Jump to content

Summarit-M 75 mm: Top Qualität


Saloti

Recommended Posts

  • 1 year later...
  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply

Habe mir heute zu meinen anderen Brennweiten auch noch ein Summarit-M 1:2,5/75mm gegönnt. Hab' gerade erst ein paar Testaufnahmen (mit und ohne SB) gemacht, kann daher noch nicht viel sagen, außer...

 

+ Der Preis war entscheidend, weil ich die 75mm bisher nicht vermisst habe, aber gerne damit experimentieren möchte,

+ Sonnenblende zum Abnehmen stört mich überhaupt nicht, ist halt so,

+ geht sehr schnell zu schärfen, wegen des "geringen Weges" (ihr wisst was ich meine),

+ sher schön kompakt und 2/3 Blenden weniger stören mich derzeit noch nicht.

+ m.M.n. sehr gut verarbeitet, auch der Blendenring, aber das wird die Zeit zeigen... ;)

 

- Das einzige "Manko" das ich 1. bisher feststellen konnte, mir außerdem 2. sofort aufgefallen ist, aber 3. hier noch niemand angesprochen hat ist, daß die Mindestentfernung bei 0,9 liegt!

 

Das finde ich schade, aber letztendlich auch nicht so schlimm.

...kann ja immer noch mein APO-Summicron Asph. 90 nehmen ... ;)

 

Lieben Gruß

Tim

Link to post
Share on other sites

Mich interessiert die Summarit Serie auch, da ich für den Tele-Bereich überlege ein leichtes Reiseobjektiv (Summarit 90 mm) anzuschaffen. Mir gefällt die Kompaktheit und das geringe Gewicht bei den Summarit Objektiven im längeren Brennweitenbereich. Wenn die Bildqualität stimmt - warum nicht ?

 

Für kürzere Brennweiten geht m.E. Lichtstärke vor Kompaktheit. Wie gefällt denn die Verarbeitung bei den Summariten ?

 

Hallo ERG,

ich habe mir das 90ziger Summarit als Ersatz für das 90ziger Tele-Elmarit angeschafft.Das alte Tele-Elmarit war ja bekanntlich bei Offenblende sehr weich an den Rändern. An der M8 habe ich beim Summarit praktisch keinen Schärfeabfall an den Rändern festgestellt (Vollformat habe ich noch nicht getestet.). Ich war wirklich erfreut, über die Abbildungsleistung bei Offenblende.

Die Verarbeitung ist "leicaüblich". Die Sonnenblende wird auf ein Außengewinde auf das Objektiv geschraubt. Soll das Objektiv ohne Sonnenblende benutzt werden, ist zum Schutz des Feingewindes ein zusätzlicher Ring mitgeliefert, der statt der Blende aufgeschraubt wird.

Das Problem war allerdings die Auswahl beim Neukauf: Die Entfernungsmesserkupplung war im Bereich zwischen ca. 7m und unendlich völlig daneben. Zwei weitere Objektive, die der Händler mir anbieten konnte, hatten das gleiche Problem. Ein weiters Objektiv ließ sich gar nicht an meine M8 anschließen ???

Das Vorführobjektiv war allerdings einwandfrei. Ich habe dem Händler dieses leicht gebrauchte Objektiv "abgeschnackt" und bin jetzt von der Qualität des Summarits begeistert.

Link to post
Share on other sites

... meine M8 und mein 75mm Apo Summicron ASPH sind gerade in Solms zur Kur. Es ist nicht ungewöhnlich, dass M8 und Objektive aufeinander eingemessen werden müssen. Der Aufwand lohnt und ist kostenlos.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

'Zwei weitere Objektive, die der Händler mir anbieten konnte, hatten das gleiche Problem. Ein weiters Objektiv ließ sich gar nicht an meine M8 anschließen ???'

 

Oh, das gibt aber doch sehr zu denken. Ein gewisses Maß an Endkontrolle hätte ich doch erwartet trotz des 'günstigen' Preises. Als mir Ähnliches mal mit einem M-Adapter von Cosina zweifach passiert ist (eine ganze Charge war unpräzise gefertigt und rastete an den Ms nicht richtig), hat mich das dritte (und nun mehr passende) Exemplar beim Händler nur noch seinen Einkaufspreis gekostet.

 

Freundliche Grüße! Lenn

 

PS zu XXXX: Wie geht denn das, wenn man jetzt z.B. zwei Kameras und vier Objektive prima aufeinander eingemessen hat und nun noch zwei Objektive und/oder ein Gehäuse zukauft? Alles wieder von vorne? Entschuldigung, ich fotografiere analog, ich weiß es wirklich nicht. Ich hatte das Problem erst einmal. Ein Summaron 3.5/50 (sehr alt) wurde in Hannover überholt. Nachher ließ es sich butterweich fokussieren --- solange es nicht in die Kamera geschraubt war, dann klemmte es. Herr Reinhardt hat es gerichtet.

Link to post
Share on other sites

Analog war das 75mm problemlos scharf zu stellen. Wie das danach ist, weiß ich nicht, mein 50mm z.B. ist an der M8 und an der MP problemlos scharf zu stellen.

Link to post
Share on other sites

Guest bunter4324

Advertisement (gone after registration)

Warum verzapfst Du die Meinung, daß das 2/75 für die M8 gebaut wurde ?????

 

Das wurde für die M Linie nach neuesten Erkenntnissen des Objekrivbaus bei Leica entwickelt und gebaut und paßt auch an eine M8 (wie alle anderen M Optiken auch). Und war ungefähr 2 Jahre vor der M8 am Markt erhältlich!

 

Warum schreibst Du negativ übr das 1.4/75 ??? Ich habe beide 75er und jedes ist an der M8 seinen Preis wert. Kommt eben auf den Einsatzzweck an. Besonders das 1.4/75 ist für AV eine tolle Linse. Und liefert ein einzigartiges Boukeh. Und kann speziell mit der M8 eben schön im Hochempfindlichkeitsbereich eingesetzt werden.

 

Ich denke daß Verallgemeinerungen wie Du sie hier bringst speziell viele Neulinge im M System stark verunsichern. Also sollte ma sowas lassen!!!

 

"Das Summarit 75mm wurde für die M8 gebaut, entspricht also dort einem 100mm Objektiv und ist somit eindeutig Fleisch."

 

Da hat er doch Recht. Also "Fleisch". Nicht soviel reden, einfach zustimmen.

 

Gruß

aus Berlin

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Danke für Auskunft, XXXX! Aber irgendwie widerspricht das ganze Anpassen zumindest meinen Ideen zur 'Systemkamera' (irgendwo habe ich das schon mal geschrieben). Für mich heißt 'System', dass ich ohne Bedenken Objektive und Kameras miteinander so mischen kann, wie es der Hersteller verspricht. Und es heißt auch, dass ich mal ein Objektiv von einem Kumpel ausleihen und an meinem Kameragehäuse verwenden kann, ohne die Sachen vorher einzuschicken.

 

So ist doch Leitz mal angetreten bis auf die ganz frühe Zeit, in der Objektive generell abgestimmt werden mussten auf das Gehäuse, meines Wissens sogar gekennzeichnet durch Nummern.

 

Wenn ich jetzt ein altmodischer Film-Zausel bin und das im digitalen Bereich überhaupt nicht geht wegen fehlender Schichtdicke des Films, wäre es fair vom Hersteller, das deutlich zu sagen.

 

Freundliche Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht:

Ich hatte zuerst analoge Ms (MP und M7) und jetzt hab ich noch eine M9 hinzubekommen.

Entweder versteh' ich's nicht ganz, oder ich hab immer Glück mit meinen Einkäufen (was ich mir aber nicht vorstellen kann), aber ich habe kein "Schärfeproblem", eigentlich bei keinem einzigen meiner Objektive, und da sind zB 2 etwas ältere dabei (28+35):

 

- APO Summicron-M 1:2/90mm ASPH,

- Summicron-M 1:2/50mm,

- Summicron 1:2/35mm,

- Elmarit-M 1:2,8/28mm,

- Voigtländer Heliar 1:4/21mm,

- Voigtländer Color-Skopar 1:4,5/15mm,

Und eben jetzt (heute) noch dazugekommen:

- Summarit-M 1:2,5/75

 

Ab und zu bilde ich mir (nur) mit meiner M9 ein, daß die Schärfe ein ganz klein wenig "weiter hinten/weg" liegt; wenn ich das Foto (sofern möglich) aber nochmals mache und genauestens auf die Schärfe achte, dann ist das Foto m.M.n. auch scharf. Wenn überhaupt, dann bilde ich mir dieses Phänomen lediglich bei einem meiner Objektive ein, dem Summicron 1:2/50.

 

Insofern verunsichern mich diese "M-Backfocus-Aussagen" hier im Forum.

Aber ich sollte wahrscheinlich bei Gelegenheit 'mal mit Stativ versuchen dem Phänomen genauer auf die Spur zu kommen, oder?

 

Danke & Grüße

Tim

Link to post
Share on other sites

Guest ich_auch_mal
Ich weiß nicht:

Ich hatte zuerst analoge Ms (MP und M7) und jetzt hab ich noch eine M9 hinzubekommen.

Entweder versteh' ich's nicht ganz, oder ich hab immer Glück mit meinen Einkäufen (was ich mir aber nicht vorstellen kann), aber ich habe kein "Schärfeproblem", eigentlich bei keinem einzigen meiner Objektive, und da sind zB 2 etwas ältere dabei (28+35):

 

- APO Summicron-M 1:2/90mm ASPH,

- Summicron-M 1:2/50mm,

- Summicron 1:2/35mm,

- Elmarit-M 1:2,8/28mm,

- Voigtländer Heliar 1:4/21mm,

- Voigtländer Color-Skopar 1:4,5/15mm,

Und eben jetzt (heute) noch dazugekommen:

- Summarit-M 1:2,5/75

 

Ab und zu bilde ich mir (nur) mit meiner M9 ein, daß die Schärfe ein ganz klein wenig "weiter hinten/weg" liegt; wenn ich das Foto (sofern möglich) aber nochmals mache und genauestens auf die Schärfe achte, dann ist das Foto m.M.n. auch scharf. Wenn überhaupt, dann bilde ich mir dieses Phänomen lediglich bei einem meiner Objektive ein, dem Summicron 1:2/50.

 

Insofern verunsichern mich diese "M-Backfocus-Aussagen" hier im Forum.

Aber ich sollte wahrscheinlich bei Gelegenheit 'mal mit Stativ versuchen dem Phänomen genauer auf die Spur zu kommen, oder?

 

Danke & Grüße

Tim

 

ruhig Tim, alles gut,

 

keines der genannten Objektive leidet darunter

hättest du ein 1/50 o.d 1,4/35 z.B., dann sähe die Welt anders aus.

 

Erfreu Dich an der M9

Link to post
Share on other sites

...

Erfreu Dich an der M9

 

...als eigentlich "Analogverfechter" unangenehm zugeben zu müssen:

Tue ich :) Die M9 macht richtig Spaß!

 

Und vielen Dank für die Aufklärung bzgl. der betroffenen Brennweiten!

Ich überlege nämlich bei nächster (finanzieller) Gelegenheit mein Summicron 50 gegen das Summilux 50 einzutauschen, indsofern gut zu wissen ;)

 

Grüße

Tim

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Tim, unabhängig vom Besprochenen: Trenn Dich nicht von Summicron-50. Du hast da ja einen ganz interessanten Material-Mix. Sieht bei mir ähnlich aus. Einiges von Leitz, Was von V/C (z.B. das kompakte 3.5/28), und als Exoten Canon-Serenare aus 1951 an der IIIf.

 

UND ALLES PASST UNTEREINANDER. Klar, paar Einschränkungen, z.B. keine Versenkbaren an M5 oder CL, keine Weitwinkel an M3. Es hat sich gelohnt, in gute Aufstecksucher zu investieren (brauche ich für Bessa-T ja ohnehin), Zeiss (Spitze!), Leitz, Voigtländer (meist hervorragend), Nikon. Beispiel: Fabrikfrischer 80-Sucher für Nikonos-Überwasser, passend zum Serenar 2/85, ersteigert für bummelig 30 Euro in Deiner Heimat.

 

Das ist es, was ich meinte: Null Problem beim Mix von 1951 bis heute bei analogen Kameras.

 

Bei den SLs musste man halt auf die Steuerkurven achten, aber dank des zeitweisen Überangebots habe ich bekommen, was ich wollte.

 

Ich wünsche Dir, dass es so bleibt, wie Du es schilderst. Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Die Qualität des Summarits kann man aus 2 Perspektiven sehen:

Ich hatte das Summarit 90, und habe auch noch das 2/35 und 2,8/21 von Zeiss.

 

Aus dieser Sicht ist die Verarbeitung des Summarit wirklich excellent, bei einem sehr konkurenzfähigen Preis.

 

Von der Bildqualität bin ich von allen 3 dieser Objektive begeistert, auch wenn sich diese untereinander nicht vergleichen lassen.

 

Ich bin auch am 75er interessiert, wäre nochmal kompakter als das 90er...mal abwarten, kein Geld für so Scherze momentan... :(

 

g

Peter

Link to post
Share on other sites

70 oder 75 mm ist eine "komische" Brennweite. Nicht Fisch nicht Fleisch. Für Portraits immer noch zu kurz.

 

Eigentlich kenne ich 70mm nur als Endbrennweite von lichtstarken Standardzooms wo ich mir immer wüsche, dass es noch ein bisschen weiter geht.

 

Einverstanden, aber es gibt ja tatsächlich auch noch M-Kameras mit Crop-Faktor ;). Für die M8 ist es ein tolles "90er" (ok, 91er wenn man es genau nimmt ...)

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Guest BlickDichtung

Ich habe mir die von Leica erstellten Sport-Beispielbilder der M9 mit dem 75 Summicron angesehen... (Ihr wisst, die am Boxring etc.) Man sollte sich so etwas nicht anschauen. Man sollte es sich wirklich niht anschauen. Das ist Werbung und gehört verboten. :)

 

Und bei ebay ging vor kurzem eines für 1,6 T€ weg. Hat es einer von Euch? :mad:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...