Jump to content

nodalpunkte von m-optiken


feuervogel69

Recommended Posts

gibt es irgendwo tabellen, oder kennt wer die nodalpunkte einiger m-optiken?

 

daß aktuelle 28 asph elmarit wäre dabei für mich sehr interesssant.

 

lg matthias

 

 

selber ermitteln, z.B. über zwei Schornsteine, der eine nah, der andere fern

Link to post
Share on other sites

selber ermitteln, z.B. über zwei Schornsteine, der eine nah, der andere fern

Damit kann man den parallaxfreien Drehpunkt ermitteln (der mit dem Mittelpunkt der Eintrittspupille identisch ist und annähernd schon nach Augenschein bestimmt werden kann), und ich vermute mal, daß es hier auch darum geht. Die beiden Nodalpunkte haben damit jedoch nichts zu tun; auf ihre Kenntnis kommt es in der fotografischen Praxis auch nur selten an.

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Panoramen mit der M zu erstellen ist Masochismus, insbesondere, wenn es

mehrreihige Panoramen werden sollen. Das fängt schon damit an, dass das

Stativgewinde nicht genau unter dem Objektiv sitzt. Andererseits sind Objektive

wie das CV15 oder das CV12 gut für die Panoramafotografie geeignet, weil sie

wenig bis gar nicht verzeichnen. Zur Ermittlung des sogenannten Nodalpunktes

ist die Methode, ein Vordergrundobjekt mit einem Hintergrundobjekt zur Deckung

zu bringen, nicht schlecht. Dafür sollte es dann aber schon eine M8 sein.

 

Tipp: Portal - Panorama Community

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Anbei noch ein mehrreihiges 360-Grad-Panorama, das ich mit der M8 und dem 15er gemacht habe:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

hab ja ne m8. daß mit der deckungsgleichheit ist mir bekannt, aber wie mache ich das effektiv?

 

ist der nodalpunkt schon gefunden, wenn z.b. schon auf 2 bildern (auf dem m8 display) vorderer und hinterer schornstein (um das beispiel zu nehmen) gleich sind? oder brauchts mehrer bilder?

 

reicht die displaybeurteilung aus? und: effektiverweise wäre es ja schön den nodalpunkt nur einmal ermittlen zu müssen und dann einfach per schlitten o.ä. einstellen zu können. was wäre hier am geeignetsten für die m8?

 

für den anfang will ich eh erstmal landschaftspanos machen (da geht wahrscheinlich sogar freihand), aber für später wäre es schon gut zumindest die "technologie" für panos zu haben :-)

 

danke erstmal für die ersten hinweise.

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Advertisement (gone after registration)

Freihand-Panoramen funktionieren nur, wenn Du weit entfernte Dinge aufnimmst. Sobald

"Vordergrund" ins Spiel kommt, benötigst Du die genaue Drehung um den so genannten

Nodalpunkt. Wenn Du in Den Einzelbildern Deines Panoramas auch nur minimalen Versatz

zwischen Vordergrund und Hintergrund hast, dann funktioniert das "Stichen" zu einem

Gesamtbild nicht mehr richtig. (Diesen Fehler rechnet Dir auch keine Software zuverlässig

aus den Aufnahmen raus. Wie auch?). Hier empfiehlt es sich von Anfang an, genau zu arbeiten.

 

Einen Panoramakopf kann man sich mit geringem Aufwand selber bauen. Ich verwende

die Novoflex-MiniConnect-Schnellkupplung, um das Stativgewinde unter die optische Achse

zu bekommen. Mit dem Novoflex-Schlitten und dem Cullmann-Schlitten kann ich die M8

vor und zurück bzw. nach links und rechts fahren. Der Nodalpunkt muss ja genau über

dem Drehpunkt der Novoflex-Panoramaplatte sein. Mehrreihige Panoramen drehe ich über

die gut sichtbare Achse mit den Flügelmuttern.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

PS: Ja, die Beurteilung über das Display reicht zur Ermittlung des sog. Nodalpunktes aus.

Link to post
Share on other sites

Verschiedene Methoden, den parallaxfreien Drehpunkt zu bestimmen (der, ich wiederhole es noch mal, weder mit dem vorderen noch mit dem hinteren Nodalpunkt des Objektivs identisch ist), habe ich auf Um die eigene Achse drehen: Der Parallaxfehler und die Lösungen beschrieben – nicht speziell am Beispiel einer Meßsucherkamera, aber die Grundprinzipen sind ja immer dieselben.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

auf der Seite:

 

Herzlich Willkommen - gleich geht´s los!

 

gibt es ausgezeichnete Tipps und auch eine gute Anleitung, wie ser Nodalpunkt ermittelt werden kann.

 

Beste Grüße

Gerhart

 

aber eben nur für spiegelreflex............. hier gehts um M!

 

aber dank michaels anleitung sollte das nun kein problem darstellen. dankeschön! wirklich super wie einfach es gehen kann, wenn man weiß wie.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Ich habs mit meiner mamiya 7 folgendermaßen ausgetestet:

Mamiya 7 auf schlitten montiert, Rückwand aufgeklappt, Belichtung auf B und per drahtauslöser Verschluss auf Dauer-offen.

Dann alte Mattscheibe, Glasscheibe oder angeschliffenes Acrylglas an das Filmfenster gehalten und die in Deckung zu bringenden Objekte erfassen ( bei mir waren es 2 Laternenpfähle). Dann Schlitten hin und herbewegen bis man durch drehen den richtigen Punkt erfasst hat. Dezente Markierung am Schlitten und fertig.

 

Müsste mit einer M Leica genauso funktionieren

Link to post
Share on other sites

Ich habs mit meiner mamiya 7 folgendermaßen ausgetestet:

Mamiya 7 auf schlitten montiert, Rückwand aufgeklappt, Belichtung auf B und per drahtauslöser Verschluss auf Dauer-offen.

Dann alte Mattscheibe, Glasscheibe oder angeschliffenes Acrylglas an das Filmfenster gehalten und die in Deckung zu bringenden Objekte erfassen ( bei mir waren es 2 Laternenpfähle). Dann Schlitten hin und herbewegen bis man durch drehen den richtigen Punkt erfasst hat. Dezente Markierung am Schlitten und fertig.

 

Müsste mit einer M Leica genauso funktionieren

 

:D ja, insbesondere mit der m8 (um die es mir ja geht). nö michael hat da andere supereinfache lösungen aufgezeigt (im link).

 

am schwierigsten scheint mir momentan die nivellierung des stativs :-((( sowas fummeliges aber auch.

 

zebra hat schon nicht ganz unrecht, wenn er das ganze als masochismus bezeichnet.

auch hierfür wäre live-view ein SEGEN .... kommt bestimmt noch. mit VF. ;-)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...