Jump to content

Brauche Rat zum Focomat V35


dent

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sehr geehrte Forenten.

 

Gerne würde ich mir bald einen gebrauchten Focomat V35 mit VC-Modul zulegen. Seit langen Jahren arbeite ich mit dem M-System und anderen Kameras hauptsächlich auf SW-Umkehrmaterial und ich habe wieder Lust bekommen - aller Digitalisierung zum augenzwinkernden Trotz - wieder SW-Negative und Abzüge zu machen. Habe zuerst mit dem IIc geliebäugelt, musste aber ehrlich zugeben, dass ich in mittelfristiger Zukunft ziemlich sicher keinen Film mehr im Mittelformat verwenden werde.

 

Meine Fragen, die sich auf meiner Suche stellen:

 

1. Unterscheiden sich die verschiedenen Baureihen des V35 erwähnenswert?

 

2. In einem Forum (war es hier oder im RFF?) bin ich auf die Info gestossen, dass das letzte Modell den Schriftzug "Leica V35" trägt. Stimmt das?

 

3. Funktioniert der V35-Autofokus auch mit anderen Optiken, oder ist diese Funktion nur auf das Focotar beschränkt?

 

Vielen Dank für den Rat und einen schönen Abend!

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
1. Unterscheiden sich die verschiedenen Baureihen des V35 erwähnenswert?

2. In einem Forum (war es hier oder im RFF?) bin ich auf die Info gestossen, dass das letzte Modell den Schriftzug "Leica V35" trägt. Stimmt das?

3. Funktioniert der V35-Autofokus auch mit anderen Optiken, oder ist diese Funktion nur auf das Focotar beschränkt?

1.

a) Es wurde einmal die Lichtmischbox geändert.

Gleichmäßigere Ausleuchtung - für Extrahart interessant.

Aber weniger hell.

Die habe ich aus Solms bezogen und problemlos eingesetzt.

b)Es gab unterschiedliche Trafos für unterschiedicher Anschlußspannungen. Mit "fester und verstellbarer" Eingangsspannung Ich habe ein frühes Modell für 220 V - ohne verstrellbaren Trafo 220 240 udgl.. Ich kann das Gerät bei 230 V - heutiger Euro-Standard im Netz- nur mit Überspannung betreiben. Theoretisch müßten mir dauernd die Lampen durchknallen - tun sie aber nicht.

c. Anfangs gabs auch eine "Billigversion" mit einem Rodenstock 4-Linser 50 mm.

Nicht zu empfehlen, da das 40er Focotar alle Vorteile hat.

- optische Qualität

- Größere Vergrößerungen

nur bei kleineren Vergrößerungen wirds eng (Vergrößerungs-Rahmen aufklappen, abwedeln, nachbelichten)

und es muß mit der Hand fokussiert werden.

Dafür habe ich dann noch meinen IIc mit dem 100 mm Objektiv- aber es waren dann meist ganz spezielle Aufgaben zu lösen, die beim "normalen" Vergrößern nicht anfallen.

2. Es wurde von LEITZ Ende der 70er eingeführt, zum Schluß unter dem Namen LEICA gebaut.

3. Es hat den LEICA-Anschluß 39mm - da können auch andere Optiken rein - doch wozu?

Ein unvorsichtiges Wechseln kann einiges durcheinander bringen - habe ich selbst erlebt.

Für die Automatik muß das Gerät werksseitig justiert sein, auf ein spezielles Objektiv - auf eine andere Brennweite sowieso. Das geht nicht wie beim 1c, bei dem man problemlos ein Schneider 50mm zB ansetzen konnte - was ich mal gemacht habe.

 

Der V35 ist ein rundherum problemloses gut gelungenes Amateurgerät:D

Optisch Spitze,

für Großvergrößerungen etwas lichtschwach, dafür gibt es Profigeräte.

Empfehlenswert:

Glaslose Bildbühne (die nehme ich nur), und habe keine Fussel mehr.

Dann aber abblenden, weil der Film dann nicht ganz plan liegt.

Vorsicht beim Versand, die Säule muß korrekt montiert werden.

 

Suchen - kaufen - ran:D

Viel Spaß

BaldHeadLightning

Link to post
Share on other sites

Sehr geehrte Forenten.

 

Gerne würde ich mir bald einen gebrauchten Focomat V35 mit VC-Modul zulegen. Seit langen Jahren arbeite ich mit dem M-System und anderen Kameras hauptsächlich auf SW-Umkehrmaterial und ich habe wieder Lust bekommen - aller Digitalisierung zum augenzwinkernden Trotz - wieder SW-Negative und Abzüge zu machen. Habe zuerst mit dem IIc geliebäugelt, musste aber ehrlich zugeben, dass ich in mittelfristiger Zukunft ziemlich sicher keinen Film mehr im Mittelformat verwenden werde.

 

Meine Fragen, die sich auf meiner Suche stellen:

 

1. Unterscheiden sich die verschiedenen Baureihen des V35 erwähnenswert?

 

2. In einem Forum (war es hier oder im RFF?) bin ich auf die Info gestossen, dass das letzte Modell den Schriftzug "Leica V35" trägt. Stimmt das?

 

3. Funktioniert der V35-Autofokus auch mit anderen Optiken, oder ist diese Funktion nur auf das Focotar beschränkt?

 

Vielen Dank für den Rat und einen schönen Abend!

 

zu 1: die erste und zweite Baureihe haben verschiedene Lichtmischboxen, die zweite ist in der Ausleuchtung besser

zu 2: stimmt - es ist technisch aber zwischen der zweiten (hellgrauer Schriftzug) und der dritten (LEICA V 35) kein Unterschied

zu 3: der Autofocus funktioniert noch mit dem Schneider APO Componon 2.8/40, das für den V35 konstruiert wurde, in jedem Fall ist ein Objektivwechsel (uU auch zwischen zwei Focotaren) mit einer Neujustierung verbunden..... aber funktionieren tuts.... Neujustierung kann man selbst machen, mit ein wenig Geschick

bei Fragen... melde dich

Link to post
Share on other sites

Donnerwetter, das nenne ich ausführliche Auskunft.

Vielen herzlichen Dank dafür!

 

Die meisten Vergrösserungen werden wohl eher grossformatiger werden im Formatäquivalent zu mindestens A3 und darüber. Sehe ich mich da besser nach einem anderen Vergrösserer um und wenn ja, was wäre da Eure Empfehlung? Die späteren Durst Laboratoren machen auch einen soliden Eindruck, wie ich finde....... Stimmt es dass das kurzbrennweitige Objektiv (der Nachbar des 100er auf der Platine) des IIc eher nicht so gelungen ist?

Link to post
Share on other sites

hallo

ich mache mit dem V35 des öfteren 40x60 Abzüge...... Schärfe, Kontrast kein Problem mit Multigrademodul... allerdings habe ich einen "Mangel" behoben: die Multigradefilter lassen sich im Weißlicht nicht gänzlich aus dem Fenster schieben, daher ist das Einstelllicht finde ich zu dunkel im Vergleich zu anderen Modellen zB DUNCO... das macht 1-2 Bl aus... ich habe das Modul umgebaut... das beste Licht hat der DUNCO..... seine Mischbox ist unschlagbar.... wenn man auf Autofocus verzichten will, würde ich den kaufen.... da ein APO Rodagon 50(das Beste was es gibt) rein und dann läuft die Sache

 

Ich baue derzeit einen V35 um, ein Adapter macht es möglich, die normalen HLX Lampen anstelle der teuren Speziallampe zu nehmen (die Brennweite ist different) - dann nehme ich 100W und komme auf kürzere Belichtungszeiten...

aber wie gesagt: das beste Licht bietet der Dunco

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning

Advertisement (gone after registration)

Die meisten Vergrösserungen werden wohl eher grossformatiger werden im Formatäquivalent zu mindestens A3 und darüber. Sehe ich mich da besser nach einem anderen Vergrösserer um und wenn ja, was wäre da Eure Empfehlung? Die späteren Durst Laboratoren machen auch einen soliden Eindruck, wie ich finde....... Stimmt es dass das kurzbrennweitige Objektiv (der Nachbar des 100er auf der Platine) des IIc eher nicht so gelungen ist?

Mit dem Focomat IIc gehts automatisch bei Kleinbild nur 11fach - da ist bei A4 gerade ein wenig Ausschnitt möglich..

LEICALEITZ hat für das WA-Focotar 5,6 als optimale Blende angegeben, in den 70ern fürs 4,5/60 Blende 8.

Wichtiger noch als der Objektivtyp ist das Alter der 60er Focotare - die sind heute zumeist über 40 Jahre alt. Sie stammen zumeist aus Profilaboren mit hoher Beanspruchung. Da leiden auch Objektive, ganz abgesehen davon, dass auch Objektive regelmäßig konstruktiv überarbeitet wurden.

V35 und Focomat IIc vergleichen - das sind 2 ganz verschiedene Welten.

Den IIc allein als KB-Vergrößerer zu nehmen, ohne irgendeine andere seiner Möglichkeiten zu nutzen, erscheint mir wenig sinnvoll. Der ist dafür zu gigantisch - auch wenn man. (am besten mit Vorschaltgerät) statt der normalen 150W eine 250 W Lampe kann einsetzen . Ohne Vorschaltgerät ist dann ein schnelles Arbeiten erforderlich, das ein Amateur mangels Routine kaum erreicht.

Für den IIc gibt es kein LEICALEITZ Variokontrastmodul. So etwas lieferte Ilford zB mit Adaptierung. Das ist alles heute auch gebraucht noch recht teuer.

Die andere Möglichkeit wäre die Filterschublade und Filter. Die Filterschublade wurde üblicherweise mit der "color"-Ausrüstung geliefert, in der weit verbreiteten SW Standardversion fehlte sie.

Sie läßt sich problemlos nachrüsten - wenn man denn eine hat. InSolms nicht mehr verfügbar.

Ich habe mir deshalb solche Teile - Filter und Schublade - gebraucht gekauft. Sehr teuer - für mich im Grunde das Geld nicht wert.

Filter vors Objektiv ist Murks - optisch und praktisch. Das habe ich dann gleich gelassen.

Als WA-Objektiv kein Rodenstock 40er nehmen - die mir bekannten Versionen - auch im Mittelformat mit 80 mm sind unbefriedigend, um es vorsichtig zu sagen.

Bei 40 Focotar entschieden besser, bei 80er das WA von Schneider Welten besser.

Link to post
Share on other sites

Der V35 ist schon ein tolles Gerät. Größer als 60x40 geht es natürlich auch, wenn man den

Kopf seitlich oder nach hinten schwenkt und auf den Boden projeziert. Dann aber mit manuellem Focus.

 

Gute Infos gibt es hier:

 

Leitz Focomat V35

 

Allerdings auch nicht zu verachten ist der kleine 1c. Mit der 120er Säule und großem Grundbrett ein tolles Gerät für großformatige Prints.

Kontraststeuerung über Filterfolien unter dem Objektiv bzw. bei der Color-Ausführung in der Filterschublade.

Auch gut geeignet ist der Ilford Multigradeaufsatz.

Dazu ein Focotar-2 oder ein APO-Rodagon und das Gerät ist perfekt.

 

Gruß

Harald

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Hallo dent,

haste mal die Gisela angerufen??????

Hendrik

Lieber Herr Hösel,

Darf Frau Naumann nicht mehr auf die Photokina?

Vermutlich wird sie doch da sein.

sie hat mir bei meinem letzten Photokina-Besuch in ihrer freundlich, bescheidenen Art sehr viele profunde und gute Hinweise gegeben.

Herzlich Grüße an Frau Naumann, von der kannst Du eine Menge lernen, nicht nur zum Thema Vergrößerer..

Mit freundlichem Gruß

BaldHeadLightning

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Müller,

das habe ich doch gesagt! Sie kommt auch zur photokina!

Und zum Thema lernen:

wir waren 13 Jahre lang Kollegen/innen.

Reicht dir das ??????

Was sollen solche recht dämlichen Äußerungen über "LERNEN"!

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Lieber Herr Müller,

das habe ich doch gesagt! Sie kommt auch zur photokina!

Und zum Thema lernen: wir waren 13 Jahre lang Kollegen/innen.Reicht dir das ??????

Was sollen solche recht dämlichen Äußerungen über "LERNEN"!

Hendrik

ZB wie man klares Deutsch schreibt und nicht so:

Oder auf der photokina!

Hendrik

Der Mond ist aufgegangen ...

 

Gute Nacht

lieber Bruder

BaldHeadLightning

NS

Mit den Worten einer Dame hätte auch dieser Deiner sicherlich ganz anders geklungen:D

Link to post
Share on other sites

Herr Müller,

wie wärs mit einem Outing ihrerseits.

Ich habe nach langem Drängen dies für mich vollzogen!.

Also, Name und Adresse und ......

oder was zu verbergen?????????

Hendrik

ehem. Mitarbeiter bei Leica

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Herr Müller, wie wärs mit einem Outing ihrerseits.Ich habe nach langem Drängen dies für mich vollzogen!. Also, Name und Adresse und ......

oder was zu verbergen?????????

Hendrik

ehem. Mitarbeiter bei Leica

Lieber Herr Hösel,

vielleicht hast Du zum Thema V35 noch etwas anderes zu sagen, als daß du jemanden kennst, der kennt etwas vom Vergrößern.:rolleyes:

Und daß Du kumpelhaft ausposaunst, mit der Dame per Du zu stehen.:eek:

Mit freundlichem Gruß

BaldHeadLightning

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...