Abraham Posted August 31, 2008 Share #1 Posted August 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Guten Abend liebe Leica-Freunde! Seit einiger Zeit besitze ich eine Leica V-Lux 1 (die mit dem "Suppenzoom" 35 bis 420 mm). Die technischen Unzulänglichkeiten von Bridge-Kameras sind mir hinlänglich bekannt. Da ich mich demnächst zu einer längeren Reise aufmache und die V-Lux aus Gründen von Staumasz und Gewicht als einzige Kamera "für alles" mitnehmen kann, wäre ich an der Beantwortung der folgenden Fragen interessiert. a.) Ist es bei den gravierenden Unzulänglichkeiten einer Bridge-Kamera überhaupt sinnvoll, im RAW-Modus zu fotografieren, oder heiszt das nicht eher Perlen vor die Säue werfen? b.) Zwingen nicht gerade die gravierenden Unzulänglichkeiten einer Bridge-Kamera zum Einsatz des RAW-Modus, um im Nachhinein weitreichendere Möglichkeiten zu haben, evidente Fehler zu beseitigen? Speicher ist für mich kein Problem, habe SDHC-Karten à gogo! Ganz lieben Dank schon im Voraus. Philipp . Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 31, 2008 Posted August 31, 2008 Hi Abraham, Take a look here V-LUX 1 und RAW-Modus. I'm sure you'll find what you were looking for!
joachimeh Posted August 31, 2008 Share #2 Posted August 31, 2008 ... ich hatte die V-Lux 1 fast 1 ganzes Jahr im Einsatz und nur im RAW-Modus fotografiert. Das machte natürlich die Nachbearbeitung sehr aufwendig (und hat in schwierigen Lichtverhältnissen wenig gebracht = zu kleiner Sensor, zuviel Rauschen). Das "Suppenzoom" war schon sehr ordentlich (aber es fehlte der WW-Bereich). Trotzdem, eine gute und robuste Reisekamera mit sehr vielen Möglichkeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted September 1, 2008 Share #3 Posted September 1, 2008 Hallo "Abraham", kennst Du schon diese Informationen? V-lux - Leica Wiki (deutsch) Ich benutze die Kamera schon 1 1/2 Jahre und bin sehr zufrieden. Ich mach nur JPG-Bilder. Allerdings lasse ich alle "Änderungen" der Kamera abgeschaltet. Also keine Komprimierung und Nachschärfung. Mit freundlichen Grüßen Charles Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 1, 2008 Share #4 Posted September 1, 2008 Zwingen nicht gerade die gravierenden Unzulänglichkeiten einer Bridge-Kamera zum Einsatz des RAW-Modus, um im Nachhinein weitreichendere Möglichkeiten zu haben, evidente Fehler zu beseitigen? Nicht unbedingt. Die automatische Korrektur der chromatischen Aberration, die die Kamera intern ausführt, müßtest Du im Raw-Konverter manuell erledigen und wahrscheinlich mit schlechteren Ergebnissen. Bei der Rauschunterdrückung hättest Du die Chance, mehr Details erhalten; weniger Rauschen wirst Du so aber kaum bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
v-lux Posted September 1, 2008 Share #5 Posted September 1, 2008 Komme gerade vom USA Urlaub mit der V-Lux zurück und bin damit auch sehr zufrieden, sowohl RAW & JPG fotografiert. Rauschen kein Problem, solange du viel Licht hast... Weitwinkel schon eher, habe zwar den Schneider-Kreuznach WW Adapter dabei gehabt, allerdings selten genutzt - zu aufwändig immer zu wechseln. Deshalb sind auch DSLRs mit Wechselobjektiven nichts für mich, möchte keine 5kg zusätzlich rumschleppen. Für WW habe ich mir eine LX3 für die Hosentasche geholt, zusammen mit der V-Lux eine gute Kombination! Link to post Share on other sites More sharing options...
Abraham Posted September 2, 2008 Author Share #6 Posted September 2, 2008 Zunächst ganz herzlichen Dank für Eure wertvollen Antworten. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, betrachtet Ihr durchgehend die V-Lux 1 als eine vielseitige, dabei robuste Reisekamera. Vor allem diese Vorteile sind es gewesen, derentwegen ich mich zum Kauf der V-Lux 1 entschieden habe. Aber auch ihr relativ geringes Gewicht und der Wegfall von Wechseloptiken waren Argumente für meine Investition. Gleichermaszen durchgehend habe ich zwischen den Zeilen gelesen, dasz nach Eurer Meinung die V-Lux 1 vor allem wegen des winzigen Sensors und zusätzlich der unsinnig hohen Pixelzahl nur bei idealen Lichtverhältnissen im RAW-Modus eingesetzt werden sollte. Wie schon Joachim bemängelt und auch v-lux weiter unten zu Recht beklagen, fehlt dieser Kamera leider der Weitwinkelbereich. Mit meiner C-Lux 2, die ich als Zweit-Kamera immer in der Brusttasche dabei habe, bin ich zwar nicht so optimal aufgestellt wie v-lux mit seiner LX3, aber die Differenz zu seinen 24 mm musz ich dann eben, soweit möglich, gemächlich rückwärts schreitend, per Turnschuhzoom herauszuholen versuchen. Vielen Dank auch an Charles für seinen Link, den ich in der Tat nicht kannte. Seine „Nicht“-Änderungen sind bei mir von Anfang an Standard-Einstellungen aber dessen ungeachtet sicher ein hilfreicher Hinweis für andere Forums-User (und v-lux-Besitzer). Dank auch an Michael Huszmann für seine detaillierten Erläuterungen. Bleibt noch die (vielleicht läppische ) Zusatzfrage eines lebenslangen Analogis: Läszt sich in dem noch zum Kauf anstehenden Programm „Adobe LightRoom“ auch bei ausschlieszlich in .jpd bei hoher Auflösung aufgenommenen und gespeicherten Bildern zumindest der Weisz-Abgleich (WB) händisch korrigieren? Sollte das der Fall sein, wäre für mich der RAW-Modus, zumindest mit dieser Kamera, bis auf weiteres vom Tisch. Liebe Grüsze und nochmals Dank an alle hilfreichen Forenten STENDEC Philipp . Link to post Share on other sites More sharing options...
szard Posted September 2, 2008 Share #7 Posted September 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe auch die V-Lux und benutze auch Lightroom als Workflowprogramm. Der Weiißabgleich ist dort manuell korrigierbar. Ich fotografiere hauptsächlich im besten JPG Modus. Der Unterschied zum RAW Modus ist bei dieser Kamera meines Erachtens nicht so gravierend, dass sich der immense Speichermehrbedarf lohnt. Die anderen Aussage kann ich ebenfalls bestätigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Abraham Posted September 2, 2008 Author Share #8 Posted September 2, 2008 Vielen Dank, szard, auch für Deine Erfahrungen. Heute wollte ich die nötigen SDHC-Karten bei meinem sehr sachkundigen Fachhändler bestellen. Er konnte weder zum Kauf der von mir ausgewählten SanDisk Extrem III mit 4 Gb noch zu deren gröszerer Schwester mit 8 GB vorbehaltlos zuraten, erklärte sich aber bereit, die Zuverlässigkeit dieser Karten mit Leica abzuklären. Auf dem Rückweg von der Stadt teilte er mir dann mit, dasz die Leute von Leica für keine der beiden Karten eine Unbedenklichkeits-Erklärung abgeben wollten. Statt dessen empfahl er mir 2 GB Karten von Voigtländer zu kaufen, mit denen er die besten Erfahrungen gemacht habe (mein Fachhändler verkauft vor allem "Leica und andere gute Produkte"). Für Eure Erfahrungen aus der eigenen Praxis mit SD-Karten > 2 GB und in Sonderheit mit der o.a. SanDisc Extrem III 4GB/8GB wäre ich sehr danbkbar. Liebe Grüsze und noch einen geruhsamen Tagesausklang wünscht Philipp aus Heidelberg . Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted September 2, 2008 Share #9 Posted September 2, 2008 Hallo Phillp, wenn Du keine schnellen Reihen fotografieren willst, ist aus meiner Sicht eine SDHC-Karte nicht notwendig. Ich persönlich nutze statt einer 4 GB Karte 4x 1 GB von Hama. Preis irgendwo bei 5 Euro. Das hat für mich den Vorteil, sollte mal eine Karte den Geist aufgeben, lege ich eine zweite rein (und ich habe am Ende des Urlaubs im schlimmsten Fall nicht alle Bilder verloren.). Und auch mit 1 GB kann ich mehr als 150 Aufnahmen pro Karte in höchster jpg-Qualität machen. Ich hatte noch nie ein Problem mit einer meiner preiswerten Karten. Link to post Share on other sites More sharing options...
v-lux Posted September 2, 2008 Share #10 Posted September 2, 2008 Für Eure Erfahrungen aus der eigenen Praxis mit SD-Karten > 2 GB und in Sonderheit mit der o.a. SanDisc Extrem III 4GB/8GB wäre ich sehr danbkbar.. Läuft mit Sandisk Extreme III 4GB (SDHC) ohne Probleme! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted September 3, 2008 Share #11 Posted September 3, 2008 Hi, ... kann ich nur bestätigen: keinerlei Probleme mit Sandisk Extreme III. Habe 2 x 2 GB. Vorteil: kostet auch nicht viel, dafür ist bei Serienbild und ggf. auch mal bei kleinen Videos zumindest nicht mehr die Speicherkarte der Flaschenhals. Wenn die festen "Filtereinstellungen" der Cam auf Standard bleiben, lohnt sich aus meiner Sicht auch kein RAW. Die JPEG-Ergebnisse sind mit über 90% Treffer denen des besten RAW-Abgleichs gleichzusetzen, dazu gibt es hier im Forum schon einige Erfahrungsberichte. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Abraham Posted September 3, 2008 Author Share #12 Posted September 3, 2008 Wunderbar! Ihr habt mir wirklich weitergeholfen. Hallo klaudie, kannst Du mir einen Forum-internen Link zu diesen Erfahrungsberichten zur Verfügung stellen? Bitte, nur wenn es Dir keine Mühe macht! Noch einen schönen Tag, Philipp . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted September 3, 2008 Share #13 Posted September 3, 2008 Hi Philipp, es gibt halt viele Seiten zum Thema, da musst Du Dich schon etwas durchquälen. Gib mal in den Suchbereich ein vlux 1 raw, dann kommen viele Links, auch englische. Einer ist z.B. auch http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/25963-v-lux-1-a.html. Also ein bischen Zeit bringt etliche Meinungen zu Tage. Viel Erfolg! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted September 4, 2008 Share #14 Posted September 4, 2008 Hallo, ich benutze 3x SanDisk Ultra II, 2 GB Zum Auslesen entnehmen ich die Karte und benutze von Hama ein Cardreader-Stick. http://ecx.images-amazon.com/images/I/419n9pXphTL._SL500_AA240_.jpg Seit kurzen benutze ich das Photoshop Elements 6 für Apple. Das benutze ich aber wenig. Dafür ist das iPhoto von Apple schneller. Musterbilder mit V-Lux 1 findest Du unter: MobileMe Gallery Gruß Charles Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.