Jump to content

Nicht nur Leica ...


Dr. No

Recommended Posts

Danke für den Link!

 

Einige Jahre hatte ich eine 501CM, ein Traum von Kamera! Ich habe sie dann aber verkauft, die M passte eher zu meinem Stil, zwei inkompatible Systeme bei den Optikpreisen war dann einfach zu viel.

 

Hat jemand mal die Gebrauchtpreise für ein 501C / 501CM-Kit verfolgt? Für 1000€ eine neuwertige MF-Kamera! Die in der Bildqualität jedes 35mm-System (ob digital oder analog) verbläst und mechanisch fast Leica-Qualität hat. Das kann doch nicht wahr sein!

 

Was Hasselblad heute macht, ist einfach nur noch traurig. Als ich zum ersten Mal eine H1 in der Hand hatte, wurde mir fast schlecht. Ein gutes, schlüssiges System mit guten Optiken - wie jede Contax, Mamiya oder Pentax auch! Überragende Zeiss-Optiken (die Fuji-Optiken kosten soviel wie Zeiss-Optiken und können sich kaum gegen teils 30 Jahre alte Zeiss-Rechnungen durchsetzen! Wer steckt sich da die Marge ein?)? Superbe Verarbeitungs-/Materialqualität? Brauchen wir nicht, wir haben doch AF und sind digital!

:-()

 

Ich hoffe die wiedergeborene Rolleiflex (Hy6) hat eine Chance, auch wenn die Materialanmutung schon immer ein wenig merkwürdig war...

Link to post
Share on other sites

Die Pentacon Six ist ein Wartburg, die 501CM ein 123er Mercedes, beide kommen aus Deutschland und doch von einem anderen Planeten...

 

Nein, viel mehr als den Namen haben die Produkte aus Jena (DDR-Zeiten) und Oberkochen nicht gemein, manche Leute mögen den Look mancher Jena-Rechnungen, aber es sind keine High-End-Optiken zum Sparpreis...

 

Es gibt die 501CM, eine High-End-Kamera feinster schwedischer Baukunst und bester deutscher Optik bis hin zum exquisiten Compur-Verschluss darin nun für 1000€ - da muss/sollte man über Pentacon/Kiev und Co nicht mehr nachdenken.

 

Eine Pentacon + Zeiss Jena hatte ich für zwei Filme (alle ruiniert) ausprobiert, ich dachte nur noch daran wie peinlich es wäre, wenn ein Amerikaner oder Japaner dies mit einem "Made in Germany"-Produkt verwechseln würde - das Ding war russisch anmutender Schrott (ordentlich Blech irgendwie zusammengeprügelt), sorry für die harten Worte, allein vom Auslösegeräusch kriege ich heute noch Albträume ;-)

 

P.S. Meine Hasselblad hatte ein Prob mit dem Filmtransport - ein Teil der Kurbel ist abgebrochen, wurde auf Garantie ersetzt, ich bekomme allerdings erfahrungsgemäß alles klein...

Link to post
Share on other sites

naja- es gibt schon zeiss jena optiken nach denen sich alle die finger lecken....

 

die großformatoptiken (geminare) sollen nach berichten zufolge das überhaupt allerbeste sein, was jemals für diesen markt gebaut wurde. mythos ist immer dabei, aber die optiken waren teilweise (!) schon ordentlich. daß eine firma durchweg eine konstant höchtwertige qualität zeigt, ist wahrscheinlich doch eher der namensgebenden firma dieses forums vorbehalten....

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es keimen immer wieder Mythen angeblicher Wunderleistungen seitens des "Ostblocks" auf, angefangen bei Düsenjägern bis hin zur kalten Fusion...

 

Ich kann dabei nur meine Erfahrung in die Waagschale werfen, ich habe viele Betriebe gesehen, mit vielen Leuten gesprochen und auch Erfahrungen bzgl. der Wiedereingliederung von Unternehmensbereichen gehabt (Jenoptik entstand ja z.B. aus den Resten von Carl Zeiss Jena und fertigt heute große Teile der M8-Elektronik).

Es gab große theoretische Grundlagen-Kenntnisse (z.B. Mathematik), da diese keine größeren Resourcen benötigen und so mancher talentierter Ingenieur/Fachmann blieb aus welchem Grunde auch immer im Ostblock hängen.

 

Abseits dessen waren meine Erfahrungen katastrophal, von Materialmangel, Jahrzehnte anhaltenden Investitionsverweigerung, willkürlicher Leitung über abstruseste Vorstellungen von Qualität war es traurig zu sehen, wie ehemalige Spitzenstandorte (die erste KB-SLR kam aus Dresden, Glashütte ist wieder weltberühmt) regelrecht vergammelten.

 

Leider lässt eine bisweilen katastrophale Billig-Standort-Politik bis heute ein Gefälle spüren

 

Kurzum:

Ich kenne genannte GF-Optiken nicht, nur KB/MF. Mich würde jedoch wundern, wie eine zu Carl Zeiss / Leica / Schneider / Rodenstock nur halbwegs konkurrenzfähige Qualität zustande gekommen sein soll!? Der technische Stand dürfte in vielen Bereichen Vorkriegsniveau nie überschritten haben.

 

Und was hat das alles mit Hasselblad zu tun? Sorry, diese Thematik lässt mich nicht los...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...