Streic Posted June 1, 2008 Share #1 Posted June 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich bin momentan in folgender Situation. Ich beginne im Herbst mein Aufbaustudium (Architektur) in Boston und werde dafür sehr gute Kamera benötigen. Ich durch einen hochdotierten Kunstpreis auch ein bisschen Geld beiseite gelegt und der Dollarkurs läd zu einer Investition ein! Es wird wohl entweder eine D300, D3 oder M8 werden. Finanziell wären alle Modelle denkbar, es muss halt sinnvoll sein. Meine momentane D80 sowie fast alle Objektive und Blitz werden meine Schwestern übernehmen. Maximal das 85mm könnte ich mitnehmen, wurde aber von mir nur auf Familienfeiern genutzt. Bis Herbst ist natürlich noch viel Zeit und sogar photokina, ich weiß. Aber ich möchte grob einplanen, wieviel Geld ich mir zurücklegen muss. Ich werde die Kamera jeden Tag nutzen müssen, um meine Arbeit zu dokumentieren. Darum sollte es ein sehr robustes und idealerweise leichtes System sein. Dabei werden Architekturmodelle, größere Objekte sowie allgemeine Dokumentationsituation des Auslandsaufenthalt fotografiert werden müssen. Aus meiner bisherigen Erfahrung reicht mir eigentlich ein 35mm (KB) Objektiv für alle Bilder. Also im Studium geht es um hochkarätige Bilder für die eigene Dokumentation. Ich habe sie jeden Tag dabei und darum sollte alles sehr leicht und kompakt sein, wenn's geht. Warum 35mm? Weil es wenig verzerrt und man mehr abbilden kann als bei >=50mm. Es ist dann natürlich meine einzige Kamera. Darum möchte ich sie natürlich auch zu exkursionen bzw in den Urlaub (falls es mal wieder einen geben sollte) mitnehmen. Party's sind eher sekundär. Gehe ja zum studieren hin ;-). Darum hatte ich an an folgende Kombinationen gedacht: 1. Nikon D300 + 25mm ZF 2. Nikon D3 + 35mm ZF 3. Leica M8 + 28mm Biogon od. 28mm Ultron Warum M8? Ich schätze die kompakte Größe und durch den fehlenden AA-Filter sollen sehr scharfe Ergebnisse möglich sein. Meistens werde ich sowieso mit Stativ fotografieren, sodass ich durch den Tethered-Mode in Aperture den Schärfepunkt gut kontrollieren kann. Dazu würde dann noch ein Metz-Blitz hinzukommen. Das einzige, was mich sehr stört ist die miese Naheinstellgrenze der M-Mountobjektive. Gibt es eine Möglichkeit für die eher selten Fälle per Nahlinse, Lupe oder Zwischenring die Naheinstellgrenze von 1:16 auf ca. 1:5 zu reduzieren ohne das Makroset kaufen zu müssen? Aus diesem Punkt wäre eine D300 + 25mm ZF praktischer für kleinere Architekturmodelle. Dies Variante ist natürlich auch die günstigste mit gerade mal umgerechnet 1500€ mit Objektiv. Die D3 ist ja ein richtiges Monster. Sie ist mir eigentlich zu groß und zu schwer. Sie hat aber wie jeder weiß durch das VF Vorteile im Sucherbild und im Rauschverhalten, was durchaus auch interessant ist. Was meint Ihr? Lohnt es sich tief in Tasche zu greifen und ein solch Topmodell zu kaufen? Fotos sind in meinem Studium von ganz essentieller Bedeutung und momentan wäre ich sogar in der Lage eine solche Investition zu tragen. Achso - ein Stativ werde ich auch benötigen. Dazu nehme ich auch gerne Tipps entgegen. Sollte auch leicht und kompakt sein! Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich ein bisschen beraten könntet. Denn eine solche Entscheidung sollte gut überdacht werden. Außerdem ... bin ich ein kleiner Technikliebhaber und beschäftige mich gerne mit solchen Themen. Ich freue mich über jeden Beitrag und seine persönliche Meinung! Vielen Dank schon einmal! Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted June 1, 2008 Share #2 Posted June 1, 2008 Rein preislich gesehen liegen ja Welten zwischen der D300 und der D3 bzw. M8. Wenn Du hauptsächlich ein Stativ verwendest, dürfte der Rauschvorteil der D3 nicht der zwingende Grund sein. Auch das Rauschverhalten der D300 ist sehr gut und schon dem der M8 überlegen. Eine interessante Kombination könnte die D300 + Nikkor 14-24mm/2,8 sein. Wenn es aber nicht sooo eilig ist : Man rechnet mit der Vorstellung einer VF D300 noch in diesem Jahr. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 1, 2008 Share #3 Posted June 1, 2008 Wer hier nach der M8 fragt, muß schon ganz neu sein, denn er wird mit Sicherheit hören, daß er die ja nicht kaufen soll, denn hier verkehren viele, die keine haben und schon darum wissen, daß man sie nicht braucht, weil sie nichts taugt. Zur Sache. Für Architekturmodelle eignet sich auch die M8, allerdings sollte man dann ein älteres 3.4/21 auf dem Gebraucht- markt erwerben, das die Naheinstellgrenze von 40cm hat. (An der M8 ist es wegen des Cropfaktors faktisch ein 28er.) Da die M8 IR/UV-Filter braucht, das alte 21er dafür aber nicht codiert werden kann, muß die Farbvignettierung am Rechner mit cornerfix beseitigt werden - kein Problem. Sollte die Nähe für Markoaufnahmen benötigt werden, gäbe es den nicht mehr produzierten, aber überall zu findenden Visoflex III oder das Makro-Elmar. Gleich, welches moderne Leica-Objektiv man an der M8 verwendet, erhält man hervorragend scharfe und stark vergrößerbare Aufnahmen. Eine Einarbeitungszeit in die M8 sollte mitbedacht werden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted June 1, 2008 Share #4 Posted June 1, 2008 Vielleicht ne Canon 40 D mit nem TS-E 24mm 1:3.5L, das ist dann ein - wie ja gewünscht - 36er wegen dem Nicht-Vollformat, kostet zusammen 2,5 Kiloeuro, wiegt so 1,5 kg und du kannst Architektur schön shiften wenn nötig. Wenn es natürlich NUR ArchitekturMODELLE sind, brauchste das nicht unbedingt, dann kannste auch ne Nikon oder - für Hardcoreforenten - M8 nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Titus Posted June 1, 2008 Share #5 Posted June 1, 2008 Vielleicht ne Canon 40 D mit nem TS-E 24mm 1:3.5L, das ist dann ein - wie ja gewünscht - 36er wegen dem Nicht-Vollformat, kostet zusammen 2,5 Kiloeuro, wiegt so 1,5 kg und du kannst Architektur schön shiften wenn nötig. Wenn es natürlich NUR ArchitekturMODELLE sind, brauchste das nicht unbedingt, dann kannste auch ne Nikon oder - für Hardcoreforenten - M8 nehmen. Ganz einfach: eine D300 mit einem 17-55mm. Auf jeden Fall eine Spiegelreflex. Die M8 ist das falsche Werkzeug - so gut sie ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Streic Posted June 1, 2008 Author Share #6 Posted June 1, 2008 Ganz einfach: eine D300 mit einem 17-55mm. Auf jeden Fall eine Spiegelreflex. DieM8 ist das falsche Werkzeug - so gut sie ist. Darf ich fragen warum ist es das falsche Werkzeug? Liegt es an der Achsenverschiebung? Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted June 1, 2008 Share #7 Posted June 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Auf deine Frage wirst Du hier bei 20 Antworten 10 gegen die M8 und jeweils 5 für C und N erhalten; schlauer wirst Du aber danach auch nicht sein. Versuch macht klug: leih oder miete Dir Deine Traumausrüstung jeweils für ein Wochenende und laß dann Deinen Bauch entscheiden, bei welcher Du Dich am wohlsten gefühlt hast. Qualitative Unterschiede wirst Du wahrscheinlich nicht feststellen. lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted June 1, 2008 Share #8 Posted June 1, 2008 So gerne ich die M8 auch benutze, auf Stativ fällt die fehlende Ausschnittspräzi. gegenüber einer SLR schon auf - ich muss bei Architektur deshalb immer wieder Probeaufnahmen machen, um den Ausschnitt zu bestimmen. Die Qualität bei der Arbeit mit dem Rohformat ist dafür exquisit, dann sollten es aber auch aktuelle Leica-Asph-Optiken sein, knackscharfe und Abbildungsfehler-freie Bilder sind der Dank - auch bei WW und das mit einer vergleichsweise winzigen Kamera/Optik-Kombi. Aber den Bildausschnitt präzise vorher bestimmen? Vergiss es... Link to post Share on other sites More sharing options...
Streic Posted June 1, 2008 Author Share #9 Posted June 1, 2008 So gerne ich die M8 auch benutze, auf Stativ fällt die fehlende Ausschnittspräzi. gegenüber einer SLR schon auf - ich muss bei Architektur deshalb immer wieder Probeaufnahmen machen, um den Ausschnitt zu bestimmen.Die Qualität bei der Arbeit mit dem Rohformat ist dafür exquisit, dann sollten es aber auch aktuelle Leica-Asph-Optiken sein, knackscharfe und Abbildungsfehler-freie Bilder sind der Dank - auch bei WW und das mit einer vergleichsweise winzigen Kamera/Optik-Kombi. Aber den Bildausschnitt präzise vorher bestimmen? Vergiss es... Hmmm ... das stimmt wohl. Könnte lässtig sein. Da hat eine DSLR den klaren Vorteil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted June 1, 2008 Share #10 Posted June 1, 2008 Im Leica-Forum zu fragen, ob man eine Nikon kaufen sollte oder eine Canon ..... das hat schon was, finde ich. Ich geh mal davon aus, dass Du im Nikon- und im Canon-Forum (ich hoffe, dass es die gibt?) auch gefragt hast, ob Du eine Leica kaufen solltest. Kauf alle drei Ausrüstungen, probiere sie gründlich aus und gib 2 Ausrüstungen zurück und behalte die Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted June 1, 2008 Share #11 Posted June 1, 2008 ...Ich geh mal davon aus, dass Du im Nikon- und im Canon-Forum (ich hoffe, dass es die gibt?) auch gefragt hast, ob Du eine Leica kaufen solltest. Jepp, hat er, zumindest im NFF. ...Kauf alle drei Ausrüstungen, probiere sie gründlich aus und gib 2 Ausrüstungen zurück und behalte die Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
Streic Posted June 1, 2008 Author Share #12 Posted June 1, 2008 Im Leica-Forum zu fragen, ob man eine Nikon kaufen sollte oder eine Canon ..... das hat schon was, finde ich.Ich geh mal davon aus, dass Du im Nikon- und im Canon-Forum (ich hoffe, dass es die gibt?) auch gefragt hast, ob Du eine Leica kaufen solltest. Kauf alle drei Ausrüstungen, probiere sie gründlich aus und gib 2 Ausrüstungen zurück und behalte die Leica. Ich habe mir davon erhofft, ein möglichst neutrales Bild zu bekommen. Macht doch Sinn, oder? Es ging ja um den Vergleich der Modelle bzw, unterschiedlichen Systeme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted June 1, 2008 Share #13 Posted June 1, 2008 Darf ich fragen warum ist es das falsche Werkzeug? Liegt es an der Achsenverschiebung? In Kurzform könnte man sagen Dein spezielles Anforderungsprofil entspricht ziemlich exakt den systembedingten Nachteilen einer Messsucherkamera: Parallaxe bzw. Genauigkeit der Sucherrahmen Keine Mattscheibe auf der die Schärfentiefe bzw. der Schärfeverlauf bei Scheimpflugentzerrung kontrolliert werden kann. Im Sucher ist alles gleich scharf. Keine TS-Objektive Systembedingt weniger für den Nahbereich geeignet Link to post Share on other sites More sharing options...
Streic Posted June 1, 2008 Author Share #14 Posted June 1, 2008 OK. Schade. Das macht Sinn! Damit ist das Thema M8 gestrichen. Schade. Gefällt mir sehr die Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 1, 2008 Share #15 Posted June 1, 2008 Na, ich würde sie mir einfach mal von einem Händler für einen Tag geben lassen, um ihre Tauglichkeit für meine Zwecke zu erproben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Streic Posted June 1, 2008 Author Share #16 Posted June 1, 2008 Na, ich würde sie mir einfach mal von einem Händler für einen Taggeben lassen, um ihre Tauglichkeit für meine Zwecke zu erproben. str. Geht das? Machen die das? Link to post Share on other sites More sharing options...
Streic Posted June 1, 2008 Author Share #17 Posted June 1, 2008 Parallaxe bzw. Genauigkeit der Sucherrahmen Keine Mattscheibe auf der die Schärfentiefe bzw. der Schärfeverlauf bei Scheimpflugentzerrung kontrolliert werden kann. Im Sucher ist alles gleich scharf. Vielleicht bekommt ja eine "M9" einen LiveView-Modus. Dann wäre diese Problematik ja ganz gut gelöst, ohne die Vorteile der Messsucherkamera zu verlieren. Bleibt nur noch die Naheinstellgrenze! Da könnte aber eine +4 Nahlinse helfen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 1, 2008 Share #18 Posted June 1, 2008 Mein Händler ist mit einem Kollegen und mir einen Vormittag lang durch einen Park gegangen und wir haben Aufnahmen gemacht. Das Ergebnis war offen. Der Händler hat gewonnen, ich übrigens auch. Nun, wenn der Kauf einer Ausrüstung ansteht, wird ein Händler sicherlich ein Kamera verleihen, zumindest bei Kunden, von denen er den Eindruck gewonnen hat, ihnen sei es ernst. Wird's keine M8, verkauft er eine Nikon oder Canon. Außerdem bietet für den Notfall die Leica-Camera-Akademie in Solms Schulungen an, bei denen eine Camera und die Objektive gestellt werden. Auch einige Händler haben solche Einführungen, die Stuttgarter und Tübinger z. B. am 3. und 4. Juli. str. PS: Auf die M9 würde ich für diesen Herbst und Winter gewiß nicht warten und life-view kann die Präzision des Meßsuchers ohndedies nicht erstezen. Sie ist höher bei Objektiven bis über 90mm analog und etwa 75 digital als die Mattscheibe. Sie ist hochpräzise, auch bei Blende 1. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 1, 2008 Share #19 Posted June 1, 2008 Ihr ollen Quatschköppe der Kerl hat sich Gedanken gemacht und in die Materie heineingearbeitet und dabei schon einiges Detailwissen gesammelt. Jetzt erhofft er sich in den jeweiligen Foren die ausschlaggebenden Hinweise, die ihm die Entscheidung erleichtern sollen. Und meines Erachtens war der ultimative Tipp (bei aller Lästerei) sogar schon dabei. Es wurde ja mehrfach betont, daß ein entsprechender Etat verfügbar ist - also find ich den Tipp mit dem Ausleihen der Traumausrüstung(en) sehr gut. Gerade weil mir in letzter Zeit diesbezüglich ein Anbieter durch intensive Werbung aufgefallen ist. Keine Ahnung wie schwer die D300 ist - die D3 aber ist selbst mir schon durch ihr Gewicht aufgefallen. Boah das ist ein Trümmer. Mit einem entsprechenden Kamerariemen ist man mit diesem Teil für jeden Nahkampf gerüstet. Die M8 erscheint mir auf Dauer eher dem zu entsprechen, was Du damit vorhast - bis auf den Punkt Sucherrahmenabweichung. Die M ist eine eher unauffällige Immer-dabei-Kamera. Darin sehe ich ihren Vorteil. Bei Stativnutzung hast Du auch kein Qaulitätsproblem, weil Du bei den niedrigen ISO-Zahlen bleiben kannst. Kaufst Du Dir dann irgenwann noch ein 75er dazu, hast eine gute Reiseausrüstung schon beisammen - sofern Du Dir Motive erläufst. Mit dem 75er cron erscheint sie mir ungefähr so schwer wie ein D3-Body - ist aber bedeutend kleiner. Doof ist nur, wenn die M8 von Boston aus nach Solms zum Service muß. Die Chancen, daß sie da eher hin muß als eine D3 oder D300 in ihre Vertragswerkstätten, stehen gut - also schlecht für Dich. Zur Objektivfrage. Wenn M8, dann auch bitte mit Leica-Optik. Schieße Dir ein gebrauchtes 28er Elmarit-M und Du hast eine Optik, die Dich durch ihre gnadenlose Schärfe immer wieder beeindrucken wird. Kompakter ist natürlich das aktuelle 28er Elmarit - sicher nicht schlechter als das Alte und wenn ich mich recht entsinne gibt es das in einem relativ günstigen Setpreis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted June 1, 2008 Share #20 Posted June 1, 2008 Vielleicht bekommt ja eine "M9" einen LiveView-Modus. Dann wäre diese Problematik ja ganz gut gelöst, ohne die Vorteile der Messsucherkamera zu verlieren. Bleibt nur noch die Naheinstellgrenze! Da könnte aber eine +4 Nahlinse helfen! LiveView wird Dir aber auch ohne TS-Objektive nichts helfen, Du siehst dann zwar wo es unscharf ist kannst es aber nicht ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.