wo.reiter Posted September 17, 2008 Share #1 Posted September 17, 2008 Advertisement (gone after registration) will mir in zukunft meine prints selber machen ( ab 13x18 - A3 ) habe noch keine ahnung welchen drucker welches papier usw.. preis für drucker bis ca. 700,-- er soll auch gute sw prints schaffen ich bitte um eure erfahrungen oder meinungen für drucker und papier danke lg. walter reiter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 17, 2008 Posted September 17, 2008 Hi wo.reiter, Take a look here hilfe welchen drucker. I'm sure you'll find what you were looking for!
Jonsi Posted September 17, 2008 Share #2 Posted September 17, 2008 Habe selbst leider keine Erfahrungen damit, möchte Dich aber auf einen Artikel in der LFI (Ausgabe 5/2008) hinweisen. Dort gab es einen Artikel zum Thema Tintendrucker, in dem auch verschiedene Modelle miteinander verglichen wurden. Jonsi. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted September 17, 2008 Share #3 Posted September 17, 2008 Hallo Walter, bei der Anschaffung eines Druckers solltest Du unbedingt auch die Tintenkosten im Auge behalten. Ich habe mal ausgerechnet, daß ich bei meinem alten 2100er Epson bis zu 2 Euro pro Milliliter ausgeben musste (von dem ewigen Gerenne nach frischen Patronen ganz zu schweigen). Bei der kürzlich nötigen Neuanschaffung eines Druckers hat mich diese Betrachtung zum Epson 4880 gebracht - da zahle ich (mit den 220ml Kartuschen) nur noch 0,30 Euro pro ml. Die aktuellen Epsons im A3+ Bereich liegen alle dazwischen (2880, 2400, 1900, usw.). Es kann aber sein, daß z.B. ein 3800er, wenn Du viel drucken willst, auf Sicht billiger sein kann, als z.B. ein 2880 - trotz der Unterschiede beim Anschaffungspreis. Ansonsten kann ich die Epsons für Farbe und S/W wärmstens empfehlen. Allerdings sollte man sich für die bevorzugten Epson-Papiere von einem Fachmann ICC-Profile machen lassen. Die von Epson sind lausig. Extrem empfehlenswert - aber auch extrem teuer - sind Hahnemühle Papiere, die auch mit den feinsten ICC-Profilen ausgestattet sind, die ich bis jetzt "ab Werk" gesehen habe. Deutlich günstiger und ebenfalls mit hervorragend guten Profilen versehen sind die "Brilliant" Papiere von Calumet. Tetenal verwendet starke optische Aufheller im Papier, was zwar funky aussieht, aber mir auf Dauer zu viel des Guten ist. Auf keinen Fall solltest Du Papiere aus der Grabbelkiste oder mit "Eigenmarke" nehmen - die gesparten Cents haust Du durch Fehldrucke wieder raus. Achte bei der Drucker - und Papierwahl darauf, ob es für die Kombination viele fertige ICC Profile gibt. Epson's X880 und der 3800 sind da ziemlich gut vertreten. Ich hoffe, das hilft ein bißchen. /Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
greg s. Posted September 17, 2008 Share #4 Posted September 17, 2008 Ich bin vor ca. einer Woche vom Epson 2100 auf den 2880 umgestiegen (den es schon für unter 700 Euro gibt; siehe etwa Epson Stylus Photo R2880 - Foto Erhardt. Bin sehr angetan von dem neuen Gerät: s/w-Drucke auch auf Hochglanzpapier metameriefrei und sehr knackig, im Farbdruck ist der Farbraum gegenüber dem 2100 spürbar erweitert. Die Prints sind wirklich hervorragend. Den 2880 solltest du in Erwägung ziehen. Einziger Wermutstropfen: die Tintenpatronen sind klein und verhältnismäßig teuer. Bei tonermonster.de zum Beispiel gibt es sie aber schon für unter 10 Euro. Beim Papier, da stimme ich dem Vorredner zu, sollte man nicht sparen. Sehr gut und nicht zu teuer ist etwa die "Galerie Smooth"-Reihe von Ilford. Grüße, Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted September 17, 2008 Share #5 Posted September 17, 2008 @ greg s. & Chrizzlie Hallo Walter, ich möchte wegen einer ähnlichen Frage keinen eigene Beitrag aufmachen, deshalb meine Frage an die beiden o. g. Aus Platz- und fehlenden Bedarfs-Gründen liebäugle ich mit dem R800. Laut Spec. hat der eine max. Druck-Breite von 241x1117 mm (!!!). Leider konntre mir die Epson Hotline erst nach einem zweiten Anruf "bestätigen": wenn's da so steht wird es wohl stimmen. Auf der PK werde ich mich am Epson-Stand erkundigen. Was der junge Mann von der Hotline auch nicht sagen konnte war wie schnell der Drucker ist. Es gibt zwar eine allgemeine Angabe von: Text, Farbe (Economy-Modus) 8 Seiten/Minute, und Fahrradfoto (Fine-Modus): 39 Sekunden, was verdammt ist ein Fahrradfoto? aber meine Standard-Anforderung ist eine mittlere Druckqualität für saubere Linien, Texte und Logos. Das Color Fotos länger dauern ist sekundär. Mein jetziger Drucker lößt sich gerade auf, hat bis dato aber 240 gr Karton sauber mit einer Geschwindigkeit von 8 einfache Seiten bei mittlerer Qualität gedruckt. Leider baut C nur A4 Drucker und das ist mir zu wenig, denn ein sauberes 20x30 oder Panoramas 24x48 o. ä. wären schon bei mir für die Zukunft angesagt. Also: greg s. & Chrizzlie könnt ihr oder ein/e andere/r etwas zum R800 sagen? Würde mich über RA freuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 17, 2008 Share #6 Posted September 17, 2008 Zum R800 kann ich leider nichts sagen, da nie besessen. Für Fotos benutzte ich früher einige HP-Deskjets und die Epson 1290 und 2100. Gegenwärtig arbeite ich mit dem Epson R2400 mit pigmentierter Tinte und individuellen ICC-Druckerprofilen vom Dienstleister. Die Drucke stimmen sehr genau mit dem hardwarekalibrierbaren 22"-Grafikmonitor EIZO CG221 überein. Als Papiere verwende ich nur originale Epson-Papiere, da ich mit Fremdpapieren - ebenso mit Fremtinten - schlechte Erfahrungen gemacht habe. Was ich gegenüber dem 3800 am R2400 sehr schätze, ist die Rollenpapierhalterung für Rollenpapierverarbeitung für Panoramen. Das gibt es beim Epson 3800 leider nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 17, 2008 Share #7 Posted September 17, 2008 Advertisement (gone after registration) will mir in zukunft meine prints selber machen ( ab 13x18 - A3 ) habe noch keine ahnung welchen drucker welches papier usw.. preis für drucker bis ca. 700,-- er soll auch gute sw prints schaffen ich bitte um eure erfahrungen oder meinungen für drucker und papier danke lg. walter reiter Hi, wenn Du schon selber drucken willst, und die Kosten nicht scheust, sie Dich bei Epson um. Bis A3+ ist der R2400 eine alternative, hat allerdings auch schon einen Nachfolger. Und beim R2400 muss die schwarze Tinte bei s/w von Hand getauscht werden, kostet viel teure Farbe. Benutze für Farbprints nur das Originalpapier von Epson mit den dazugehörenden Profilen, das sollte für´s Erste reichen. Und Investiere langfristig in ein Kalibriersystem für Monitor und Drucker, sonst werden deine Drucke immer nur Zufallsprodukte bleiben und das kostet im Laufe der Zeit mehr Geld als ein geeichtes System. Und ja, dein Monitor solle einen sRGB Farbraum darstellen können, noch besser natürlich AdobeRGB, aber die sind sauteuer. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 17, 2008 Share #8 Posted September 17, 2008 Und Investiere langfristig in ein Kalibriersystem für Monitor und Drucker, sonst werden deine Drucke immer nur Zufallsprodukte bleiben und das kostet im Laufe der Zeit mehr Geld als ein geeichtes System. Und ja, dein Monitor solle einen sRGB Farbraum darstellen können, noch besser natürlich AdobeRGB, aber die sind sauteuer. 1) Man muss nicht unbedingt ein "Kalibriersystem" für Monitor UND Drucker haben! Es reicht für den Monitor ein Colorimeter von Gretag/Xrite oder Colorvision (Display2 oder Spyder 3). Kosten zwischen € 125.- und € 300.-. 2) Für den Drucker reichen individuelle ICC-Druckerprofile, die man sich beim Dienstleister für rund € 30.- je Papiersorte anfertigen lässt, vollkommen aus. Da gibt's keine "Zufallsprodukte"! Die Drucke stimmen sehr gut mit dem Monitorbild überein! Man braucht wirklich nicht unbedingt ein zusätzliches eigenes, teures Messgerät für den Drucker (Das Messgerät für den Monitor ist nicht für den Drucker geeignet!)! Zudem ist das eigene Profilieren des Druckers mit eigener Hardware sehr arbeits- und zeitaufwendig!!! Für eine einzige Papiersorte benötige ich über drei Stunden pingelige Arbeit bei gedämpftem Licht... 3) Was ist "ein geeichtes System"? Eine Eichung ist mir bei Monitoren und Druckern nicht geläufig. Hier spricht man nur von Kalibrieren und Profilieren. 4) Die meisten "guten" Monitore beherrschen heutzutage selbstverständlich sRGB. Das muss man nicht mehr extra betonen. Nur bei Billigprodukten mag es da noch Zweifel geben. Es ist richtig, dass die derzeit noch sehr dünn gesäten und extrem teuren Monitore, die den vollen Farbumfang von AdobeRGB darstellen können (EIZO, NEC und Quato), noch "besser" sind als sRGB-Monitore. Die Frage ist nur, ob man das als Hobbyist unbedingt benötigt. Und: Was heißt schon "besser"? Diese durchweg hardwarekalibrierbaren AdobeRGB-Monitore kosten immerhin ab € 3000.- aufwärts... Wenn jedoch ein Proof-Monitor in der Druckvorstufe zur exakten Vorhersage der Druckfarben benötigt wird, kommt man um einen solchen Monitor mit erweitertem Farbraum kaum herum. Das aber kommt bei Amateuren wohl eher selten vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 17, 2008 Share #9 Posted September 17, 2008 1) Man muss nicht unbedingt ein "Kalibriersystem" für Monitor UND Drucker haben! Es reicht für den Monitor ein Colorimeter von Gretag/Xrite oder Colorvision (Display2 oder Spyder 3). Kosten zwischen € 125.- und € 300.-. 2) Für den Drucker reichen individuelle ICC-Druckerprofile, die man sich beim Dienstleister für rund € 30.- je Papiersorte anfertigen lässt, vollkommen aus. Da gibt's keine "Zufallsprodukte"! Die Drucke stimmen sehr gut mit dem Monitorbild überein! Man braucht wirklich nicht unbedingt ein zusätzliches eigenes, teures Messgerät für den Drucker (Das Messgerät für den Monitor ist nicht für den Drucker geeignet!)! Zudem ist das eigene Profilieren des Druckers mit eigener Hardware sehr arbeits- und zeitaufwendig!!! Für eine einzige Papiersorte benötige ich über drei Stunden pingelige Arbeit bei gedämpftem Licht... 3) Was ist "ein geeichtes System"? Eine Eichung ist mir bei Monitoren und Druckern nicht geläufig. Hier spricht man nur von Kalibrieren und Profilieren. 4) Die meisten "guten" Monitore beherrschen heutzutage selbstverständlich sRGB. Das muss man nicht mehr extra betonen. Nur bei Billigprodukten mag es da noch Zweifel geben. Es ist richtig, dass die derzeit noch sehr dünn gesäten und extrem teuren Monitore, die den vollen Farbumfang von AdobeRGB darstellen können (EIZO, NEC und Quato), noch "besser" sind als sRGB-Monitore. Die Frage ist nur, ob man das als Hobbyist unbedingt benötigt. Und: Was heißt schon "besser"? Diese durchweg hardwarekalibrierbaren AdobeRGB-Monitore kosten immerhin ab € 3000.- aufwärts... Wenn jedoch ein Proof-Monitor in der Druckvorstufe zur exakten Vorhersage der Druckfarben benötigt wird, kommt man um einen solchen Monitor mit erweitertem Farbraum kaum herum. Das aber kommt bei Amateuren wohl eher selten vor. Hi, Karl, eigentlich habe ich nichts anders gesagt, nur ich wollte eben auch darauf hinweisen, dass einfach Papiereinlegen und Druckauftrag starten, nicht unbedingt das Ergebnis bringt, dass der User erwartet. Und wenn man´s dann vorher weiß, das da einige Faktoren zu beachten sind, ist das Erwachen hinterher nicht ganz so schwer, immerhin sollen ja um die 700 Euronen investiert werden. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Yossarian Posted September 17, 2008 Share #10 Posted September 17, 2008 Leider baut C nur A4 Drucker und das ist mir zu wenig, denn ein sauberes 20x30 oder Panoramas 24x48 o. ä. wären schon bei mir für die Zukunft angesagt. Wenn C hier für Canon stehen sollte, dann wirf doch einmal einen Blick auf den Pixma Pro9000 oder Pro9500. Mit meinem 9500er bin ich eigentlich ganz zufrieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted September 17, 2008 Share #11 Posted September 17, 2008 Ich bin bisher mit dem Canon 9500 pro sehr zufrieden bis A3+, 3 s/w Patronen. Papier nehme meist das von Calumet angebotene Brillant Supreme Lustre, von Brillant werden auch Profile zur Verfügung gestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Yossarian Posted September 17, 2008 Share #12 Posted September 17, 2008 Ich bin bisher mit dem Canon 9500 pro sehr zufrieden bis A3+, 3 s/w Patronen.Papier nehme meist das von Calumet angebotene Brillant Supreme Lustre, von Brillant werden auch Profile zur Verfügung gestellt. Für gute Ausdrucke nutze ich das Brilliant Museum Silver Gloss Natural in Kombination mit dem 9500er und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Vielleicht werde ich ja demnächst mal das Supreme Lustre probieren. Danke für den Tip. Link to post Share on other sites More sharing options...
greg s. Posted September 18, 2008 Share #13 Posted September 18, 2008 Also: greg s. & Chrizzlie könnt ihr oder ein/e andere/r etwas zum R800 sagen? Zum R800 kann ich nichts sagen - hab nie damit gearbeitet. Grüße, Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.