kathala Posted June 23, 2008 Share #1 Posted June 23, 2008 Advertisement (gone after registration) guten abend, ich arbeite seit ein paar wochen mit dem nikon 5000 und vuescan. unter anderem eine serie von (frischen, frisch entwickelten) farbnegativ-filmen aus der m6. immer wieder fällt mir rauschen auf, von dem ich zwar wusste dass es beim scannen deutlicher als digital fotografiert auftreten würde, aber mitunter ist es extrem. dieses bild ist etwas zu dunkel aufgenommen, mit auto exposure in vuescan gescannt und in photoshop nur mit auto-tonwertkorrektur aufgehellt. dazu zweierlei: ist das grieseln wirklich filmkorn oder vielmehr scanner-rauschen? vor allem jenes im schwarzen gürtelbereich des models. und: ich habe das bild 2x gescannt - "normal", dh ein durchgang, einfache belichtung und dann nochmal mit 16-fachem sampling und multibelichtung. letzteres dauert 20 minuten statt 40 sekunden und ergibt keinerlei unterschied, selbst auf 100%. aus sicht der qualität des normal-scans kann mich das freuen;), aber grade in den mitten hätte ich mir mehr details und weniger rauschen erwartet, zumindest vom multiscan, trotz leichter unterbelichtung. habe ich da zu hohe ansprüche? (sorry dass der ausschnitt so klein ausfällt, jpg-kompression für kleinere dateigröße ist in dem fall aber wohl nicht angebracht) liebe grüße Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/56177-scanner-rauschen-oder-filmrauschen/?do=findComment&comment=588333'>More sharing options...
Advertisement Posted June 23, 2008 Posted June 23, 2008 Hi kathala, Take a look here scanner-rauschen oder filmrauschen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
georg Posted June 24, 2008 Share #2 Posted June 24, 2008 Den Dynamik-Umfang von Negativ/Dias einzufangen ist mit Amateur-Geräten leider ein aussichtsloses Unterfangen, wenn man dann noch versucht Belichtungskorrekturen durchzuführen, hat man ein Problem... Durch die Auflösung des Scanners (4000ppi?) wird das Korn akzentuiert, dann kommt nochmal besonders das Farbrauschen (ist bei deinem Bild wohl Ursache Nr. 1) hinzu. Ich habe das Selbst-Scannen aufgegeben und gehe zum Dienstleister mit einem Imacon (8000ppi, schärfen und "entrauschen" mit NoiseNinja und danach evtl. runterrechnen auf 4000ppi). Leider habe ich mit Farbnegativfilm keine Erfahrung, bei Dias ist Velvia 100 sehr gut (feinkörnig & scharf), bei Bedarf anderen Film und NoiseNinja oder vergleichbare Werkzeuge ausprobieren, zumindest bei dynamikarmen, korrekt belichteten Vorlagen sollten die Ergebnisse sich dadurch verbessern. Ich habe leider gerade keinen Zugriff auf mein Archiv, hier aber ein 100%-Ausschnitt aus einem 4000ppi-Jpg (deswegen Artefakte) mit NoiseNinja geschärft und geglättet (Imacon Flextight X5, CCDs werden mit Peltier-Elementen gekühlt + Velvia 100). Edit: Ich habe noch einen Scan einer Nachtaufnahme gefunden (Flextight 646 @ 6300ppi 100% Velvia), einmal "roh" (links), einmal mit NoiseNinja (rechts) bearbeitet. Die Durchzeichnung in den Schatten entspricht dabei dem Eindruck auf dem Leuchtpult, das Rauschen ist aber schon ohne Unterdrückung ungleich geringer! Ich denke dies demonstriert, was bei der Digitalisierung möglich sein sollte (Profis holen sicherlich deutlich mehr raus). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/56177-scanner-rauschen-oder-filmrauschen/?do=findComment&comment=588616'>More sharing options...
m4-2 Posted June 24, 2008 Share #3 Posted June 24, 2008 Den Dynamik-Umfang von Negativ/Dias einzufangen ist mit Amateur-Geräten leider ein aussichtsloses Unterfangen, wenn man dann noch versucht Belichtungskorrekturen durchzuführen, hat man ein Problem... Nach meiner Erfahrung reagieren die Scanner auf die feinen Differenzierungen in sehr dunklen Bildbereichen bei Negativfilmen (durch Verlängerung der Belichtung?) mit Rauschen. Aber für den Vollrausch im Ausgangsbeispiel ist m.M. der Versuch der Belichtungskorrektur mit Automatikfunktionen, und das auch noch doppelt (eine gegen die andere) verantwortlich. jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
kathala Posted June 26, 2008 Author Share #4 Posted June 26, 2008 fand ich eine interessante hypothese und habe verschiedenes versucht: manuelle belichtung nach visuellem ideal, nach hellen und tiefen bereichen. wieder mit doppelbelichtung und 16-facher abtastung und ohne. ergebnis: letztere beide zusammen ergeben minimal weniger rauschen (im bereich von weniger als einer iso-stufe an einer digitalen kamera), dafür 20 min auf das bild warten lohnt nicht. die belichtung im scanner ist indes egal, sowohl der rohscan als auch ein jeweils auf gleiche helligkeit gezogenes tif weisen, egal wie hell es im rohzustand war, immer das gleiche rauschen auf (ausnahme natürlich ich behalte die unterbelichtung bei, jener rohscan ist dann nicht so stark verrauscht. helle ich ihn aber auf via gradation, rauscht er auch nicht stärker als gleich eine längere belichtung im scanner für selbe endhelligkeit). mehr details holt der scanner, ab vom rauschen, in keinem fall raus. ein sauberer scan mag das rauschen also noch minimalst reduzieren, aber kommt bei weiten nicht an meine erwartungen heran. erst recht über dem nötigen zeitaufwand. noise ninja hinterlässt da auch nur hässliche artefakte und macht das bild unscharf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted June 26, 2008 Share #5 Posted June 26, 2008 Wenn Du Farbnegativfilme scannst, solltest Du sie auf gar keinen Fall unterbelichten und Dir eine anständige Software wie Vuescan besorgen. Negative scannen ist eine Kunst. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted June 27, 2008 Share #6 Posted June 27, 2008 Dein Negativ ist aber sicher mehr als -leicht- unterbelichtet. Wo keine Information enthalten ist, kann auch keine hervorgezaubert werden (auch nicht in der Dunkelkammer). Da das Rauschen bei einem eins zu eins Scan (Beibehaltung der Unterbelichtung) geringer ist, wird im gezeigten Beispiel m.M. das heftige Rauschen durch die Spreizung der Tonwerte durch die SW verursacht, das "normale" Rauschen in sehr dunklen Bildteilen beim Scan von Negativfilm, wie von Georg angesprochen, durch das zu geringe Dmax der Scanner. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Scanner, Auflösung ist nicht alles. Gruß jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ngrue Posted June 27, 2008 Share #7 Posted June 27, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Georg! Wo und zu welchem Preis läßt Du Deine Negative mit dem Imacon einscannen? Das ist leider ein recht teures Vergnügen bei manchen Dienstleistern! Vielleicht hast Du eine gute Quelle! Ansonsten vielen Dank für Deine interessanten Tips, Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.