Jump to content

Ist das die Vorlage für die Leica D-Lux 4?


tiefi676

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die analoge CM war sehr viel erfolgreicher als die analoge CM-Zoom. Das lag m.E. daran, daß die CM lichtstärker, kompakter und preisgünstiger war und ein Objektiv hatte, das in puncto Abbildungs-Qualität dem ausgezeichneten M-2/35 ASPH im wesentlichen vergleichbar war. Das spräche auch gegen eine digitale CM-Zoom, zudem glaubt niemand, daß Leica nun wenige Jahre später (wie Du anregst) ein kompaktes, bezahlbares Objektiv 2,0-2,8/28-90 mm für das crop-Format der M8 konstruieren könnte. Näher liegt die Vermutung, daß Leica Ende nächsten Jahres zwei digitale Versionen der CM anbieten wird, die weitgehend den beiden analogen Versionen entsprechen (mit den digitalen Teilen ähnlich wie bei der M8). Mal sehen, ob dann die Zoom-Version Zuspruch findet; vom Riesen-Erfolg der 40-mm-Version hingegen bin ich überzeugt.

 

Das glaube ich noch nicht. Seitdem (Fotografie auf Film) haben sich die Nutzerpräferenzen in Richtung Zoomverwendung verändert. Das sieht man daran, dass die Hersteller wesentlich mehr Zoomobjektive anbieten und verkaufen als damals.

Es kann natürlich sein, dass Leica eine CM digital möglichst klein halten möchte - was sehr sinnvoll ist - und zugleich ein Maximum an Bildqualität versprechen möchte. Beides zugleich ginge wahrscheinlich nur mir einer Festbrennweite. Ein nur wenig schlechteres Zoomobjektiv an einer CM liesse sich aufgrund der besseren Flexibilität wahrscheinlich dennoch besser verkaufen. Man muss dabei zudem noch bedenken, dass sehr gute Objektive mit digitaler Vollformateignung grösser sind als die entsprechenden Filmobjektive. Man schaue sich dazu einfach mal die 2,8/24-70 Objektive an, z.B. dass Zeiss für Sony.

Die einzige Lösung, die das Größenproblem umginge, wäre, keinen Vollformastsensor in die CM digital einzubauen, sondern das Olympus FT oder maximal das APS Format zu wählen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 65
  • Created
  • Last Reply

Hallo nochmal,

 

nur mal zur Klarstellung (vielleicht irre ich mich ja). Wenn man mal geringe Schärfentiefe haben möchte und mit 60mm Brennweite (was ja bei der LX3 tatsächliche 12,8mm sind) und Blende 2,8 fotografiert, ist dann die Schärfentiefenwirkung die gleiche wie beim Elmarit 60 mit Blende zwischen 11 und 16 (genaugenommen 12)?

(LX3: Sensordurchmesser: 9,2mm, Brennweite 12,8mm, Blende 2,8, Formatfaktor ca. 4,3)

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

@ Summi Cron

...ist dann die Schärfentiefenwirkung die gleiche wie beim Elmarit 60 mit Blende zwischen 11 und 16 (genaugenommen 12)?

(LX3: Sensordurchmesser: 9,2mm, Brennweite 12,8mm, Blende 2,8, Formatfaktor ca. 4,3)

 

Ich denke: Ja!

Siehe LFI 3/2006, Seite 46

Link to post
Share on other sites

wenn sie so aussieht wäre es wirklich schade.:o
Mir würde sie so wesentlich besser als das Panasonic-Original LX3 mit zu viel Verzierung gefallen.

 

Antwort auf like-no-other Beitrag #61, betreffend CM/CM-Zoom:

Die Entwicklung scheint ganz vernünftig weiter zu gehen:

1) Die zu erwartende Panasonic/Leica-Kamera im neuen Micro-4/3-Standard, ergänzt durch ein wirklich kompaktes Zoom, wird man auch als digitalen Nachfolger der CM-Zoom ansehen dürfen.

2) Von Leica erwartet man die Entwicklung eines digitalen Nachfolgers der CM (40 mm) mit Bildqualität wie bei der M8 (und "erweitertem optischem Zoom" für 70 mm äquiv., bei 3 MP) als Konkurrent zur DP1 und als preisgünstige Alternative zur M8.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...