snappyfoto Posted May 18, 2008 Share #1 Posted May 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, kürzlich habe ich aus der Bucht eine Postleica gefischt. Dem Aussehen nach, Basismodell MD mit der Nr. 928 975. Lt. z.B. Taschenbuch Kamera und Objektive, 7. Auflage von Dennis Laney / Erwin Puts wurde eine Serie von 78 Stück in 1958 gefertigt. Die Fertigung der M1 begann 1959 mit der Serien-Nr. 950001 und die der MD 1963 mit der Serien-Nr. 1 102 501. In der Westlicht Auktion 5 wurde ein Prototyp der M1, äusserlich identisch mit der MD, aber ohne Modellbezeichnung, angeboten. Es stellen sich mir zwei Fragen, welche mit Sicherheit im Forum beantwortet werden können: 1. Auf welchem Basismodell ist die PostLeica aufgebaut? 2. Sind alle 78 Kameras der Serie von 1958 im Format 24x27 hergestellt worden? Vielen Dank für eine rege Diskussionsbeteiligung. snappyfoto Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53407-postkamera-basismodell/?do=findComment&comment=561542'>More sharing options...
Advertisement Posted May 18, 2008 Posted May 18, 2008 Hi snappyfoto, Take a look here Postkamera - Basismodell?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted May 18, 2008 Share #2 Posted May 18, 2008 Nach Lager, Leica. An Illustrated Hitory, Bd. 1 kam die MD, eine Leica ohne Sucher und Enternungsmesser 1964 heraus. Sie hat das Zählwerk der M2 und M1 (p. 220). Er erwähnt auch eine Vorgängercamera, die als M1 bezeichnet ist, aber ebenfalls keinen Sucher hat (p. 216). Für die Postcamera nennt er für 1959 eine Serie mit den Nummern 928923 bis 929000 (das sind also 74 Exemplare), dann nennt er summarisch nocheinmal 700 Exemplare für die Zeit von 1963 bis 1972 (p. 238). Die oben abgebildete Camera gehört also zu den ersten 74. Sie dürfte auf einer späteren Version der M3 aufgebaut sein: Zählwerk wie die M3, Tragösen, Zeiten wie deren späteren Varianten; allerdings ist das Filmfenster verkleinert und damit muß auch die Übersetzung für den Fimtransport verändert sein. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 19, 2008 Share #3 Posted May 19, 2008 Es muß natürlich "78 Exemplare" heißen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
snappyfoto Posted May 19, 2008 Author Share #4 Posted May 19, 2008 str, vielen Dank für die ausführliche Information. Gruß snappyfoto Link to post Share on other sites More sharing options...
leob Posted May 29, 2008 Share #5 Posted May 29, 2008 Interessante Kamera, würdet ihr, falls ihr lust habt, vllt. noch ein bisschen über verwendung und zweck der Kamera schreiben? vielen Dank Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted May 30, 2008 Share #6 Posted May 30, 2008 Die Kamera diente zum Ablesen der Telefoneinheitenzähler, war fest eingestellt und brauchte daher weder Sucher noch Entfernungseinstellung. Die erfassten Zahlen wurden dann per OCR vom Negativ ausgewertet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.