fbiell Posted July 2, 2008 Share #1 Posted July 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Können Polfilter altern? Ich habe mal bei einer Diskussion gehört, das sich die Polfilterschicht im Laufe der Jahre verändert und einen Gelbstich erzeugt. Kann mir einer in diese Angelegenheit weiterhelfen. mfg Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 2, 2008 Posted July 2, 2008 Hi fbiell, Take a look here Altern Polfilter?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted July 2, 2008 Share #2 Posted July 2, 2008 Hi, hier sollten wir verschiedene Filterarten unterscheiden. 1.) solche die sich aus einem Stück Glas zusammensetzten 2.) solche die eine bzw. zwei Filterfolien zwischen 2 Deckgläsern beinhalten. Dies ist z.B. bei den LEITZ / LEICA Cir Polfiltern der Fall, und es kann im Laufe der Zeit durchaus vorkommen, dass diese Cir-Polfilter trotz sorgfältiger Ablackierung der Außenflächen Feuchtigkeit aufnehmen und sich so selbst zerstören. Die Folie die zwischen den beiden Deckgläsern liegt ist äußerst hygroskopisch und zieht Feuchtigkeit geradezu an, daher halte ich die Lebensdauer dieser Filter auf jeden Fall für Zeitlich begrenzt. Auch die Aufbewahrungsart bzw. der Ort und die Bedingungen spielen hier eine Rolle. Dies gilt nicht für reine, in sich gefärbte Glasfilter, jedoch für alle auf Basis Folie hergestellten Filter anderer Hersteller. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted July 2, 2008 Share #3 Posted July 2, 2008 Ja, Polfilter altern! Mindestens Billigfilter! Bei Polfiltern ohne Randversiegelung habe ich das bereits nach einem Jahr erlebt! Erblindet vom Rand her! Zu "bewundern" bei Digitale Fotografie für Eilige (und Einsteiger)... Dazu muss man wissen, dass die eigentliche Polarisationsfolie aus Polyvinylalkohol (PVAL) besteht und beidseitig mit Celluloseacetobutyrat (CAB) zur mechanischen Stabilität überzogen wird. Aaaaber! PVAL ist wasserlöslich! Wenn diese Folie nicht sehr sorgfältig abgedichtet ist, erblindet sie allein schon durch die immer etwas feuchte Umgebung unseres Klimas. Die zusätzliche aufwändige Randversiegelung nach Käsemann verhindert dies. Leica-Polfilter sind ebenfalls sehr gut gegen frühzeitiges Erblinden randversiegelt. Meine zum Teil schon sehr alten und immer noch sehr farbneutralen Leica-Polfilter zeigen noch keine Spur von Erblindung. Wie sich Polyvinylalkohol selber mit der Zeit verändert, habe ich noch nicht herausgefunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 2, 2008 Share #4 Posted July 2, 2008 Meines Wissens bestehen alle Polfilter aus einer polarisierenden Folie die zwischen zwei Gläsern verkittet wird. Das es Polfilter aus einem Stück Glas geben soll, halte ich für ausgeschlossen, da Glas ein amorphes isotropes Material ist. Damit ein Material polarisierend wirken kann, muß das Material anisotrop sein. D.h. es muß in verschiedene Raumrichtungen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen (z.B. durch die Kristallstruktur). Bei Kunststoff-Folien kann man durch Strecken der Folie in eine Richtung bewirken, daß sich die Polymerketten, aus denen die Folie besteht, parallel anordnen. Erst danach tritt die polarisierende Wirkung auf. Die qualitativen Unterschiede bei Polfiltern bestehen darin ob die Folie zwischen zwei planparallele Scheiben gekittet wird oder ob die Folie zwischen zwei Scheiben verkittet wird, die dann als gesamtes Sandwitch exakt planparallel geschliffen wird (Polfilter nach Käsemann). Im ersteren Fall sind die Außenflächen des Sandwitches nach dem Verkitten oft nicht mehr exakt planparallel, was insbesondere bei langen Brennweiten zu Einbußen bei der Abbildungsqualität führt. Außerdem spielt nochj die Qualität der Versiegelung der Sandwitchkante eine wichtige Rolle für die Langzeitstabilität der Polfilter. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 2, 2008 Share #5 Posted July 2, 2008 Ok, Du warst schneller, Karl Polyvinylalkohol ist im Prinzip eine sehr lichtstabile Verbindung. Ein chemischer Abbau ist kaum zu befürchten. Das Hauptproblem liegt darin, daß Polyvinyalkohol durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit quellen kann. Dadurch wird nicht nur die parallele Anordnung der Polymerketten zerstört, sondern es kann auch durch die Volumenszunahme zu eine Separation der Verkittung kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted July 3, 2008 Share #6 Posted July 3, 2008 Polfilter, die nicht o.k. sind erkennst du sofort.... ....leichte Farbverschiebungen sind bei fast allen Polfilter normal, aber nur leicht! (viele sehen es nicht mal.. ) Die "Farbe" des Filters ist nicht unbedingt aussagekräftig, einige steuern auch gegen um möglichst neutral zu sein.... Ich habe viele alte Polfilter und die sind alle super....... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.