Jump to content

Aufbau und Wartung, hier Summitar...


uwe zankl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

 

Ich habe vor ein paar Tagen ein wirklich sehr günstiges, ja schon billiges, Summitar bekommen. Ich habe zwar schon 2 gute auf meinen Kameras aber da mir dieser Objektivtyp sehr gut gefällt habe ich es halt mitgenommen. Der Haken daran ist das es im vorderen Bereich starken Nebel hat. Diese scheint unter der ersten Linse zu sitzen. Wenn ich die Frontgruppe abschraube sieht man ganz klar das vorne und hinten alles sauber ist, dazwischen hängt der Nebel. Ich weiss das die Frontgruppe aus zwei verkitteten Linsen besteht, nur was ich nicht weiss...ist der vorne abschraubbare Teil beim Summitar nur diese Frontgruppe oder ist die dritte Linse auch da mit drinn? Wenn ja dann scheint der Nebel in dem Zwischenraum zu sitzen, ansonsten kann es nur noch der Linsenkitt selber sein. Das ganze sieht nicht nach Fungus aus, keine kristaline Struktur und auch nicht erkennbar von aussen nach innen wachsend. Ich versuche morgen mal Bilder davon zu machen. Kann man diese Frontgruppe noch weiter zerlegen ohne Schrott zu produzieren?

 

Danke und Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

...Ich habe gerade herausgefunden das das Frontelement beim Summitar aus 2 verkitteten Linsengruppen besteht. Es bleibt aber die Frage wie/ob man da drann kommt um den Nebel zu beseitigen. Ich sollte vieleicht auch erwähnen das es frühes Summitar ist mit nur einem geriffeltem Ring vorne. Die Seriennummer ist 527531...

 

Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Schau mal hier:

 

Frühe lichtstarke Objektive (scrollen!)

 

Die erste bikonkave Gruppe besteht aus zwei verkitteten Linsen gleichen Durchmessers,

die zweite konkav-konvexe Gruppe ist im Durchmesser deutlich kleiner.

 

Wenn Dein Frontteil hinten im Durchmesser deutlich kleiner ist als vorne, sind die beiden ersten Gruppen darin zusammengefasst. Dann findest Du hinten eine Art Zylinder als Ringmutter mit zwei Schlitzen oder das Gewinde befindet sich am vorderen Ende der Gruppe, dann kannst Du diese herausschrauben (sitzt manchmal bombenfest). Die Blende sollte eigentlich zwischen der zweiten und dritten Gruppe liegen, womit der gerade beschriebene Fall vorliegen würde.

 

Wenn Dein Frontteil wider Erwarten hinten annähernd denselben Durchmesser hat wie vorne hast Du die Arschkarte gezogen, weil dies dann die verkittete erste Gruppe ist. Hier hilft nur die Verkittung im heisen Wasserbad oder Ofen zu lösen, und anschließend neu zu verkitten. Canadabalsam gibt es hier:

 

KREMER Pigmente: Lackrohstoffe, Balsame und Wachse

 

Ich habe das vor einiger Zeit bei einem 21mm Sucher gemacht.

 

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

im vorderen Bereich starken Nebel hat. Diese scheint unter der ersten Linse zu sitzen. Wenn ich die Frontgruppe abschraube sieht man ganz klar das vorne und hinten alles sauber ist, dazwischen hängt der Nebel.

 

ansonsten kann es nur noch der Linsenkitt selber sein. Das ganze sieht nicht nach Fungus aus, keine kristaline Struktur und auch nicht erkennbar von aussen nach innen wachsend.

 

Hallo Uwe

 

Bei der Demontage kann einiges schief gehen ohne passendes Werkzeug. Bei mir blieb einmal ein Mikroskop-Objektiv unrepariert, weil die Linse in das Objetiv hinein fest montiert war, – man hatte den Rand der Fassung gebördelt. Falls Du Geld für Werkzeug ausgeben willst, so richtig gute Sachen ab 70 Euro bekommst Du bei Micro-Tools, Camera & Watch Repair Tools - Home

 

Aussehen von Schimmelpilz und Linsenablösung:

 

Schimmelpilze (aka Fungus) wachsen nicht unbedingt von aussen nach innen. Der kann irgendwo anfangen. Der Pilz, den ich gesehen habe, wuchs als feine vielfach verzweigte weisse Fäden in der Mitte der Linse. Eine ganze opaque Fläche aus Pilz habe ich selber nie gesehen und ich weiss nicht, ob es das gibt. Du solltest Dir im klaren sein, dass Fungus nicht einfach nur auf der Glasoberfläche wächst sondern sich nach längerer Zeit bis in die Oberfläche hineinfrisst [!!!!]. Nach dem Reinigen bleiben dann feine Unebenheiten auf der Linse zurück!

 

Ich kenne Dein Objektiv nicht. Ich setze im folgenden einmal voraus, dass es aus der Zeit stammt, wo tatsächlich mit Kanadabalsam gekittet wurde.

 

Die Verkittung aus Kanadabalsam kann sich auf verschiedene Art lösen. Es kann sich eine opaque Fläche bilden über den grössten Teil der Linse. Das kannst Du erkennen, wenn Du das Objektiv schräg in die Sonne hältst. Vor Dir siehst Du dann eine vielfarbige Fläche, so wie wenn sich Motorenöl auf einer Regenpfütze ausbreitet.

 

Bei einem anderen Objektiv war der Kanadabalsam von der Seite her aufgespaltet: Dort hatte das Objektiv einen Schlag bekommen. Im Bereich des Schlages hatte der Balsam eine kristalline Struktur.

 

Reparatur der Linsen-Verkittung:

 

Die Objektivverkittung solltest Du nur wenn unbedingt notwendig lösen und neu kitten. Du musst nämlich nacher die Linsen neu zentrieren. Je nach Linsen-Konstruktion kann das eine sehr aufwendige Arbeit sein, die spezielles Werkzeug erfordert.

 

Den ersten Reparaturversuch für eine defekte Objektivverkittung kannst Du im Backofen vornehmen. Oft genügt das schon. Kanadabalsam wird in der Wärme flüssig. Du stellst den Backofen auf ca. 70°C und wärmst es darin eine halbe Stunde lang auf. Das Objektiv muss unbedingt senkrecht stehen und nicht schräg oder seitlich liegen. Am besten, Du stellst es mit der Frontseite auf einen flachen Teller. Dann den Backofen abstellen und mit geschlossener Türe abkühlen lassen. Das Objektiv in keinem Fall in dieser Zeit bewegen. Wenn das noch nicht genutzt hat, die Prozedur wiederholen, aber eine Stunde wärmen.

 

Das Erwärmen kann schiefgehen. Manchmal kocht der Kanadabalsam auf. Es bilden sich sehr viele kleine Bläschen darin. Dann ist es Zeit, die Verkittung zu lösen und neu zu machen. In jedem Fall den Backofen nicht zu warm stellen. Wenn Du Dir nicht sicher bist wie warm der Ofen wirklich wird, dann lieber nur auf 50°C stellen und danach das Resultat überprüfen.

 

Beseitigung von Schimmel:

 

Für die professionelle Reinigung von Schimmel suche ich grad noch die Informationen zusammen. Eine Möglichkeit besteht aus einer Lösung aus gleichen Teilen Acetone, Ether und Alkohol. Diese Mischung ist leicht entflammbar. Das heisst, wenig davon in ein einen kleinen Becher giessen und die Flasche sofort wieder verschliessen. Man kann zuerst auch mit reinem Äthanol oder Methanol probieren.

 

Ein Q-tip befeuchten und mit diesem langsam drehend über die Glasfläche fahren. Reiben sollte vermieden werden, weil das die Vergütung beschädigen kann. Falls das nicht genügt, ein Kleenex nass mach und auflegen auf die Fläche erst nachher wieder weiter mit dem Q-tip.

 

Interessantes zum Thema:

 

Ein paar Eindrücke von der Arbeit der Profi bekommst Du bei Welcome to Focal Point - Lens Repair, Lens Cleaning, Camera Repair

 

Was Schimmel anrichten kann, findest Du beschrieben unter Laura Lee News - Orbiting spacecraft turns out to be food for aggressive mold. Der Artikel wurde ursprünglich im Boston Globe veröffentlicht. Im Jahr 1997 war der US Astronaut Jerry Linenger auf der MIR Raumstation, um für die Nasa Informationen über das Altern solcher Strukturen zu sammeln. An vielen Stellen war hinter den inneren Abdeckungen der Raumstation die gesamte Wärmeisolation wegggefressen!

 

Herzliche Grüsse Juerg

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

 

Beseitigung von Schimmel:

Für die professionelle Reinigung von Schimmel suche ich grad noch die Informationen zusammen.

 

Ergänzungen zur Beseitigung von Schimmel:

 

Das obenstehende Rezept, je ein Teil Aceton, Äther und Alkohol stammt von Praktikern aus Kamerawerkstätten.

 

Angeblich aus älteren Leitz Dokumenten, lautet ein Rezept: 94% destilliertes Wasser, 4% Ammoniak, 2% Wasserstoffperoxid.

 

Das Dokument http://www.europa.com/~telscope/fungus.txt entält keine genauere Quellenangabe. Diese Abhandlung beschreibt nicht nur die Reinigung von Fungus, sondern auch wie die Keime abgetötet werden können und wie zukünftiges Wachstum mit Hilfe von Fungiziden zu behindern ist.

 

Es ist zu finden auf der website The history of the telescope and the binocular.

 

Ich wünsche viel Glück mit den Experimenten.

 

Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo Juerg,

 

danke für die Tips, ich habe jetzt mal Bilder von dem Maleur gemacht. Das Objektiv ist nicht vergütet und die Reparatur soll nur mal ein Versuch sein. Wenn es nicht klappt habe ich halt einen etwas aufwendigeren Gehäusedeckel. Der Preis war mit dem eines 30iger Jahre Deckels in schwarz vergleichbar;)

 

P1016465.jpg

P1016466.jpg

P1016467.jpg

 

Danke und Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Advertisement (gone after registration)

Hallo Juerg,

 

danke für die Tips, ich habe jetzt mal Bilder von dem Maleur gemacht.

 

Hallo Uwe,

 

so viele Objektive habe ich noch nicht zerlegt und Dein Schadensbild ist mir noch nicht begegnet. Ich selber würde als erstes aufwärmen und schauen, ob die Linsenverkittung sich neu verklebt. Ich glaube eher nicht, dass das ein Schimmelpilz ist.

 

Wie man dieses Element aufschrauben müsste, sehe ich nicht so gut auf dieser Foto. Ich würde möglicherweise von vorne her den zweiten Ring drehen. Das ist der leicht abgenutzte Ring innerhalb von dem Ring mit "Summitar" Beschriftung.

 

Das würde man mit einem Gummizapfen machen. Der Zapfen soll die Grösse des zu drehenden Ringes haben. Zuerst überprüfen, ob der Zapfen ja nicht auf der Linse aufliegt. Das Linsenelement auf eine solide Unterlage legen. Diese soll mit mehreren Lagen Küchenpapier bedeckt sein, um die Unterseite nicht zu zerkratzen. Dann fest andrücken und im Gegenuhrzeigersinn drehen.

 

Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Wie man dieses Element aufschrauben müsste, sehe ich nicht so gut auf dieser Foto. Ich würde möglicherweise von vorne her den zweiten Ring drehen. Das ist der leicht abgenutzte Ring innerhalb von dem Ring mit "Summitar" Beschriftung.

 

Hallo Uwe

 

Mir kommt noch eine andere Idee, so wie der der zweite Ring von vorne abgenutzt ist: Vermutlich wurde dieses Objektiv früher schon geöffnet. Aus diesem Grund würde ich dieses vordere Linsenenelement aufschrauben und nachkontrollieren, was da drin ist. Vielleicht ist es einfach sehr lange zerlegt auf einer Werkbank herumgelegen und vor dem zusammenschrauben nicht sauber gereinigt worden.

 

Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen

 

ich werde NIE WIEDER die Hauhaltgeräte meiner Frau unterschätzen...der brave Backofen:)

 

Nach einer Stunde bei etwa 110Grad ist das Objektiv wieder klar!!! Nun sieht man zwar die ganz geringen Putzspuren vorne auf der Linse aber der Nebel ist komplett weg. Es war also der Canada Kleber! Ich mach morgen mal Bilder davon, jetzt ist es schon zu dunkel und wenn ich ins Objektiv rein bitze sieht man gar nicht mehr.

 

Danke für die tollen Tips...was täten wir nur ohne Backofen?

 

Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

 

ich werde NIE WIEDER die Hauhaltgeräte meiner Frau unterschätzen...der brave Backofen:)

 

Nach einer Stunde bei etwa 110Grad ist das Objektiv wieder klar!!!

 

Hallo Uwe

 

Es freut mich, dass das so gut gekommen ist. 110 Grad hätte ich mich nicht getraut. Danke, dass Du das so zurückgemeldet hast, so habe ich etwas für mich gelernt.

 

Ich habe auch schon Anleitungen geschrieben, wie man aus einer Chromstahl-Küchenspüle einen antistatischen Arbeitsplatz für Elektronikbasteleien macht. ;)

 

Grüss Dich Juerg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...