Blitznicht Posted July 29, 2008 Share #1 Posted July 29, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, auf der Suche nach einem 90mm für meine M3 bin ich auf das versenkbare Elmar 4,0 gestoßen. Dieses gibt es in allen möglichen Preisklassen, z.B.: Seriennummer: 1523xxx Zustand A-B, Preis: 950,00 Euro Seriennummer: 1522xxx Zustand B, Preis: 349,00 Euro Seriennummer: 1387xxx Zustand B, Preis: 179,00 Euro Seriennummer: 1309xxx Zustand C, Preis: 499,00 Euro !!!???!!! Ich werde daraus nicht schlau. Wo sind da die wichtigen unterschiede. Das wichtigste: Wie gut ist dieses versenkbare Elmar? Mir wurde gerade eines angeboten mit Seriennr: 1521xxx. Wieviel ist denn dieses in gutem Zustand wert? Würdet Ihr mir zum Kauf eines versenkbaren Elmars raten? Ich möchte hauptsächlich schwarzweiß - jedoch auch manchmal farbig fotografieren. Vielen Dank für Eure Antworten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 29, 2008 Posted July 29, 2008 Hi Blitznicht, Take a look here 9cm Elmar 4,0 versenkbar -Wo liegen die Unterschiede???. I'm sure you'll find what you were looking for!
panoramer Posted July 29, 2008 Share #2 Posted July 29, 2008 Hallo, auf der Suche nach einem 90mm für meine M3 bin ich auf das versenkbare Elmar 4,0 gestoßen. Dieses gibt es in allen möglichen Preisklassen, z.B.: Seriennummer: 1523xxx Zustand A-B, Preis: 950,00 Euro Seriennummer: 1522xxx Zustand B, Preis: 349,00 Euro Seriennummer: 1387xxx Zustand B, Preis: 179,00 Euro Seriennummer: 1309xxx Zustand C, Preis: 499,00 Euro !!!???!!! Ich werde daraus nicht schlau. Wo sind da die wichtigen unterschiede. Das wichtigste: Wie gut ist dieses versenkbare Elmar? Mir wurde gerade eines angeboten mit Seriennr: 1521xxx. Wieviel ist denn dieses in gutem Zustand wert? Würdet Ihr mir zum Kauf eines versenkbaren Elmars raten? Ich möchte hauptsächlich schwarzweiß - jedoch auch manchmal farbig fotografieren. Vielen Dank für Eure Antworten. Meinst Du das Macro-Elmar 4/90mm ? Das versenkbare Objektiv hat den Vorteil, dass es für unterwegs schön klein ist und leicht ist. Von der OPTIK bin ich voll überzeugt. Knackscharf. lg. panoramer Link to post Share on other sites More sharing options...
Blitznicht Posted July 29, 2008 Author Share #3 Posted July 29, 2008 Nein, es handelt sich nicht um das neuere Macro-Elmar, sondern um die älteren Ausführungen ohne "Macro". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted July 29, 2008 Share #4 Posted July 29, 2008 M.E. handelt es sich nach den Serien-Nummern um die versenkbare Variante des in enormer Stückzahl gebauten 'ganz normalen' Elmar 4/90, das nach meinem Wissen lediglich die mechanisch abgewandelte Version des starren Elmar ist. Ein gutes Objektiv auf dem Stand der 30er (unvergütet) oder 50er (vergütet). Aber ob ich mir das ohne Vitrine und nur als Sammlerstück zulegen würde? Wohl kaum! Zur M3 würde es zeitlich passen. Aber ein verchromtes Elmarit 2,8/90 aus gleicher Zeit spielt auch ohne Berücksichtigung der Lichtstärke in einer ganz anderen Liga und passt mindestens so gut an die M3. 'Collapsible' ist das nicht, aber wirklich gut! Freundlichen Gruß, Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Blitznicht Posted July 30, 2008 Author Share #5 Posted July 30, 2008 Also heißt das: Finger weg vom versenkbaren Elmar 90 und nach einem Elmarit suchen? Gruß Ralph Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted July 30, 2008 Share #6 Posted July 30, 2008 Ja !!! Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fido Posted July 30, 2008 Share #7 Posted July 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, zur Preisfrage würde ich den Preis des 1387xxx als realistisch sehen plus max. nen fuffi für Zustand A. Aber was ist Zustand B? Achte darauf das alles leichtgängig läuft und die Linsen top ohne Kratzer sind. So ein Objektiv ist halt was besonderes, nur in silber erhältlich und vielen halt zu lichtschwach. Und es paßt halt farblich nicht einheitlich zur schwarzen Leica. Ich habe übrigens zwei versenkbare 90'er und bin mit der Leistung zufrieden. Ab 5,6 gute Leistung. Ein Elmarit ist aber wohl besser und wäre in silber der bessere Kauf wenn Du in der Masse mitschwimmen willst und noch kein 90'er hast und auch nur eins besitzen willst. grüsse Fido Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted July 30, 2008 Share #8 Posted July 30, 2008 Hallo, ich hatte so einen versenkbare Elmar s/n 1523+++ von 1957 in guter Zustand (also . Der Preis lag zwischen 130 - 180€. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted July 30, 2008 Share #9 Posted July 30, 2008 Zum Elmarit 2,8/90 sollte man die Gegenlichtblende mit der Nummer 12575 verwenden. Sie passt auch auf späte Versionen des starren Elmar 4/90, auf das Tele-Elmarit 2,8/90, besonders aber auf das Tele-Elmar 4/135. Das ist ein ganz hervorragendes Objektiv, lange Bauzeit, derzeitige Preise lächerlich in Relation zur Qualität. Meinens Wissens gab es das aber nur schwarz, und äußerlich schön finde ich es nicht. Hätte ich eine M3, ich habe keine (mehr!), wäre das auf dem Wunschzettel, jedenfalls WEIT vor einem versenkbaren 4/90. Vorschlag: 2,8/90 kaufen (silbern, lange Version), Bilder machen. Alternativer Vorschlag: Tele-Elmarit 2,8/90 in letzter Version (nur schwarz erhältlich) kaufen, als Gegenlichtblende Nr. 12550 verwenden (nicht vorgesehen, eigentlich für 2,8/50, aber passt prima), und der originale Objektivdeckel ist auch auf der minimalistischen Gegenlichtblende gut aufgehoben. Eine kleinere und leichtere Kombination von M und gutem 90er gibt's nicht mehr. Zum Fotografieren um Klassen besser als das angedachte alte versenkbare Elmar. Dass mir keine Missverständnisse aufkommen: Das alte Elmar 90 ist gut, ob versenkbar oder nicht. Aber es gibt deutlich bessere Alternativen zu akzeptablen Preisen. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Blitznicht Posted July 31, 2008 Author Share #10 Posted July 31, 2008 Vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich mal meine Augen nach einem Elmarit offen halten. Könnte mir trotzdem noch jemand die horrenden Preisunterschiede der o. g. Objektive erklären? Wohlgemerkt: Sie stammen alle von ein und dem selben Händler. Grüße Ralph Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted July 31, 2008 Share #11 Posted July 31, 2008 Hallo! Soooo gewaltig finde ich den Unterschied nicht immer, wenn ich z.B. gerade im Angebot eines gewissen Händlers in Hamburg ein silbernes Elmarit im Zustand B sehe für 199 Euro. Ich würde da mal anrufen, denn der Preis ist wirklich sehr niedrig. Ansonsten: Das Elmar ist einfacher gebaut, es war das Einsteigermodell, immer das billigste 90er, sehr hohe Auflage, enorm lange Bauzeit (mit Adapter gehen bekanntlich die Schraub-Objektive einwandfrei an die M). Es hat Reiz wegen Form, und Gewicht, es hat den Vorteil einer extrem weit zu schließenden Blende, daher benutze ich meines (bzw. dessen Kopf mit Balgen-Gerät) gerne am Visoflex im Makro-Bereich. Man kann es wirklich kaufen, aber dann sollte es auch erstklassig im Zustand sein. Zur Vollständigkeit: Es gab eine kleine Auflage des sog. 'Dreilinsers', äußerlich gut zu erkennen an der hinten recht dünnen Fassung. Ich kenne es selbst nicht, man sagt ihm erstklassige Leistung nach ---- und es kostet! Das Elmarit war (wie insgesamt in der Nomenklatur der Firma üblich) in einer anderen Klasse angesiedelt, auch vom Kaufpreis. Es gibt Experten im Forum, die das vermutlich jahrgangsweise mit Preisbeleg zwei Stellen hinter dem Komma zur Hand haben ;-) Es war, wie man heute sagt, "anders am Markt platziert". Die Fertigung war schließlich teurer, die Bauzeit ist viel kürzer, die Auflage geringer, daher auch heute der höhere Preis. Die hausinterne Konkurrenz Tele-Elmarit 2,8/90 wieder ist nach anderen Vorgaben entwickelt, es ging um Kompaktheit (daher Tele-Konstruktion) und weniger Gewicht. Die Klasse darüber stellte das Summicron 90 dar, ein gewaltiger Glasklotz (mir besonders lieb) zu damals gewaltigem Preis. Ein bisschen wie bei BMW: Dreier, Fünfer, Siebener..... Kurz zum Gewicht: Elmar 240 Gramm, Elmarit 320, Tele-Elmarit 220 und Summicron 720 ...... Auskunft genug? ;-) Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Blitznicht Posted August 1, 2008 Author Share #12 Posted August 1, 2008 Ja, vielen, vielen, Dank. Nun habe ich keine offenen Fragen mehr! Grüße Ralph Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.