Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

x
  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply
Guest klaudie

Hi, wieso? Ich finde es im Gegenteil sehr interessant. Es zeigt nämlich nicht nur das riesige Interesse der (auch) Leica-Fangemeinde an dieser Entwicklung, sondern auch die auftretenden Überlegungen dazu. Und dass dies Thema in der Folge auch die Leica-Verantwortlichen aufmerksam werden läßt, liegt doch nahe, oder?

Also ich sehe zwar vielleicht noch nicht bei der G1 aber vielleicht bei der G2 einen Einstieg von Leica und bleibt sie dann so schlecht wie du meinst, wenn doch noch ein roter Punkt drauf kommt?

Gruß

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Leute ich muß sagen, ich finde diese Diskussion - vorsichtig ausgedrückt - sehr seltsam .....
Da geht es Dir mit der Diskussion wie mir mit Dir :)
Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Also ich sehe zwar vielleicht noch nicht bei der G1 aber vielleicht bei der G2 einen Einstieg von Leica....

Wieviele Objektivlinien sollen die denn noch rechnen und bauen? Und adaptierte M-Linsen mit Crop 2 oder R (mit 3?) sind doch wohl auf Dauer keine Lösung.

 

Die G1 ist letzlich Spielzeug - auch wenn sie mit respektablen Ergebnissen eine Menge kann. Zum nächsten oder übernächsten Weihnachtsgeschäft gibt es wieder einen neuen Standard. Das scheint mir der neue Trend. Noch nie haben so viele Leute so viel Geld für neue Kameras ausgegeben - ist doch nur logisch, daß man versucht denen auch jedesmal neue Objektivlinien zu verscherbeln. Genau die richtige Strategie, für die Kunden, die immer gleich das Neueste haben müssen.

Link to post
Share on other sites

Ich gebe Dir völlig recht, Stefan.

Leica kann und soll kein weiteres Kamerasystem aus dem Boden stampfen.

Sie sollten aber das Potential erkennen das Kameras vom Typ der G1 bieten:

Sie sind im Vergleich zu M und R-Kameras relativ preiswert produzierbar und stellen somit ideale Einstiegsgehäuse dar. Natürlich sollte die Kamera einen größeren Chip besitzen (mindestens Crop 1,33) um die bestehenden Objektive sinnvoll nutzen zu können.

Desweiteren sollte die Kamera ein M-Bajonett besitzen. Dann könnte man an ihr sowohl M-Objektive als auch RObjektive (mittels Adapter) verwenden.

Link to post
Share on other sites

Wieviele Objektivlinien sollen die denn noch rechnen und bauen? Und adaptierte M-Linsen mit Crop 2 oder R (mit 3?) sind doch wohl auf Dauer keine Lösung.

 

Die G1 ist letzlich Spielzeug - auch wenn sie mit respektablen Ergebnissen eine Menge kann. Zum nächsten oder übernächsten Weihnachtsgeschäft gibt es wieder einen neuen Standard. Das scheint mir der neue Trend. Noch nie haben so viele Leute so viel Geld für neue Kameras ausgegeben - ist doch nur logisch, daß man versucht denen auch jedesmal neue Objektivlinien zu verscherbeln. Genau die richtige Strategie, für die Kunden, die immer gleich das Neueste haben müssen.

 

Es gibt keine Lösung "auf Dauer".

Irgendwann hat man aber genug Fotoapparate und merkt schließlich und endlich das durch den halbjährlichen Zukauf von neuen Geräten die Bildchen auch nicht besser werden.

 

Warum soll die Fotoindustrie aber nicht den Besitz- und Spieltrieb der Männer nutzen um damit Geld zu verdienen?

Es steht ja jedem frei ob er 4800 oder 699 Euro dafür ausgeben möchte.

 

Jedenfalls finde ich eine kleine Kamera für die Reise angenehmer als eine größere, schwerere mit einem Fotorucksack voll Objektive.

Die Bilder landen früher oder später eh alle auf dem Müll.

 

Schönen Tag

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

Starke Präsenz auf dem Consumer-Markt schädigt das Geschäft im Profi-Segment. Spätestens mit der Markteinführung der S2 sollten die Panasonic-Zukäufe ein Ende haben. Schließlich baut Mercedes auch kein Kleinwagen auf Polo(preis)nieveau und sieht man weniger neue Phaetons als S-Klassen auf den Straßen.

Link to post
Share on other sites

Die Bilder landen früher oder später eh alle auf dem Müll.

 

Schönen Tag

 

Habt Ihr mal erlebt, wie bei einer Haushaltauflösung von jemandem ohne Verwandte wirklich alles, auch die Fotos, die das erlebte Leben dokumentieren, im Container landet?

In diesem Sinne also das Fotografieren nicht zu eng sehen, es gehört fast zur Abteilung "Schall und Rauch".

Deshalb soll es vor allem Spaß machen und einen selbst sowie die Liebsten und Freunde erfreuen. Und wer das mit einer Wegwerfkamera schafft (nein, damit meine ich nicht Canon...), der ist gut dran.

Gruß

µils

Link to post
Share on other sites

Starke Präsenz auf dem Consumer-Markt schädigt das Geschäft im Profi-Segment. Spätestens mit der Markteinführung der S2 sollten die Panasonic-Zukäufe ein Ende haben. Schließlich baut Mercedes auch kein Kleinwagen auf Polo(preis)nieveau und sieht man weniger neue Phaetons als S-Klassen auf den Straßen.

 

Schon Zeitung gelesen?

Soll manchmal den Blick weg von den Wünschen und Träumen die reale Welt öffnen.

 

Zwangspausen: Daimler schickt 20.000 Menschen in Kurzarbeit - Nachrichten Wirtschaft - WELT ONLINE

Link to post
Share on other sites

Wenn Hersteller von Premiumprodukten nebenbei Billigprodukte anbieten, kann das eigentlich nur zu Unmut bei den Kunden führen, da sich mit dem Markennamen eine Erwartungshaltung an die Qualität verbindet, die von den Billigprodukten nicht erfüllt werden kann. Die Kunden der Billiglinie werden dann enttäuscht sein.

Wenn aber die Billiglinie qualitativ den hohen Markenansprüchen gerecht würde, würden sich die Käufer der Premiumlinie zurecht fragen wofür sie eigentlich das viele Geld bezahlen. Beides sind ungute Entwicklungen.

Die Kooperation mit Panasonic halte ich nach wie vor für sinnvoll, nur sollte sie sich auf den Zukauf von Komponenten beschränken (CCDs, Prozessoren zur Bildverarbeitung, elektronische Sucher (G1) etc.). Basierend darauf sollte Leica aber nur noch eigenständige Produkte anbieten.

Link to post
Share on other sites

Was hat das damit zu tun, daß Premiummarken sich davor hüten sollten Billigprodukte zu verhökern?

 

In welcher Welt lebt man eigentlich wenn man einen Fotoapparat für 699 Euro als Billigprodukt bezeichnet?

Link to post
Share on other sites

Leica kann und soll kein weiteres Kamerasystem aus dem Boden stampfen.

Sie sollten aber das Potential erkennen das Kameras vom Typ der G1 bieten:

Sie sind im Vergleich zu M und R-Kameras relativ preiswert produzierbar und stellen somit ideale Einstiegsgehäuse dar. Natürlich sollte die Kamera einen größeren Chip besitzen (mindestens Crop 1,33) um die bestehenden Objektive sinnvoll nutzen zu können.

Desweiteren sollte die Kamera ein M-Bajonett besitzen. Dann könnte man an ihr sowohl M-Objektive als auch R-Objektive (mittels Adapter) verwenden.

Richtig ! Die M-Adpater auf G1 sollten für Leica eigentlich ein Wink mit dem Zaunpfahl (ne eher mit dem Zaun) sein eine digitale CL herauszubringen.Kompakt EVF, APS-C /H (Crop 1.5/1.33) M-Bajonett..)

Die Resonanz auf die M-Adpater aus Memmingen und Japan zeigt mir das es ein Bedürfnis für so eine Kamera gibt.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Richtig ! Die M-Adpater auf G1 sollten für Leica eigentlich ein Wink mit dem Zaunpfahl (ne eher mit dem Zaun) sein eine digitale CL herauszubringen....
Lötzinn. Wenn die M9 draußen ist, wird die M8 im Preis noch mehr fallen. Dann haben die ihre CL ohne, daß sie etwas neu entwickeln müßten.
Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Wenn ich mich nicht völlig verhört habe, sieht man das in Solms etwas anders, Stefan.

 

Gruß Friedhelm

Wir werden seh'n. Wann hast Du etwas gehört und was ist seitdem geschehen? Und was geschieht noch?
Link to post
Share on other sites

Ähnlich religiöse Diskussionen wurden auch 1925 geführt, als Leica diese kleine fummelige Minikamera einführte ....

 

 

Ich finde beeindruckend wie schnell die Asiaten lernen und wie elegant gerade im "unteren" Preissegment Produkte entstehen, deren Eigenschaften durchaus übertragbar wären für künftige Systeme.

 

Zum Glück wurde sehr schnell begriffen, dass Kameras mit kleinerem Auflagemass erst zu schlankeren Systemen führen. In der Folge können auch die Objektive kleiner werden.

 

Eindruckvoll ist auch die Entwicklung von Casio. Die bieten Kameras an, die 40 oder 60 Bilder/sec machen bei 9 oder 6 MPix Auflösung. Wahlweise kann sogar bis zu 2000Bilder/sec gefilmt werden. EXILIM High Speed - EXILIM Digitalkameras - Produkte - CASIO

 

Das sind doch schöne Vorlagen und Ideen für kommende Produkte. Gerne hätte ich eine kleine Kamera für Reise und Reportage die sich so universell einsetzen und leicht transportieren lässt.

 

Neidisch kann man werden, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis sieht.

 

Sehr schnell reagiert hat Novoflex und liefert adapter für fast alle mechanischen Objektive. Gespannt bin ich auf den Einsatz des M1,4/35 als lichtstarkes Portraitobjektiv an der G1.

Link to post
Share on other sites

Lötzinn.

hoffentlich bleifrei ;)

 

Leica benötigt eine Einsteiger M - oder wie III so schön sagte: "Die M-Basis muss breiter werden - und der Entfernungsmesser ist nicht gemeint "

 

PS:

Sehr schnell reagiert hat Novoflex und liefert adapter für fast alle mechanischen Objektive

Ja Novoflex war am schnellsten - die liefern schon. Mr Wang aus Japan hat nur angekündigt (Stephen Gandy) und die Hinterhofdreher aus China warten beide Modelle ab um dann zu entscheiden welches sie nachmachen.

Es ist bezeichnent dass das Kleinunternehmen Novoflex weltweit am schnellsten reagiert. Die wirkliche Marktverfügbarkeit der G1 ist ja keine 3 Wochen her.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...