Jump to content

Wie viel bezahlen für m2 Set???


tuncery

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank, Br. Andreas. Mir kamen, nachdem ich das oben

geschrieben habe, selbst Zweifel an der Erklärung, die ich mir

einmal habe geben lassen.

 

Man findet immer wieder alte Cameras, die den Geruch nicht

haben. Vielleicht weiß jemand eine Erklärung für seine Entstehung.

 

Freundlichst

Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Bruder Stefan, wo der Geruch herkommt (den meine M3 Gott sei Dank nicht verströmt), kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ich denke es wird an den Lagerbedingungen hängen, z.B. zu feucht und ohne genügend Luftzutritt. Manchmal werden diese Kameras ja jahrzehntelang in der Bereitschaftstasche aufbewahrt. Möglicherweise nimmt dann das Vulkanit einen bestimmten Geruch an (Schimmel?!).

 

....

 

Grüße,

 

Andreas

 

Das ist auch meine Erfahrung und Erklärung.

 

Das Aufbewahren in den Bereitschaftstaschen aus Leder ist eine äußerst ungünstige Form, auch wenn das Raumklima relativ günstig sein sollte ( > 50 % Luftfeuchtigkeit bei 18-20 °), entstehen immer Prozesse beim Leder, die vor allem Schimmelsporen begünstigen.

Ich bin kein Chemiker, da wäre ALUX / Alex die bessere Ansprechadresse. Aber meine Erfahrungen und Beobachtungen sind vielleicht auch eine Quelle, die nicht ganz zu unterschätzen ist.

 

Ich kann nur empfehlen, Gehäuse und Objektive immer aus den Lederbehältnissen rauszunehmen. Das betrifft durchaus auch die Lederbeutel mit den Schaumstoffeinsätzen für die Objektive. Lediglich für den Transport und die kurzfristige Lagerung bei Reisen und Einsätzen sinnvoll; danach besser wieder rausnehmen und so frei, aber möglichst staubfrei aufzubewahren. (Glasvitrine oder Schrank ;) )

Link to post
Share on other sites

An der Ledertasche wird es wohl nicht liegen. Eine ausschließlich

in der Bereitschaftstasche verwahrte IIIa von 1936 muffelt nicht, ein

mir vom Händler angebotene IIIg ohne Tasche hat halt gemuffelt,

wie manche, aber keineswegs jede andere Leica, die man so sieht.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Die englische Servicewerkstatt, die noch echtes Vulkanit neu aufbackt, berichtet von Fällen eindringender Feuchtigkeit an den Rändern des Belages. Diese führt zur Korrosion des Metallgehäuses, wobei ein weißliches Pulver als Zerfallsprodukt entsteht. So entstünden auch die flächigen Abplatzungen des Originalmaterials. Dass das dann modrig riechen kann ist mir sehr plausibel.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

auch andere kameras sind natürlich von diesem problem betroffen.

ich habe vor vielleicht drei jahren eine wunderschön erhaltene rolleiflex 3,5f wegen des unerträglichen geruchs dem händler zurück gegeben. die belederung ersetzen zu lassen hätte das problem sicher gelöst, war aufgrund des hohen kamerapreises jedoch nicht einzusehen. meine jetzige 3,5f hat zwar viel mehr gebrauchsspuren, aber riecht nicht unangenehm.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Friedhelm, Dank für die Erklärung. Aber, Metalloxyde oder auch Schwefel

riechen eigentlich auch nicht so meuchelig, wie manche alten Cameras

oder Feldstecher. Schimmel müßte sich entfernen lassen. Kann es sein,

daß Handschweiß mit dem Vulkanit reagiert?

 

str.

Link to post
Share on other sites

Die englische Servicewerkstatt, die noch echtes Vulkanit neu aufbackt, berichtet von Fällen eindringender Feuchtigkeit an den Rändern des Belages. Diese führt zur Korrosion des Metallgehäuses, wobei ein weißliches Pulver als Zerfallsprodukt entsteht. So entstünden auch die flächigen Abplatzungen des Originalmaterials. Dass das dann modrig riechen kann ist mir sehr plausibel.

 

Gruß Friedhelm

 

Hallo zusammen

 

Das kann ich bestätigen! Meine erste Leica, eine IIIa von 1936, hatte genau das! Das Vulkanit war grossflächig unterwandert worden und das gesammte Gehäuse darunter von weisslichem Aluoxid (?) überzogen. Es gelang mir aber die Vulkanitverkleidung ohne Beschädigung zu entfernen, das Gehäuse mit Schmirgelpapier schön sauber zu machen (die Innereien waren dabei natürlich raus) und dann die Verkleidung mit Cyanoacrylate Kleber wieder bombenfest anzukleben. Das Vulkanit ist leider nach dem Abschrubben mit Wasser, Seife und Nagelbürste jetzt braun aber es ist intakt. Der Geruch war etwas schwefelig...

 

Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...