Jump to content

Zuschlagen ??? oder besser Finger weg?


alf2306

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo zusammen,

 

mir wurde über umwege eine kleine leitz sammlung angeboten, die auch genutzt und nicht nur aufgestellt war.

 

es sind schöne stücke, die ich eigentlich gerne hätte (natürlich um sie zu nutzen ), nur habe ich keine ahnung was ich dem guten mann bezahlen soll. er hat auch keine ahnung. teilweise ist der zustand etwas jammervoll aber dann auch mal wieder zum niederknien. ich muss aber alles kaufen oder nichts.

 

kann mir jemand sagen, was realistisch wäre zu bezahlen.

 

hier mal eine auflistung, hoff die info`s sind ausreichen.

 

Leitz Elmar 9cm 1:4 Schraubgewinde Nr. 645761 Aufdruck Ernst Leitz Wetzlar, deutsche Blendenskala, beide Decken, ohne Lackabrieb. Leicht staubig, kein Nebel und kein Fungus.

 

Leitz Summaron 2,8 cm 1:5,6 Schraubgewinde Nr. 1537309, Aufdruck Ernst Leitz GmbH Wetzlar, int. Blendenskala, Entfernungsskala in Meter ( rote Skalierung ), Linsen sind leicht nebelig und einige Putzspuren auf der Frontlinse, äusserlich TOP

 

Leitz 21mm Super Angulon 1:4 Schraubgewinde Nr. 1675088, Aufdruck Germany, Entfernungsskala in Meter / schwarz und in Feet / rot. Zwei kleine Kratzer und etwas staubig und nebelig, mit runder original Sonnenblende.äusserlich TOP

 

Leitz Elmar 50 / 2,8 Bajonett, Nr. 1820015, int. Blendenskala. Schwarze Meterskala, von Tubus fast ohne Gebrauchsspuren, sieht aus wie nie benutzt. Linsen leicht verstaubt

 

Leitz Elmar 5 cm / 3,5 Nr 650998, Schraubgewinde, schwarze Meterskala. Linsen leicht nebelig, staubig und mit Putzspuren. von aussen toller Zusatnd, fast ohne Spuren.

 

Leitz Elmar 3,5cm / 3,5 Nr. 693214 Schraubgewinde, deutsche Blendenskala, schwarze Meterskala, Linsen nur leicht staubig.Germany Aufdruck, mit Bakelt Aufbewahrunsdose in schwarz mit Aufdruck ( Ernst Leitz Wetzlar Germany 2,8 Hektor / 3,5 Elmar).

 

Visoflex II mit drei Zwischenringen, Winkelsucher, wenige Gebrausspuren und als Optik ein Hektor 135 / 4,5 mit starken kreisrunden Putzspuren und altem braunen Lederköcher.

 

Zwei seltene Filter für die Linsen gibt es auch noch, passen auf die 50er zum Beispiel. Es handelt sich um Weichzeichner von der Firma Toth. Die Filter heißen Duto und tragen die Bezeichnung 1 und 0 mit Original Anleitung. Habe raus bekommen, dass diese wohl vor den 50er Jahren gefertigt wurden. Filter sind im super Zustand. Ohne Kratzer und sonstige Gebrauchsspuren.

 

Das alles hat eine solchen Charme, das ich es gerne hätte. Wenn ihr mit mit groben Richtungsanweisungen helfen könntet , würde ich mich sehr freuen.

 

Danke und Gruss,

 

Alf

Link to post
Share on other sites

Den Wert dieser Sammlung machen das 21mm und das 28mm Objektiv aus, insbesondere das 21mm, alles andere scheinen mir relativ häufige und dementsprechend preiswerte Dinge zu sein. Ich bin da nicht mehr ganz so up to date, aber für das 21mm allein wurden noch vor einiger Zeit ziemliche (Un)Summen bezahlt.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Interessanter, auch photographisch als das 21er ist das 28er. Es hat

eine geringe Anfangsöffnung, aber eine immer noch sehenswerte

Leistung.

 

Die Sammlerpreise dafür sind hoch. Aber was sagt das? Ich habe

eines sehr günstig bekommen. Aber was sagt das nun wieder?

 

Wenn der Verkäufer nicht an einen Sammler verkauft, sondern

seine Freude daran hat, daß die Sachen genutz werden, kann

man sich doch einigen.

 

Der Zustand der Objekte macht die Sache aber doch sehr

eingeschränkt brauchbar. Leider kann ich nicht sagen, ob

das, was als nebelig beschrieben wird, wirklich irreversibel

ist. Leichte Putzspuren auf den Fronlinsen sind nicht so

schlimm.

 

str.

Link to post
Share on other sites

vielen dank für eure bisherigen antworten, aber ich bin echt überfragt, welcher betrag angemessen wäre. klar, alles für 100 euro würde ich nehmen, aber der gute mann war ehrlich zu mir und ich will es auch zu ihm sein. kann mir jemand einen begründeten betrag nennen, wäre echt hilfreich. danke

 

alf

Link to post
Share on other sites

kann mir jemand einen begründeten betrag nennen, wäre echt hilfreich. danke

 

alf

 

Wenn Du es genauer wissen willst, bleibt eigentlich nur, bei ebay die Preise für abgelaufene Auktionen ähnlicher Artikel zu ermitteln. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Moin !

Als ich 1992 auf Leica-R umgestellt habe wollte ich meine Minolta-Ausrüstung verkaufen und habe sie einem Händler angeboten.

Zu diesem Händler Einkaufspreis habe ich sie dann an einen Freund verkauft,

und wir waren beide zufrieden.

Übrigens, heißt etwas staubig, inwendig oder äußerlich staubig ?

Sonst würde ich nichts nehmen wollen davon, wenn der Lichtweg zum Film behindert ist,

wenn ich damit fotografieren wollte.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Zum Preis ist viel gesagt: vor allem, dass es praktisch unmöglich ist, was zu sagen, wenn man die Stücke nicht gesehen hat.

 

Sie sollen benutzt werden, und da fragt sich, ob das ideal geht. Unter anderem hängt es davon ab, welche Kameras vorhanden sind. Drei der Objektive sind vermutlich unvergütet.

 

Das 2.8/50 ist natürlich vergütet, aber seine Leistung ist nicht überwätigend.

 

Die genannten Objetive sind reichlich verfügbar, den Preis bestimmt der Zustand. Mal sollte m.E. nur erstklassige Teile erwerben, was nicht schwierig ist.

 

Ganz anders 28 und 21, die auf dem Sammlermarkt spielen (wo wieder der Zustand sehr wichrig ist). Die Leistung mag immer noch gut sein, aber zum Fotografieren könnten moderne Konstruktionen anderer Hersteller vielleicht sinnvoller sein.

 

Die Zusammenstellung der Objektive ist etwas wunderlich, finde ich. Zusatzfrage: Vier der Objektive benötigen an der Schraubleica externe Sucher (eines an der M). Sind die dabei? Sonnenblenden? Dieser 'Kleinkram' kann ein Geldfresser werden. Und wenn ich schon ein Summaron 28 oder ein Super-Angulon (die mit großem Abstand teuren Stücke) benutze, dann täte mir ein (preiswerter) Voigtländer-Sucher aus Kunststoff schon weh.

 

Spontan eher 'Finger weg', aber bei Charme und Reizen sollten sich Außenstehende in der Meinng zurückhalten ;)

 

Lieben Gruß! Lenn

Link to post
Share on other sites

Wenn diee Objektivee innen wirklich beschlagen sind, wird nicht mehr

viel zu machen sein. Sie sind so gut wie unbrauchbar, insbesondere

bei Gegenlicht etc. Der Beschlag streut das Licht sehr.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Zum Preis ist viel gesagt: vor allem, dass es praktisch unmöglich ist, was zu sagen, wenn man die Stücke nicht gesehen hat.

 

 

Dem schliesse ich mich 100 % tig an. Preisempfehlungen sind , ohne dass man die Stücke gesehen hat, unseriös.

 

Der Tipp , ähnliche Objektive im Ebay zu beobachten , ist aber ein erster Hinweis in die Richtung.

 

Str: schrieb:

Wenn diese Objektivee innen wirklich beschlagen sind, wird nicht mehr

viel zu machen sein. Sie sind so gut wie unbrauchbar, insbesondere

bei Gegenlicht etc. Der Beschlag streut das Licht sehr.

 

Dem ist nichts hinzu zufügen ! Dei Zeiten , wo sich Sammler auch um ein nicht einwandfreies Summaron 28 oder ein Super-Angulon ( Schraub ) , hitzige Bietergefechte lieferten, sind vorbei.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...