Jump to content

Erwin Puts und die M8.........


media

Recommended Posts

  • Replies 76
  • Created
  • Last Reply

Die hatte er sicher nicht und darum finde ich die VÖ etwas voreilig. Sagte er was über den RAW-Konverter, den er benutzte? Wenn es nicht der der Kamera im Lieferumfang beiliegende ist, ist die ganze Testerei für die Katz. So meine Erfahrung.

 

...klingt nicht sooo gut für die M8. Jetzt müßte man halt noch wissen, ob Erwin Puts eine M8 zur Verfügung hatte mit der Softwareversion, mit der sie letztendlich ausgeliefert wird.

 

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

er hat sich nicht über den Softwarestand der M8 geäußert, vermutlich noch eine Vorserienversion, da die Final erst zur Photokina erscheinen soll....

 

"...The preferred apertures are 5.6 and 8 as I did not want to test the lens, just the system. Photoshop CS2 software was used to post-process the image files and I used the same settings when possible and only made local adjustments when improvements were visible....."

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bisher habe ich diesen "Test" noch nicht gelesen, aber im Voraus, unabhängig vom Ergebnis und Aussage:

Ich weiß nicht genau was zwischen Leica und Herrn Puts vorgefallen ist, nicht alle "älteren" Tests (z.B. Dokumentenfilme) stimmten mit meinen Erfahrungen überein, andere drifteten meines Erachtens geradezu in Optik-Esoterik ab (jonglieren mit blumigesten Umschreibungen von Kontrast und Schärfe bis hin zur Differenzierung absoluter Marginalitäten) und ab und zu bissen sich manche Argumentationen - aber andererseits waren die Tests stehts umfangreich und eine Menge Erfahrung und Detailwissen machten sie meist lesenswert.

Kurz nachdem sich Leica von ihm "trennte" machte er eine 180°-Wendung, plötzlich war alles vorher gesagte ungültig, unter DMR-Besitzern und Kennern geradezu legendär dürfte ja der DMR-"Test" sein, in dem mit wissenschaftlich klingenden Argumenten ein schon an "Verleumdung" grenzendes Urteil gemacht wurde.

 

Deshalb wundere ich mich weiter und lese diesen Test - unabhängig von wissenschaftlich fundiert und geschliffen klingender Argumentation - mit mehr Distanz als je zuvor - ihr solltet dies auch versuchen.

 

Leistungsbeweise seitens Leica wären wirklich angebracht, die Macken der ersten DMR-Beweise haften ihm nach über einem Jahr immer noch an - dies sollte man bei aller Distanz zu "schöngerechneten" Marketing-Bildern wirklich tunlichst vermeiden.

Link to post
Share on other sites

:eek:

 

 

Wird Zeit dass Leica Leistungsbeweise präsentiert...

 

 

Kleine Erweiterung:

 

Wird Zeit dass Leica aussagekräftige Leistungsbeweise präsentiert...

 

Also keine 08/15 160ASA Landschaftsbildchen oder hübsche Modells im Studioblitzlicht sondern von den Motivbereichen wo die M-Serie ehemals den Massstab setzte, also:

 

Reportagefotos und Available Light mit hohen Empfindlichkeiten.

Link to post
Share on other sites

Einfach mal so mit Photoshop CS2 ohne M8-Profil? Man schicke ihm mal ganz schnell den richtigen RAW-Konverter (siehe Lieferumfang!) mit dem M8-Profil und am besten noch ein aktuelles Firmware-Update.

 

Dieser "Test" war ein echter Schnellschuss.

Link to post
Share on other sites

Einfach mal so mit Photoshop CS2 ohne M8-Profil? Man schicke ihm mal ganz schnell den richtigen RAW-Konverter (siehe Lieferumfang!) mit dem M8-Profil und am besten noch ein aktuelles Firmware-Update.

 

Dieser "Test" war ein echter Schnellschuss.

 

 

dng ist doch ein universelles Format, braucht´s da ein M8-Profil?

Link to post
Share on other sites

dng ist doch ein universelles Format, braucht´s da ein M8-Profil?

 

Stefan, Du hast Dich scheint´s mit DNG und Adobe noch nicht richtig befasst, oder?

Das was ohne Kamera-Profil machbar ist, ist rudimentär, sozusagen der allerkleinste gemeinsame Nenner. Und der ist gerade bei Digital tödlich. Ich hab´s anfangs auch so ausprobiert - forget it.

 

Capture One LE liegt der M8 bei und ist in Zusammenarbeit mit Leica speziell auf die M8 abgestimmt. Diesen Vorteil würde ich mir nicht nehmen lassen (zumal er nix kostet). Unprofilierte Konverter sind -auf Analog übertragen- vergleichbar mit überlagerten und obendrein noch falsch gescannten Paradies-Filmen aus dem DM. Zum Crossen noch tauglich, aber MEHR NICHT - Du weißt wovon ich spreche? ;-)

Link to post
Share on other sites

...Capture One LE liegt der M8 bei und ist in Zusammenarbeit mit Leica speziell auf die M8 abgestimmt. Diesen Vorteil würde ich mir nicht nehmen lassen (zumal er nix kostet)...

 

 

Für die LE-Version mag das richtig sein mit dem 'nichts kosten'. Für die (für mich unabdingbare) Pro-Version muß man dann schon 500 Euronen hinlegen. Aber Capture One ist halt auch richtig gut (wenigstens für C)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Wer die Profi-Version hat, sollte dann mal beim Hersteller den Import des M8-Profils erfragen. Würde mich nicht wundern, wenn´s ganz einfach geht.

 

...Capture One LE liegt der M8 bei und ist in Zusammenarbeit mit Leica speziell auf die M8 abgestimmt. Diesen Vorteil würde ich mir nicht nehmen lassen (zumal er nix kostet)...

 

 

Für die LE-Version mag das richtig sein mit dem 'nichts kosten'. Für die (für mich unabdingbare) Pro-Version muß man dann schon 500 Euronen hinlegen. Aber Capture One ist halt auch richtig gut (wenigstens für C)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Leider wurde vergessen, das Vignettierungsvergleichsbild der 5D mitzuveröffentlichen.

j.

 

Wenn man den "Test" genauer ansieht kommt man zwangsweise zum Schluss, dass Puts Leica nicht mehr so freundlich gesonnen ist wie früher, wahrscheinlich nicht mal neutral... :o

 

"Leica Wall" hat 52kb - "Canon Wall" hat 80kb - das kann auch kein Zufall sein. :mad:

Link to post
Share on other sites

Erst kürzlich wurde ich hier im Digiforum regelrecht abgewatscht, weil ich der blödsinnigen Behauptung entgegentrat, das "Leica-JPEG" genau so gut sind wie RAWs/DNGs. Jetzt lese ich mit Verwunderung, dass die M8 im Vergleich zur D5 ja noch gar nicht ihre (Software-) Trümpfe ausspielen konnte.

Dass die M8 im Vergleich zur D5 in diesem Test (!) schlechter abschnitt, wundert mich nicht. Und das ist nicht eine Frage der zum Test benutzten Firmware der M8, erst Recht keine Frage der Objektive, sondern schlichtweg eine Frage der Erfahrungen, wie man Sensor und Engine optimal aufeinander abstimmt. Deshalb wurde ja im Vergleich der beiden Kameras gesagt, dass es sich nicht um einen Objektivtest handelt. Leica wird da sicher noch einiges optimieren. Aber jetzt darauf zu hoffen, dass die optimale RAW-Engine alles richtet, halte ich genau so für verwegen wie die prinzipielle Infragestellung aller Testergebnisse, die weniger schmeichelhaft sind. Wäre der Vergleich zugunsten der M8 ausgefallen, hätte hier wahrscheinlich niemand den Tester diffamiert.

Was ist so schlimm daran, wenn eine M8 im Vergleich zu einem C*-Flaggschiff weniger Details wiedergibt und deutlich mehr Bildrauschen erzeugt? Ist C* das Maß aller Dinge?

Wir sind im Zeitalter der Digitalfotografie, da zählen alte Tugenden nicht mehr so viel.

Wenn man mit der M8 schöne und qualitativ hochwertige Bilder machen kann, dann ist das doch in Ordnung. Man hat ein erstklassiges Gehäuse, das auch noch richtig schön ist, tolle Objektive usw. Schneller, höher, weiter kommt man mit einer C*. Aber darum geht es doch nicht. Die hat keinen roten Punkt. Aber dafür viele Fans bei den Berufsfotografen.

BG

Rolf

(kein Canonianer! Werde es auch nie werden!)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...