Jump to content

3,4/135 mm an M8 nicht zu empfehlen ?


lordon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Angesichts dieser Diskussion stellt sich aber wieder einmal die Frage: wär's nicht billiger, eine Nikon-, Canon-, Pentax-, etc. SLR zu kaufen?

 

Na klar, wäre das billiger. Aber 'ne billige Lösung ist halt keine LEICA-Lösung. Und allein um solche geht es uns doch hier, oder?

 

H.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply
Guest user9293

ich benutze inzwischen sehr gerne das alte 4/135er Elmar an der M8. Sein Vorteil gegenüber dem Brillen-135er ist das geringe Gewicht und auch das durch die schlanke Bauform begünstigte Handling.

 

Bei der 180mm Diskussion sollte man bitte nicht vergessen, daß es sich nach wie vor um eine 135mm Brennweite handelt und die Messbasis der M8 die gleiche ist, wie bei den alten Ms. Die Fokussierung selbst stößt also kaum an neue Grenzen. Das Bestimmen des Ausschnittes erfordert natürlich etwas Übung. Ein Sucherrahmen in der M8 dafür wäre natürlich sehr klein - und wenn man bedenkt, wie weit schon die Abweichungen von Sucherrahmen zu Bildergebnis bei den kürzeren Brennweiten sind, kann man sich lebhaft vorstellen, welchem Problem man mit dem Verzicht auf diesen Rahmen aus dem Wege gegangen ist. Ich muß keine Blüten mit dem Ding knipsen - aber große Objekte, die ein Bild ausfüllen.....:

 

 

[ATTACH]99548[/ATTACH]

Der Kollege hier hatte Unendlich (> 50m) deutlich unterschritten. Das Bild ist nicht beschnitten und wäre mit einem 90er nur der halbe Spaß.

 

 

[ATTACH]99553[/ATTACH]

Hier das Pickelgesicht dagegen habe ich etwas beschnitten:

Link to post
Share on other sites

ich benutze inzwischen sehr gerne das alte 4/135er Elmar an der M8. Sein Vorteil gegenüber dem Brillen-135er ist das geringe Gewicht und auch das durch die schlanke Bauform begünstigte Handling.

 

Wohl war! Ist man doch mit den M-Kameras und dem Fotografieren damit eher auf handlich klein aus als auf elitär auffällig viel Glas vor'm Loch ;) - Ich gebe allerdings zu, dass ich hin und wieder der Versuchung erliege, mit der M8 und dem Nocti auffälligerweise spazieren zu gehen :D . Aber bei 'handlich' spricht wieder sehr viel für das 3,4er APO (gleiche Größe bei optisch deutlich verbesserter Leistung im Vergleich zum 4,0 - aber wenn man's Tele-Elmar schon mal hat ...) Aber generell das (höhere APO-Qualität des Telyt) setzt bei vielen Motiven dann doch wieder erheblichen Aufwand (Stativ) voraus, um den Vorteil auch bildwirksam umzusetzen ...

 

Bei der 180mm Diskussion sollte man bitte nicht vergessen, daß es sich nach wie vor um eine 135mm Brennweite handelt und die Messbasis der M8 die gleiche ist, wie bei den alten Ms. Die Fokussierung selbst stößt also kaum an neue Grenzen.

 

Der Sucher der M8 ist aber dann doch eher an die WW Sucher der M7/M6 angelehnt. Folglich wird's doch ein klein bischen schwerer ... Aber nicht unbedingt für die Kamera - eher für den Durchgucker ... Da hilft mir dann die aufschraubbare 1.25er Sucherlupe ... Für solche Fälle wünschte ich mir durchaus aber auch eine Lupe mit noch etwas mehr Power :rolleyes:

 

Das Bestimmen des Ausschnittes erfordert natürlich etwas Übung. Ein Sucherrahmen in der M8 dafür wäre natürlich sehr klein - und wenn man bedenkt, wie weit schon die Abweichungen von Sucherrahmen zu Bildergebnis bei den kürzeren Brennweiten sind, kann man sich lebhaft vorstellen, welchem Problem man mit dem Verzicht auf diesen Rahmen aus dem Wege gegangen ist. Ich muß keine Blüten mit dem Ding knipsen - aber große Objekte, die ein Bild ausfüllen.....:

 

Einen Rahmen hätte man durchaus spendieren können (IMHO). Vielleicht nicht so vordergründig hell wie die anderen aber mit Justage auf unendlich. Da würde dann das leidige Bildausschnittsraten weniger werden. Denn mit dem Tele wird man eh meistens auf Entfernung gehen. Aber ich kann mir aber dann auch schon das Jammern derjenigen vorstellen, die Makro damit machen wollen ...:o Mit Sucherlupe wird der 'Kleine' dann aber schon wieder etwas größer ...

 

[ATTACH]99548[/ATTACH]

Der Kollege hier hatte Unendlich (> 50m) deutlich unterschritten. Das Bild ist nicht beschnitten und wäre mit einem 90er nur der halbe Spaß.

 

 

[ATTACH]99553[/ATTACH]

Hier das Pickelgesicht dagegen habe ich etwas beschnitten:

 

PS: Hervorragende Bilder! Kompliment! Die wären unter (üblichen?) Umständen auch mit dem 3,4er APO kaum besser geworden.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Wenn man unbedingt das 135 er nutzen will:

Such Dir einen alten rahmensucher (den ersten, RASUK). Dort kann man für das 135 er eine Blende einschieben. Für Film hat sie eine Öffnung von 15 mm x 10 mm.

Ich habe mir aus einer alten Tabaksdose eine neue Blende geschnitten (Lochmaß ca. 11,28 mm x 7,52 mm. Mit meinen Mitteln mußte ich bei der Präzision Abschnitte machen), das Loch zentriert und habe nun einen 135-mm-Sucher für die M 8. Leider hat man damit nur den Fokussierkomfort einer Gewindeleica. Im englischen Forum habe ich das Gerät eingestellt.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Guest farbtupfer
Erscheint mir für ein Apo Telyt 3,4/135 sehr günstig (normalerweise so um min. 1000 EUR)!

 

 

Dann wars wohl ein Schnäppchen...:-)

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...
So, ich krame diesen alten Thread jetzt mal wieder hervor.

 

Ich habe eine M9 und das Tele-Elmar 135/4. Kann mir jemand sagen, welche Sucherlupen sich eignen?

 

Vielen Dank!

 

1,4x!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...