Rallef Posted September 24, 2006 Share #1 Posted September 24, 2006 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen. Mich bewegen momentan einige Fragen zum Polfilter an der D3 / L1... Was sind die Unterschiede zwischen denen der einzelnen Marken? Die Preise unterscheiden sich ja zum Teil um den Faktor 5! Nur der Namenszuschlag kann das ja wohl nicht sein, oder? Bestehen grosse Unterschiede in der Glasqualitaet? Wenn ja, welcher ist zu empfehlen? Ich habe den HOYA und frage mich, ob eine "Aufruestung" Sinn macht. Fuer ein paar sinnreiche Tipps und Antworten bin ich sehr dankbar. Ebenso bin ich ueber unterschiedliche Preise beim Akku gestossen. Ich benutze den der D2 in der L1 und umgekehrt. 20EUR Unterschied wofuer?? Wohlgemerkt beide bei Leica und nicht beim Fremdhersteller. Schoenen Sonntag noch.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 24, 2006 Posted September 24, 2006 Hi Rallef, Take a look here LEICA / HOYA / HELIOPAN Polfilter an D3/L1. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted September 24, 2006 Share #2 Posted September 24, 2006 1) Hoya ist einer der größten Glashersteller in Japan. Inwieweit er bei Polfiltern Qualität als oberste Priorität auf seine Fahnen geschrieben hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich verwende nur das IR-Filter R72 von Hoya. 2) Heliopan ist renommierter deutscher Hersteller und setzt auf gute Qualiät. Auch dessen IR-Filter sind sehr gut. Über dessen Polfilter-Qualitäten kann ich nichts sagen. 3) Leica produziert erstklassige und Jahrzehnte (!) haltbare Polfilter! Durch die erst in jüngerer Zeit beherrschte aufwändige Randversiegelung erblinden die - übrigens unvergüteten - Leica-Polfilter nicht. Ich fotografiere seit Jahrzehnten mit Leica-Polfiltern. Die Vergütung von Polfiltern halte ich für irrelevant, da man im Gegenlicht selten einen Poleffekt hat und deshalb dort kein Polfilter verwendet. 4) Schneider-Kreuznach (B&W) bietet erstklassige Polfilter nach Käsemann sogar vergütet an. Die Polfilter nach Käsemann verfügen über eine sorgfältige Randversiegelung gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her. Die Vergütung von Käsemann-Filtern gelingt erst seit recht kurzer Zeit. Polfilter nach Käsemann stellen wohl die höchste Qualitätsstufe dar mit besonders ausgesuchten und hochwirksamen Polfolien und präzis planparallel geschliffenen Deckgläsern. Ich besitze von B&W sowohl "normale" Zirkular-Polfilter, als auch unvergütetet und vergütete Käsemann-Filter von B&W. 5) Minolta bot unvergütete Zirkular-Polfilter bester Qualität an. Offensichtlich sind diese gut randversiegelt, denn ich kann trotz jahrelanger Benutzung noch keine Erblindung vom Rand her erkennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 24, 2006 Share #3 Posted September 24, 2006 14) Schneider-Kreuznach (B&W) bietet erstklassige Polfilter nach Käsemann sogar vergütet an. Die Polfilter nach Käsemann verfügen über eine sorgfältige Randversiegelung gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her. Die Vergütung von Käsemann-Filtern gelingt erst seit recht kurzer Zeit. Polfilter nach Käsemann stellen wohl die höchste Qualitätsstufe dar mit besonders ausgesuchten und hochwirksamen Polfolien und präzis planparallel geschliffenen Deckgläsern. Ich besitze von B&W sowohl "normale" Zirkular-Polfilter, als auch unvergütetet und vergütete Käsemann-Filter von B&W. Ich habe jetzt wieder 3 Zirkular-Polfilter von B&W weggeworfen - insgesamt bisher wohl 5. Serie 7 und 8 und ein Drehfilter E 55. Leicafilter sind mir noch nie kaputtgegangen - weder das für E39 mit Gegenlichtblende - das habe ich seit über 40 Jahren - noch die Circ.-Pols in Serienfassung - etwas gleich alt wie die längst verblichenen von B&W. Das sparen hat sich nicht gelohnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 24, 2006 Share #4 Posted September 24, 2006 Ich habe jetzt wieder 3 Zirkular-Polfilter von B&W weggeworfen - insgesamt bisher wohl 5.Serie 7 und 8 und ein Drehfilter E 55. Leicafilter sind mir noch nie kaputtgegangen - weder das für E39 mit Gegenlichtblende - das habe ich seit über 40 Jahren - noch die Circ.-Pols in Serienfassung - etwas gleich alt wie die längst verblichenen von B&W. Diese Aussage stimmt höchstens für ältere B&W-Filter - mindestens etwa 40 Jahre alt. Die neueren Filter von B&W zeigen ein wesentlich besseres Langzeitverhalten und so gut wie keinen Farbstich. Die sehr alten Polfilter von B&W hatten gegenüber den gleichalten Leica-Polfiltern einen kräftigen gelblichen Warmton, während 50 Jahre alte kleinere Leica-Polfilter glasklar ohne Farbstich blieben. Lediglich die größeren Serienfilter für das Apo-Telyt-R 3.4/180 waren nach wenigen Jahren hinüber. Ein Beispiel meines vom Rand her erblindeten Serienfilters habe ich in Digitale Fotografie für Eilige (und Einsteiger) eingestellt. Damals hatte Leica die sorgfältige Randversiegelung noch nicht im Griff, oder dieses Polfilter stammte von einem anderen Hersteller, obwohl Leica draufsteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 24, 2006 Share #5 Posted September 24, 2006 Diese Aussage stimmt höchstens für ältere B&W-Filter - mindestens etwa 40 Jahre alt. Die neueren Filter von B&W zeigen ein wesentlich besseres Langzeitverhalten und so gut wie keinen Farbstich. Die sehr alten Polfilter von B&W hatten gegenüber den gleichalten Leica-Polfiltern einen kräftigen gelblichen Warmton, während 50 Jahre alte kleinere Leica-Polfilter glasklar ohne Farbstich blieben. Lediglich die größeren Serienfilter für das Apo-Telyt-R 3.4/180 waren nach wenigen Jahren hinüber. Ein Beispiel meines vom Rand her erblindeten Serienfilters habe ich in Digitale Fotografie für Eilige (und Einsteiger) eingestellt. Damals hatte Leica die sorgfältige Randversiegelung noch nicht im Griff, oder dieses Polfilter stammte von einem anderen Hersteller, obwohl Leica draufsteht. Dankeschön für den Hinweis mit dem gelblichen Warmton ich habs am Elmarit 2,8/35 (eines meiner Lieblingsobjektive) erlebt und war sehr enttäuscht und habs dann fast immer gelassen. Ich habs auf Zirk.-Pol generell geschoben. Wills mal mit LEICA neu versuchen. Sehr alte - über 40 jährige - habe ich nie gehabt. Mir sind nicht nur alte - unter 40 jährige - B&W kaputt gegangen, auch ein rüstiger Twen. Bei Serie 8 und bei Serie 7,5 (am Telyt) von B&W alles flach - sogar Serie 7 und E55. Und wenn ich so zähle, sind mir deutlích mehr als 5 B&W Zirk-Pol-Filter verreckt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted September 24, 2006 Author Share #6 Posted September 24, 2006 Vielen Dank die Herren fuer die Hinweise! Da ich die Fotographie gerade als neue Passion "entdeckt" habe, faellt es mir natuerlich etwas schwer in Dimensionen von 40 oder mehr Jahren zu denken... wer weiss, ob ich dann ueberhaupt noch meine Finger zum drehen benutzen kann Nichstdestotrotz nochmal vielen Dank, dann bleibt's wohl bei den Hoya's, es sein denn die Bildqualitaet liesse sich durch ein anderes Fabrikat steigern. Beste Gruesse Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted October 11, 2006 Share #7 Posted October 11, 2006 Advertisement (gone after registration) Grundsatzfrage: Kann ich meine 72er B&W Filter, z. B. den zirkl. Pol-Filter, an der DL3 unproblematisch verwenden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted October 12, 2006 Author Share #8 Posted October 12, 2006 Grundsatzfrage:Kann ich meine 72er B&W Filter, z. B. den zirkl. Pol-Filter, an der DL3 unproblematisch verwenden? Bei mir funktioniert's mit dem oben beschriebenen einwandfrei, von der fummeligen Aufschrauberei mal abgesehen. BTW: Welche Probleme waeren denn zu erwarten? Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted October 13, 2006 Share #9 Posted October 13, 2006 An Rallef: keine Ahnung, ich hab's nur befürchtet. Weil durch die digitale Technik offenbar alles anders geworden ist, bin ich sehr verunsichert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.