Jump to content

Späte Rosenblüte


havanna57

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Noch blühen einige Rosen in unserer etwas kälteren Gegend.

Habe deshalb das Leica Makro-Elmarit 2.8/60 an die Digilux 3 geklemmt um etwas weichere Bilder zu bekommen, das 100er Makro war mir bei diesen Aufnahmen zu präzise.

Ich möchte bei Bild 2 noch etwas den Bildschnitt ändern, hat einer eine Idee. Farblich sind die Bilder so wie aus der Kamera, also ohne Bearbeitung.

Danke im Voraus.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Hi,

nach Beseitigung der Tonwertabrisse,.....

 

Hallo Horst,

Danke für die schnelle Bearbeitung. Die Originaldatei ist knap 3 MB groß, die kleine Ausführung 226 KB. An meinen Monitor (Eizo) kann ich bei der Originaldatei keine Tonwertabrisse erkennen. Meine Frage, wie hast Du die Tonwertabrisse bei der kleinen Ausführung erkannt. Was ich gesehen habe, ist Deine Korrektur der leicht verwelkten Stellen an den Rosenblättern.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Die Ausschnitte sind O.K., aber beide Bilder sind unterbelichtet. Hier sehe ich mehr Handlungsbedarf...

 

habe Bild 1 aufgehellt. Hier wird wieder deutlich, wie wichtig ein gut eingestellter Monitor ist.

 

Danke für die Hinweise

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

Danke für die schnelle Bearbeitung. Die Originaldatei ist knap 3 MB groß, die kleine Ausführung 226 KB. An meinen Monitor (Eizo) kann ich bei der Originaldatei keine Tonwertabrisse erkennen. Meine Frage, wie hast Du die Tonwertabrisse bei der kleinen Ausführung erkannt. Was ich gesehen habe, ist Deine Korrektur der leicht verwelkten Stellen an den Rosenblättern.

 

Gruß Dieter

 

 

Hi,

bei den Tonwertabrissen spielt die Dateigröße keine Rolle,

Du solltest Dir diese getrennt auf allen 3 Kanälen ansehen

und zwar in Rot, Grün, und Blau

Hier siehst Du bei Rot rechts und links tote Pixel

bei Grün und blau nur rechts.

Wenn Du diese beseitigst, mit den Schiebern recht und links,

der mittlere bleibt unberührt, stimmt das Ergebnis.

Ein Bild zur Erläuterung

 

[ATTACH]103813[/ATTACH]

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

habe Bild 1 aufgehellt. Hier wird wieder deutlich, wie wichtig ein gut eingestellter Monitor ist.

 

Danke für die Hinweise

Gruß Dieter

 

Hi,

auch bei dieser Rose sind die Tonwertabrisse da,

nur noch viel stärker, werden diese beseitigt, ist ein Aufhellen

überflüssig.

Hier mal ein ganz grobes Beispiel, da die kleine Datei bei diesen

starken Abweichungen schon ein wenig außer Kontrolle gerät.

 

[ATTACH]103815[/ATTACH]

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

auch bei dieser Rose sind die Tonwertabrisse da,

nur noch viel stärker, werden diese beseitigt, ist ein Aufhellen

überflüssig.

Hier mal ein ganz grobes Beispiel, da die kleine Datei bei diesen

starken Abweichungen schon ein wenig außer Kontrolle gerät.

 

[ATTACH]103815[/ATTACH]

 

 

Gruß

Horst

 

Erstaunlich was da noch alles rausgeholt werden kann.

Mit der EBV kenn ich mich noch nicht so aus. Wie und mit was für Regler werden die Tonwertabrisse beseitigt?

 

Gruß Otto

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst, vielen Dank für Deine große Mühe.

 

Fotografieren kann ich ja schon gelegentlich ganz ordentlich, aber in der EBV geht es mir wie vielen anderen, großes Neuland - Otto geht es wohl auch so -. Im kommenden Winter sollte man sich mal näher damit beschäftigen, vielleicht schreibt jemand mal eine Kurzanleitung zum Einstieg für Dummies. Am Anfang meiner digitalen Karierre hatte ich immer gedacht, das Foto so zu verwenden, wie es aus der Kamera kommt. Dies sehe ich auch noch immer als Idealfall an. Die Praxis zeigt aber, daß alles was in der guten alten Dunkelkammer analog ging, stellenweise auch in der digitalen Dunkelkammer angewendet werden muß. Deshalb muß sich auch ein Hobbyfotograf mit der EBV auseinandersetzen.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst, vielen Dank für Deine große Mühe.

 

Fotografieren kann ich ja schon gelegentlich ganz ordentlich, aber in der EBV geht es mir wie vielen anderen, großes Neuland - Otto geht es wohl auch so -. Im kommenden Winter sollte man sich mal näher damit beschäftigen, vielleicht schreibt jemand mal eine Kurzanleitung zum Einstieg für Dummies. Am Anfang meiner digitalen Karierre hatte ich immer gedacht, das Foto so zu verwenden, wie es aus der Kamera kommt. Dies sehe ich auch noch immer als Idealfall an. Die Praxis zeigt aber, daß alles was in der guten alten Dunkelkammer analog ging, stellenweise auch in der digitalen Dunkelkammer angewendet werden muß. Deshalb muß sich auch ein Hobbyfotograf mit der EBV auseinandersetzen.

 

Gruß Dieter

 

Hi,

das sollte auch so sein, und ist i.d.R. auch so, wenn die Bedingungen bei der Aufnahme

ideal waren, und der Fotograf sich zusätzlich der richtigen Einstellungen bedient hat.

Da hat sich nichts zu Analog geändert.

Einziger Unterschied ist heute eben, dass früher das DIA im Papierkorb landete, und das digitale Negativ heute im Photoshop.

Will sagen, es wird nicht immer mit der größten möglichen Sorgfalt gearbeitet, weil man ja hinterher noch was draus machen kann.

Ich betrachte dies allerdings mit gemischten Gefühlen, und lege schon eine wenig Wert auf eine richtige Aufnahmetechnik.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Erstaunlich was da noch alles rausgeholt werden kann.

Mit der EBV kenn ich mich noch nicht so aus. Wie und mit was für Regler werden die Tonwertabrisse beseitigt?

 

Gruß Otto

 

Hi,

ich dachte ich hätte es mit Beitrag #6 ausreichend beschrieben...................:confused:

Von einfachsten Grundkenntnissen in der EBV muss ich natürlich ausgehen, denn ein Histogramm sollte jeder digi Fotograf deuten können.................:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich dachte ich hätte es mit Beitrag #6 ausreichend beschrieben...................:confused:

Von einfachsten Grundkenntnissen in der EBV muss ich natürlich ausgehen, denn ein Histogramm sollte jeder digi Fotograf deuten können.................:)

 

Gruß

Horst

 

Grundkenntnisse sind schon etwas da. Ich bin analog unterwegs und habe mir vor einem halben Jahr einen Scaner gekauft.

 

Trotz probierens bekomme ich aber nicht diese leuchtenden Bilder. Im Ergebnis schauen meine eingescannten Negative so aus wie das unter Nr. 1 gezeigte Bild, deswegen die Frage.

 

Gruß Otto

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

wie schaffst Du es eigentlich den rechten/linken Regler zu bewegen, ohne dass die beiden anderen ach betroffen sind?

Bei mir bwegt sich der mittlere Regler automatisch mit, wenn ich die beiden anderen anfasse.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...