Jump to content

Meinungen zum 35er Summaron 2,8 gesucht


martin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin,

 

nach dem ich nun weiß, dass Vivaldi Barock Musik geschrieben hat und keine Klassik,

möchte ich gerne mal Erfahrungen zum Summaron 35mm f2,8 hören.

Ich kann eines bekommen, bin aber noch nicht ganz schlüssig ob ich soll oder nicht.

 

regards

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

nach dem ich nun weiß, dass Vivaldi Barock Musik geschrieben hat und keine Klassik,

möchte ich gerne mal Erfahrungen zum Summaron 35mm f2,8 hören.

Ich kann eines bekommen, bin aber noch nicht ganz schlüssig ob ich soll oder nicht.

 

regards

Zu mir hat mal ein befreundeter Fotograf gesagt es sind beim Summaron Gläser mit selten Erden verwendet worden und das es recht gut sein soll.Ob das stimmt weiss ich jedoch nicht.Ich hab selber 2 2,8/35 summaron verwende sie aber nie da ich andere lichtstärkere 35er hab.

Link to post
Share on other sites

Für mein Verständnis ist es ein ausgezeichnetes Objektiv.

Allenfalls in den äußersten Ecken kann man einen Leistungsabfall

bemerken, der auch durch Abblenden nicht ganz verschwindet.

 

Es bleibt für gewöhnlich hinter dem letzten vorasphärischen Summicron

nicht zurück. Ganz offen ist es besser als jedes 35mm vorsaphärische

2.0-Summicron brauchbar.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe u.a. kritische Nachtaufnahmen von der Pudong Skyline damit gemacht, da legt man die Ohren an. Das hätte ich nie erwartet bei so einem alten Objektiv -hinsichtlich Schärfe und geringem Überstrahlungsverhalten. Mit der 25 fach Lupe auf dem Ektachrome 100 ab 4/5,6 praktisch kein Unterschied mehr zu neueren Konstruktionen (Summicron). Zu Verzeichnung und Nahbereich kann ich nichts vergleichendes sagen, waren aus der Erinnerung heraus aber gut.

Bei den normalerweise recht güstig zu erwerbenden Linsen (meins mit Brille für M3, A-, 130 EURO), handelt es sich um ein m.M.nach unglaublich unterschätztes Objektiv. Das 3,5 er soll dagegen deutlich abfallen, hatte ich aber noch nicht selbst in den Händen.

 

gruss andy

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning

möchte ich gerne mal Erfahrungen zum Summaron 35mm f2,8 hören.

Ich kann eines bekommen, bin aber noch nicht ganz schlüssig ob ich soll oder nicht.

Das Summaron ist aus dem 3,5 entstanden - man hatte in der Vertretung New York die Öffnung einfach für Theatherfotografie mal erhöht - und das Ergebnis befriedigte.

Im Herbst 1958 wurde es dann ein serienmäßiges Produkt vorgestellt, zum Weihnachtsgeschäft. Es lief bis Ende der 60er.

Bei der Ankündigung hob LEICALEITZ die Verwendung der "hochbrechenden Lanthan-Gläser" hervor. "Die optimale Bildgüte wird bei Blende 5,6 erreicht" Ich würde im Zweifel lieber noch bis 8 zumachen..

Optisch war es generell nicht so gut wie das Summicron in der Zeit..

Allerdings habe ich damals deutliche Fertigungsstreuungen bei Weitwinkel festgestellt.

Bei gleichzeitiger Verwendung mit modernen LEICA-Objektiven ist zu beachten, dass es noch keine Absorban-Vergütung/Verkittung hat, die die besondere "Farbabstimmung" der späteren Objektive ausmacht.

Es ist also sehr oft ein UVa-Filter zu verwenden, bei starken Blaulichtanteil - mittags zB ein leichtes Skylight-Filter. Das ist wichtiger, als man es von den mordernen Objektiven her kennt.

Wenn der Schneckengang nicht mehr gut läuft, dann nimm das sog. Ziehfett von Leitz, schaukel es von hinten in den "offenen (!)" Trieb.

Das habe ich mehrfach bei diesen alten Objektiven gemacht. da kann wohl nicht viel schiefgehen.

Von Brillen-Versionen kann ich nur abraten.

1. Da gibt es in kritischen Situationen so viel Streulicht (Theater - Gegenlicht), da kann man kaum richtig sehen, geschweigen denn leicht scharfstellen.

2. Die Brillen dejustieren leicht. Auch deshalb haben Profis die M2 verwendet.

Die passende Gegenlichtblende nicht vergessen!

Beim unbeschwerten Fotografieren mit nicht zu hoch gestochenen Erwartungen - wenns das Foto sein soll - da kann nicht viel schief gehen.

Entscheident auch hier:

Die letzte Frage,

wie immer zum Schluß

Fotografierst Du schon, oder testest Du noch?

Link to post
Share on other sites

"...Die letzte Frage,

wie immer zum Schluß

Fotografierst Du schon, oder testest Du noch?..."

 

Du schaust zuviel Werbung!

 

Heute fotografiere ich nicht,

heute entwickle ich Filme.

Muss auch mal sein.

Und dann muss alles noch auf's Papier.

 

Obwohl,

ein paar Aufnahmen mit der MP würden mich schon necken...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Legende von der Entstehung des 2.8-Summaron konnte man so lesen

(ubi?): A. Eisenstaedt habe einen Schachwettbewerb zu photographieren

gehabt, sich am Austragungsort umgesehen, das 3.5-Summaron verwenden

wollen, aber nur eine Stehlampe als Lichtquelle vorgefunden und dann

bei Leitz angefragt, ob das Objektiv weiter zu öffnen sei etc.

 

Die Beurteilung von Objektiven nach unspezifizierten Kriterien taugt

wenig. Puts schreibt in Laneays Pocket Book zum Summaron 2.8: «The

lens is an excellent performer and is better than the 8 element

Summicron at f/2.8.» Im Leica Lens Compendium faßt er es genauer, indem

er über das erste 35mm Summicron schreibt: «At 2.8 contrast improves

markedly and now centre quality is better than that of the Summaron.

 

Die Objektive selbst habe ich früher gebraucht und miteinander verglichen. Es

ist schon so, wie Puts schreibt und die beigegebenen MTFs es zeigen.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe vor ca. einem Jahr ein 2,8 Summaron mit Brille zu meiner M3 gekauft.

Ich bin von der Qualität sehr angetan. Es kann schon sein, dass die neueren Summicrone besser sind

aber im praktischen Einsatz sieht man die Unterschiede eher nicht.

Außerdem ist das Objektiv sehr schön klein und leicht.

An meiner M3 harmoniert es sehr schön zum alten 50er Summicron. Sogar die Sonneblende passt an beiden.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

Auch ich hab ein 2,8er Summaron und bin sehr zufrieden damit.Natürlich sind die MTF Kurven anders und messtechnisch gibts wohl auch sonst Unterschiede zu neueren

Konstruktionen aber was zählt ist das Ergebnis,also Dia. Es liefert auch in extremen Gegenlichtsituationen einwandfreie gestochen scharfe Bilder die jedem normalen Anspruch

mehr als genügen.

 

Gruß

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

Das Summaron 2.8/35 war eines meiner ersten 3 Objektive zur M2.

 

Die Ergebnisse bei 4/5.6 waren überzeugend. Lediglich bei Gegenlicht deutliche Einbußen gegenüber dem Asph. 2/35. (Kontraste flauer!)

 

Habe ich vor einigen Jahren an einen Japaner für 550 Euro verkauft.

Link to post
Share on other sites

Martin,

ich habe auch ein Summaron 2,8/35. Mir gefällt das Objektiv sehr gut, da es sehr handlich ist und die Abbildungsleistung wirklich ok ist. Es ist m.E. auch für heutige Verhältnisse ein vollwertiges Objektiv. Es hat aber zwei bzw. drei Nachteile, weswegen ich es durch ein asphärisches Summicron 35 ersetzt habe:

1. Der Blendenring ist sehr dünn und es sind mit Rasterung nur ganze Blenden einstellbar

2. Das Objektiv ist recht Streulicht empfindlich (Kontrastminderung) -> nie ohne Geli und besser mehrere Versionen von Bildern mit Gegenlicht machen

3. Es hat 'nur' Lichtstärke 2,8

Wenn Du ein sehr kompaktes 35er für die M haben willst ist, es eine gute Wahl.

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Martin,

ich habe auch ein Summaron 2,8/35... Es ist m.E. auch für heutige Verhältnisse ein vollwertiges Objektiv. Es hat aber zwei bzw. drei Nachteile, weswegen ich es durch ein asphärisches Summicron 35 ersetzt habe:

...

2. Das Objektiv ist recht Streulicht empfindlich (Kontrastminderung)...

...

Tim

 

Habe gerade neue Dias angeschaut, dabei auch viele mit dem neuen asph. 35mm Summicron.

Kontrastminderung im Gegenlicht war nicht zu bemerken, aber deutliche Reflexe, die von der

Beschichtung herrühren dürften (lila und rot) in dunklen Zonen des Bildes bei extremem Gegenlicht

(außerhalb des Bildfeldes). Ist das eine Eigenheit meines Exemplars oder bautypisch?

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning

wobei das mit dem dünnen Blendenring echt störend ist, zumal wenn die Geli drauf ist..

An das bisschen gemurkse gewöhnst Du Dich schnell. Die Blende dreht im Zweifel mit. Es hat schon eine lineare Rastblende - da war das gleichzeitig erschienene, und heute so verklärte Elmar 2,8/50 noch weniger komfortabel, da war die Blende nicht linear.

Denke daran - zu der Zeit schaltete man den Käfer noch mit Zwischengas - zumindest in der Standardausführung. Irgenworan muß man den Fortschritt ja schließlich auch erkennen - wie üblich, im Rückblick.

Dir wünsche ich Gute Bilder

Link to post
Share on other sites

Martin,

 

das Summaron ist nach wie vor kein schlechtes Objektiv, was mir am meisten auffällt, ist der im Vergleich zu neueren Konstruktionen (2/35 prä-asph. und insbesondere 2/35 asph.) insgesamt geringere Bildkontrast. Für sich nicht schlecht, aber im Vergleich sieht man dann, was fehlt. Man sollte das Objektiv also besser nicht zusammen mit anderen Brennweiten neuerer Konstruktion verwenden, sondern auch mit den anderen Brennweiten "in der Zeit" bleiben. Auch habe ich festgestellt, dass das Summaron etwas "blauer" abbildet (auf Diafilm) als fast alle anderen meiner Leica Objektive. Es empfiehlt sich also, ständig einen Skylightfilter zu verwenden.

 

Viel Spass!

 

Gruß,

 

Andreas

 

P.S.: Das mit den Lanthangläsern bzw. seltene Erden Gläsern muss man auf die damalige Zeit beziehen, als diese Gläser neu herauskamen und deutlich verbesserte Objektivrechnungen ermöglichten. Heute ist das "kalter Kaffee".

Link to post
Share on other sites

Guest nookyhesum

Auch noch meinen Senf dazu: Ich habe eines mit Brille für die M3; in der Kombination finde ich das jedenfalls besser als einen Aufstecksucher, aber wenn man einen 35er Rahmen im Sucher hat, ist der natürlich angenehmer.

 

Ich mache analog nur noch S/W, daher interessiert mich Farbwiedergabe nicht so dringend - ich glaube, ich habe noch nie ein farbiges Bild mit dem Summaron gemacht. Wie bei den meisten älteren Objektiven läßt die Abbildungsqualität zum Rand hin sehr viel stärker nach als bei moderneren Objektiven. Ich habe Vergleichsbilder mit einem C/V Ultron 1,7/35 (das sicher nicht so gut ist wie ein neueres Leica Summicron, aber alle typischen Eigenschaften einer neueren Konstruktion besitzt) bei Blende 2,8 gemacht; in der Mitte schien mir das Summaron sichtbar besser zu sein (sehr scharf und kontrastreicher als das Ultron), aber die Leistung des Ultron ist viel gleichmäßiger, es hat bei Blende 2,8 am Rand eine sehr viel bessere Leistung als das Summaron. Die äußersten Ränder werden auch beim Abblenden beim Summaron nicht so scharf wie die bei neueren Objektiven. Der Unterschied zu einem neueren Objektiv wird sicher in der Landschaftsfotografie eine größere Rolle spielen als bei Reportagen. Alles in allem ist das Summaron sicher ein Objektiv, mit dem man in den allermeisten Fällen - S/W zumal - hervorragende Ergebnisse erhalten kann (und das um Längen besser ist als das 3,5er Summaron), aber für wirklich kritische Anwendungen würde ich dann doch ein moderneres Objektiv nehmen.

 

Ciao

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...