flodur99 Posted September 4, 2008 Share #1 Posted September 4, 2008 Advertisement (gone after registration) In der Bucht tauchen hin und wieder Milaron-Projektionsobjektive auf. Bis heute sind dies: Milaron 2,8/50 (ohne Angabe des Durchmessers) Milaron 3,5/65 mit 46mm Durchmesser Milaron 2,5/90 mit 46mm Durchmesser und Milaron2,5/120 mit 46mm Durchmesser Weder im Gesamtkatalog 1966 noch in den folgenden Gesamtkatalogen ab 1971 noch in "Die Geschichte der Leitz und Leica Diaprojektoren" sind irgendwelche Informationen zu den Milaron-Objektiven zu finden. Wer kann Informationen zu diesen Objektiven zur Verfügung stellen ? MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4, 2008 Posted September 4, 2008 Hi flodur99, Take a look here Milaron-Projektionsobjektive von Leitz. I'm sure you'll find what you were looking for!
Summi Cron Posted September 5, 2008 Share #2 Posted September 5, 2008 Hallo, die Milarone begegnen mir manchmal in der Bucht, aber ich weiß auch nichts über sie. Ich kann aber gern mal meine diversen alten Preislisten und Gesamtkataloge darauf durchsuchen. Irgendwo müssen sie ja auftauchen. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 5, 2008 Share #3 Posted September 5, 2008 Waren die Milarone nicht Objektive für Auflichtprojektionsgeräte, so nach Art der Overheadprojektoren? Irgendwie erinnere ich mich da dunkel an was ... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 5, 2008 Share #4 Posted September 5, 2008 Hallo, ich habe sie bislang jedenfalls nicht finden können (Kataloge und Preislisten 1936, 53,54,58,60,66,70,76). Es gab ein Objektiv Milar zu den Projektoren. Mal weitersuchen. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted September 5, 2008 Author Share #5 Posted September 5, 2008 Zu # 3: Danke für die Bemühungen. Aber der Hinweis auf die Schreib- und Demonstrationsprojektoren führt nicht weiter. Lt. Gesamtkatalog 1971 hatten diese Projektoren Objektive mit Namen SCRIPTAR und 300 bzw 350mm Brennweite. Die Episkope hatten Objektive mit dem Namen EPIS mit 325 bzw. 400mm Brennweite. Bei den zuletzt in der Bucht angebotenen Milaronen fiel auf, daß der Tubus zwischen dem Frontring und dem hinteren Ende mit dem "Gewindegang" einen deutlich geringeren Durchmesser als 46mm hat.Könnte das möglicherweise ein Hinweis auf einen besonderen Verwendungszweck geben. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted September 6, 2008 Author Share #6 Posted September 6, 2008 Gehen wir einmal von der Annahme aus, daß es sich bei den Milaronen um Vorläufer folgender Objektive handelt, die später unter anderen Namen serienmäßig gefertigt wurden. - das Milaron 2,8/50 als Elmar 2,8/50 mit der Bestellnr. 37054 (hatte das Elmar 46mm Durchmesser ? ) - das Milaron 3,5/65 blieb ein Prototyp - das Milaron 2,5/90 als Colorplan 2,5/90 Bestellnr 37010 mit 46mm Durchmesser - das Milaron 2,5/120 als Hektor 2,5/120 Bestellnr 37020 mit ebenfalls 46mm Durchmesser Die Fassungen aus reinem Alu weisen in die Zeit der 60er Jahre oder früher. Ungewöhnlich wäre ein Namenstausch nicht.Unter der Bestellnr.37061 lieferte Leitz z.B. sowohl ein Dimaron als auch ein Elmaron 3,6/200; ebenso unter der Bestellnr. 37081 ein Dimaron als auch ein Elmaron 4/250. Vielleicht hat Leitz seinerzeit den Wortteil "Mil" nicht verwenden wollen oder können, weil dieser mit den militärischen MIL-Gütevorschriften, die weit über die für Konsumgüter hinausgehen in Verbindung gebracht worden wäre. Oder waren diese Objektive für militärische Anwendungen bestimmt ? MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 7, 2008 Share #7 Posted September 7, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe auch schon ähnlich gedacht, allerdings könnte das Mi im Milaron ja auch auf die Fertigung oder Entwicklung in Midland/ Ontario hindeuten, wenn sie aus den 50ern stammen. Ansonsten gab es nur das Milar oder Dimaron. Vielleicht ist es (hinsichtlich Aufbau und Optik) ja auch eine Mischform aus den beiden, was dann den Namen erklären würde. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 8, 2008 Share #8 Posted September 8, 2008 Hallo, eigentlich wollte ich mir die drei Milaron-Objektive (für wiki-schaftliche Zwecke sozusagen) ersteigern, habe es aber verschwitzt. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 8, 2008 Share #9 Posted September 8, 2008 Hallo,eigentlich wollte ich mir die drei Milaron-Objektive (für wiki-schaftliche Zwecke sozusagen) ersteigern, habe es aber verschwitzt. Gruß Nils hast du sie den schon bei den Projektionsobjektiven nachgezogen? Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 8, 2008 Share #10 Posted September 8, 2008 Hallo Olaf, in die (bislang ja reine) Aufzählung von Objektiven habe ich sie aufgenommen, aber das ist eine Baustelle, an der man mal was tun muss, wenn man Zeit und Lust hat... Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 25, 2009 Share #11 Posted August 25, 2009 Hallo, das Pradoseum konnte nun die drei seltenen Projektionsobjektive Milaron 1:2,8/ 50mm, 90mm und 120mm ankaufen. Sobald sie eingetroffen sind, werden sie in der Werkstatt vermessen, zerlegt und hinsichtlich ihrer Kompatibilität für die vorhandenen Projektoren getestet. So finden wir vielleicht doch noch näher heraus, wann und für welches Gerät sie produziert wurden. In meinen Katalogen und Preislisten sind sie bislang jedenfalls nicht aufgetaucht. (1953; 1956; 1959; 1960; 1961; 1966; 1970; ) (Von vor 1953 können sie eigentlich auch kaum sein, ich halte sie jedenfalls für Nachkriegslinsen). Mehr später, Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 26, 2009 Share #12 Posted August 26, 2009 (edited) Hallo, hier nun die drei Milaron-Objektive, die bislang in keinem Katalog und in keiner Preisliste (die uns zur Verfügung steht) aufgetaucht sind. Sie haben den Tubusdurchmesser 42,5 mm und passen damit in die vielen Magazinprojektoren wie Pradix, Pradovit Color, Pradovit RC, Universal, etc. Auch mit ihrem Design (dem schwarzen Kunststoffgriff-Bereich) passen sie also in die Zeit deutlich nach 1960 und bis 1980. Die Daten sind: 1:2,8/ 50mm; 1:2,5/ 90mm; und 1:2,8/ 120mm. Das 90er entspricht damit dem Colorplan, zwar ist die Fassung kürzer, der Linsenaufbau scheint jedoch auf den ersten Blick die gleiche Länge zu haben. (Zerlegen werde ich sie noch...) Eine Fertigung in Midland (und daher der Name Milaron) scheidet aus, da groß "made in Germany" auf allen drei Objektiven steht. Ich werde bei Leica direkt anfragen, wann diese Linsen gefertigt wurden (und für welchen Projektor/ Zweck) Gruß Nils Oben: Die drei Milarone Unten: Vergleich der drei 90mm-Objektive mit 1:2,5 Lichtstärke Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited August 26, 2009 by Summi Cron 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/61888-milaron-projektionsobjektive-von-leitz/?do=findComment&comment=1005704'>More sharing options...
Guest Posted August 26, 2009 Share #13 Posted August 26, 2009 Ich werde bei Leica direkt anfragen, wann diese Linsen gefertigt wurden (und für welchen Projektor/ Zweck). Ja? Vermutlich werden die bald im Pradoseum anfragen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 27, 2009 Share #14 Posted August 27, 2009 Hallo, ein Telefonat des CS mit Dr. Hagenbach stelle ich mir amüsant vor. Da hätte sogar Herr Krahlmann seine Freude. Aber zurück zu den Milaronen: Sofern es sich nicht um falsche Angaben gehandelt hat (was ich aber vermute), gibt es auch noch Milarone mit 46mm-Tubusdurchmesser. Vielleicht handelt es sich um eine beabsichtigte "Billigreihe" von Objektiven für den TA, RC, RA150, etc., die man dann aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt hat. Allerdings würde ich dann mit geringerer Lichtstärke oder Kunststofffassung rechnen. Viele Grüße Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted August 27, 2009 Share #15 Posted August 27, 2009 hat Hr. Dr. Hagenbach eine neue tischdecke dem pradoseum gestiftet?, sehr gut. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 27, 2009 Share #16 Posted August 27, 2009 Hallo, bitte nichts gegen meine Tischdecke! Ich brauchte schnell irgendeinen unifarbenen Hintergrund und fand den Rot-Effekt dann gar nicht schlecht. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
niko100 Posted June 8, 2022 Share #17 Posted June 8, 2022 (edited) Hallo an Alle! Habe ich es richtig verstanden, dass das Milaron 3,5/65 ein Prototyp ist und praktisch nicht existiert? Der Durchmesser ist tatsächlich 46mm. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited June 8, 2022 by niko100 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/61888-milaron-projektionsobjektive-von-leitz/?do=findComment&comment=4450171'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now