Guest klaudie Posted August 11, 2008 Share #1 Posted August 11, 2008 Advertisement (gone after registration) Einen schönen guten Morgen! Ich habe ein paar Fragen an alle Freunde des Qualitätsscans. Vorab: Gerade habe ich in der Bucht einen gebrauchten Filmscanner erworben (Reflecta ProScan 4000, mit GEM, ROC etc. aber ohne SilverFast). Die ersten Ergebnisse sind sehr ermutigend und ja, natürlich habe ich mich schon eine Weile mit den Themen zur Scanqualität befasst. Da ich mich zudem ein wenig mit VueScan vertraut gemacht habe, werde ich es auch wohl benutzen (passt z.B. wegen des sehr großen Vorschaubildes sehr gut mit meinem neuen 26er TFT zusammen und ich habe einen zusätzlichen Flachbettscanner im Einsatz). Also: 1) Reicht mir das "All you need"-Paket von Wolf Faust zum Profilieren für gehobene (wenn auch nur private) Ansprüche aus? 2) Jeder kennt sicherlich die "beschlagene" Scheibe eines Scanners. Im Laufe der Zeit schlägt sich z.B. auf die Glas-Innenseite eines Flachbettscanners ein leicht milchiger Schleier nieder (ähnlich der Autofrontscheibe innen). Nach Öffnen und Beseitigung zeigte sich dann eine merkliche Qualitätsverbesserung. Ich hatte das vor vielen Jahren auch bei einem HP-Filmscanner mal festgestellt: Auf allen innenliegenden Umlenkspiegeln war reichlich Mattigkeit, die mit Glasreiniger vollständig beseitigt werden konnte. Ich kann also nur spekulieren: Der "neue" Refecta-Filmscanner ist 4 Jahre alt - ich merke natürlich derzeit nichts, aber kennt jemand das Thema "Beschlag" auch bei Filmscannern? 3) Kann man das testen? 4) Lohnt sich eine Reinigung - oder wird diese "Beeinträchtigung" durch eine Profilierung mit einem iT8-Target wieder kompensiert? Ich wäre dankbar für Tipps/Erfahrungen zu diesem Thema, gefunden habe ich auch diesem Forum noch nichts dazu. Vielen Dank schonmal und beste Grüße aus dem Rhein-Neckar-Gebiet von Klaus-D. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 11, 2008 Posted August 11, 2008 Hi Guest klaudie, Take a look here Scannerreinigung oder nicht. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest maxmurx Posted August 13, 2008 Share #2 Posted August 13, 2008 Einen schönen guten Morgen!Ich habe ein paar Fragen an alle Freunde des Qualitätsscans. Vorab: Gerade habe ich in der Bucht einen gebrauchten Filmscanner erworben (Reflecta ProScan 4000, mit GEM, ROC etc. aber ohne SilverFast). Die ersten Ergebnisse sind sehr ermutigend und ja, natürlich habe ich mich schon eine Weile mit den Themen zur Scanqualität befasst. Da ich mich zudem ein wenig mit VueScan vertraut gemacht habe, werde ich es auch wohl benutzen (passt z.B. wegen des sehr großen Vorschaubildes sehr gut mit meinem neuen 26er TFT zusammen und ich habe einen zusätzlichen Flachbettscanner im Einsatz). Also: 1) Reicht mir das "All you need"-Paket von Wolf Faust zum Profilieren für gehobene (wenn auch nur private) Ansprüche aus? 2) Jeder kennt sicherlich die "beschlagene" Scheibe eines Scanners. Im Laufe der Zeit schlägt sich z.B. auf die Glas-Innenseite eines Flachbettscanners ein leicht milchiger Schleier nieder (ähnlich der Autofrontscheibe innen). Nach Öffnen und Beseitigung zeigte sich dann eine merkliche Qualitätsverbesserung. Ich hatte das vor vielen Jahren auch bei einem HP-Filmscanner mal festgestellt: Auf allen innenliegenden Umlenkspiegeln war reichlich Mattigkeit, die mit Glasreiniger vollständig beseitigt werden konnte. Ich kann also nur spekulieren: Der "neue" Refecta-Filmscanner ist 4 Jahre alt - ich merke natürlich derzeit nichts, aber kennt jemand das Thema "Beschlag" auch bei Filmscannern? 3) Kann man das testen? 4) Lohnt sich eine Reinigung - oder wird diese "Beeinträchtigung" durch eine Profilierung mit einem iT8-Target wieder kompensiert? Ich wäre dankbar für Tipps/Erfahrungen zu diesem Thema, gefunden habe ich auch diesem Forum noch nichts dazu. Vielen Dank schonmal und beste Grüße aus dem Rhein-Neckar-Gebiet von Klaus-D. Hallo Klaus Das "Beschlagen" kenne ich vom Coolscan III und es kommt in allen Coolscan vor. Feinster Staub lagert sich auf dem Spiegelsystem ab. Wie der Reflecta konstruiert ist und ob sich der Staub dort ablagert, weiss ich nicht. Überprüfen kannst Du dieses Beschlagen der Optik wie folgt: Scanne ein Dia mit einem sehr harten Kontrast von zwei unmittelbar aneinander stossenden grösseren Flächen: Helle Hand vor schwarzer Jacke auf einem Portrait zum Beispiel. Dort findest Du eine Überstrahlen vom hellen Teil in das dunkle. Man nennt das auf den englischsprachigen websites ein "halo". Dieses halo kann man micht einer Profilierung nicht korrigieren. Ganz im Gegenteil, ich rechne damit dass ein Scanner mit beschlagener Optik eine wesentlich schlechtere Profilierung liefert. Was die IT-8 Targets angeht, so bietet Wolf Faust makellose Qualität zu den besten Preisen. Sein Komplettpaket brauchst Du nur zu kaufen, wenn Du wirklich all die verschiedenen Filme gleichzeitig benutzt. Sonst würde ich Dir eher raten, das Target zu kaufen, das genau zu Deinem Film passt. Wolf Faust stellt keine IT-8 Targets für Kodachrome Filme her. Kodak selber stellt sie auch nicht mehr her. Aber bhphotovideo.com hat anscheinend noch einen Vorrat auf Lager. Ich habe hier zwei IT-8 Targets von Wolf Faust zu verkaufen. Sie sind für Fujichrome Provia und Astia, sowie für Velvia Filme. Ich habe sie nie benutzt, weil ich ausschliesslich auf Ektachrome und Kodachrome photographiere. Von mir kannst Du sie zum halben Preis haben, wie von Wolf. Bitte schicke mir eine Private Nachricht. Freundliche Grüsse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted August 15, 2008 Share #3 Posted August 15, 2008 Hallo Juerg, ich danke dir herzlich für deine Antwort. Bezgl. des inneren Aufbaus meines Reflecta-Scanners werde ich mich etwas kundig machen, in dem ich zumindest das Gehäuse mal abnehme. Vielleicht sehe ich dann auch schon mal die eine oder andere Spiegel- oder Glasfläche. Deinen Tipp mit einem kontrastreichen Dia werde ich auf jeden Fall wahrnehmen und mal sehen, was ich da an geeigneten Dias habe. Von dem Target-Set verabschiede ich mich dann, an Dias habe ich so gut wie nur auf AGFA CT (wohl das A3-Target) und gelegentlich auf Kodachrome belichtet, ansonsten lange Jahre auf Negativfilm - da hilfts Target ohnehin nix. Der Flachbettscanner bräuchte dann das R1-Target aber da habe ich sehr wenig Bedarf. Also versuche ich zunächst mal ohne auf ein gutes Maß zu kommen und mir ggf. max. das A3 und bei bhphotovideo.com für den Kodachrome zu besorgen. Trotzdem auch vielen Dank für dein Angebot, kann ich aber leider mangels Fujidias nicht einsetzen. Also vielen Dank für deine Hilfe und weiterhin "Gut Schuss" Gruß, Klaus-D. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.