jofe Posted May 19, 2008 Share #81 Posted May 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Es gibt einige Grenzen beim AF: - Stativ und AF passen nicht gut zusammen: Hier arbeite ich lieber mit Festbrennweiten, Schärfenskala und Lichtschachtsucher. - In der Dunkelheit erweist sich der AF als Hindernis: die Kamera sendet ein rotes Hilfslicht und verrät mich. - Manuelles Fokussieren mit AF-Objektiven ist eher eine Tätigkeit für Masochisten, soll heißen: ich empfinde es als Zumutung - Bei Streetfotografie ist mir eine MF-Kamera lieber, da ich sie einstellen kann, ohne durch den Sucher schauen zu müssen. Ansonsten nutze ich im Alltag natürlich den AF, da reicht die Qualität der digitalen AF-DSLR (für die Pressearbeit) immer aus. Für das Hobby fällt der AF für mich eher unter 'nice to have', da weder Tier- noch Sportfotografie meine Anwendungsgebiete sind. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 19, 2008 Posted May 19, 2008 Hi jofe, Take a look here Wie erstrebenswert ist Autofokus wirklich?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user10847 Posted May 19, 2008 Share #82 Posted May 19, 2008 Mir ist das übrigens völlig scheißegal, ob ihr Autofokus unkreativ findet oder die M rückständig. Es verändert meinen Alltag nicht. Diesen Tropfen aus dem Ozean der Weisheit wollte ich euch dann doch nicht vorenthalten - bitte, gern geschehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 19, 2008 Share #83 Posted May 19, 2008 Kann denn die Kamera mit zentriertem Autofokus schon Gedanken lesen?Nein, die Kamera interpretiert die Ausrichtung des Fokusfeldes durch den Fotografen und stellt scharf. Ob dies tatsächlich die Fokusebene ist, die sich der Fotograf vorgestellt hat, hängt von der Geschicklichkeit des Fotografen, aber eben auch von der Kamera (SW, Elektronik und HW) ab. Ich vermute, dass Du keine AF-DSLR der derzeitigen Oberklasse ( = C und N ) ausreichend nutzen konntest, denn das stimmt einfach fuer N und C definitiv nicht mehr. Ganz im gegenteil: Selbst in schlechten Lichtsituationen stellen die besser scharf als man das selbst mit einem superguten Sucher manuell koennte. Aber wir kommen vom springenden Punkt ab, ich empfinde es als Bevormundung, weil die Kamera mir nicht die Gelegenheit lässt das Wandern der Schärfenebene zu beobachten! Ich denke, ich hatte dies ausreichend deutlich dargelegt, trotzdem ein paar weitere Gedanken. Ich meine, dass es gerade eine der herausfordernsten Eigenschaften der Fotografie ist eine dreidimensionale Welt in einem zweidimensionales Bild darzustellen. Dabei hat der Fokus eine entscheidende Rolle. Das Wesen der Fotografie ist die Bildgestaltung, dabei wähle ich aber nicht nur einen Ausschnitt sondern lege in der Drittendimension die Schärfe fest. Rein subjektiv stellt sich mir die Sache so dar, dass ich mit AF nicht in der Lage bin mit der Drittendimension zu spielen. Natürlich findet die Kamera den Fokuspunkt meistenes perfekt, aber habe ich gesehen was mir beim Wanderen der Fokusebene alles entgangen ist? Nein, es ging viel zu schnell. Wie kann ich da gestalten? Ich muss mehrer Punkte anwählen, die Kamera fokusierren lassen und mir merken wie es optimal war und dann zu dem Punkt zurückkehren, der optimal war. Tut mir Leid, dass ist mir zu umständlich und ein Fortschritt kann ich diesbezüglich nicht sehen. Da drehe ich doch lieber geschmeidig am Objektiv und lass die Schärfe wandern. Wenn man in der dritten Dimension nicht gestalten möchte, ist der AF natürlich prima und man bekommt auch bei schnellen Motiven tolle Bilder, die ich so nicht hinbekomme. Aber ich bleibe dabei, in der Drittendimension sind die meisten dieser Bilder in meinem Sinne nicht aktiv gestaltet worden. Gruß, Bernd. Das sind Probleme, die ausschliesslich von der person des Fotografen abhaengen. All das, was Du willst, kannste mit einer SLR manuell genauso wie mit einem AF machen. Abblendtaste druecken und fertig. Das Bild sehen ist immer besser als irgendwelche Skalen ablesen. Zudem muss man dafuer die kamera vom Auge nehmen - nicht unbedingt ein probates Mittel der Bildgestaltung, finde ich... Die "Schaerfentiefenskala" nutze ich so gut wie nie, ich schaue mir das Bild abgeblendet an, wenn ich es noetig finde. Das einzige Argument gegen AF, was ich gelten lasse, ist das der sehr kurzen Schneckengaenge beim AF und der satteren Haptik beim MF-Objektiv. aber auch da machen die Japaner Fortschritte und bietren ergonomisch interessante Ersatzloesungen an. Beim Olympus z.B. spuert man bei der E1 einen klaren Widerstand und e_ine sehr (!) feine Rasterung. ich war damals angfangs erstaunt, wie angenehm man da bereits fokussieren kann. Gruss dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 19, 2008 Share #84 Posted May 19, 2008 Ohne mich jetzt mit den Canon-Gurus anlegen zu wollen, wie war denn der zweite Eindruck beim Betrachten der 24mm-Bilder mit dieser Allround-Gurke? Ich hatte mal für einen Nachmittag die Gelegenheit, meine Nikon gegen eine Canon mit selbigem Objektiv zu tauschen. Von "objektiv" konnte keine Rede sein, damit kann man bestenfalls alte Fachwerkhäuser in sich gerade "biegen". Für ein Objektiv mit dem Brennweitenbereich recht gut. Mein Elmarit R 3.5-4.5/28-70 hat schon bei 28 mm nicht weniger verzeichnet. Hier mal ein Beispiel für das Canon bei 24 mm: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Direkt aus der RAW-Datei, ohne Korrektur der Verzeichnung und Vignettierung durch Software. Damit kann ich bei einem Allroundzoom gut leben. Edit: Kleiner Nachtrag: Entstand mit F8. Bei offener Blende vignettiert es deutlicher, aber dafür gibt es ja entsprechende Software. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Direkt aus der RAW-Datei, ohne Korrektur der Verzeichnung und Vignettierung durch Software. Damit kann ich bei einem Allroundzoom gut leben. Edit: Kleiner Nachtrag: Entstand mit F8. Bei offener Blende vignettiert es deutlicher, aber dafür gibt es ja entsprechende Software. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53284-wie-erstrebenswert-ist-autofokus-wirklich/?do=findComment&comment=562192'>More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 19, 2008 Share #85 Posted May 19, 2008 ..... und ich dachte, Du wolltest NUR R-Linsen an die 5D anflanschen die Haptik der C-Linsen wird erst so richtig gut bei den Festbrennweiten, wie z.B. 1,4/35 und 1,2/85 Nee - ich bin doch nicht bloed und verzichte GANZ auf die angenehmen hemferlein, die das Fotografieren so stressfrei machen und scharfe Bilder ermoeglichen!!! meine 12 Festbrennweiten von leica behalte ich, nutze sie auch zum teil bereits mit dem Schaerfeindikator (schon das ist in manchen Situationen angenehm) und die Superweitwinkel werde ich halt so aufbereiten lassen, dass sie an die 5D passen. Ich kann gut mit beiden Welten leben - bin ja nicht dogmatisch. Aber schon das 24-105 ist verdammt angenehm und man erobert sich Bereiche, die mit den leicaoptiken nicht moeglich waren (Stichwort 1600 oder gar 3200 ISO, mit IS, AF und bei ECHTEM available light ist trotzdem noch ein sehr gutes Bild moeglich) Gruss Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 19, 2008 Share #86 Posted May 19, 2008 Für ein Objektiv mit dem Brennweitenbereich recht gut. Mein Elmarit R 3.5-4.5/28-70 hat schon bei 28 mm nicht weniger verzeichnet. Hier mal ein Beispiel für das Canon bei 24 mm: Also DAS ist mal ein schönes Beispiel dafür dass es doch gar nicht drauf ankommt welche Ausrüstung man hat, sondern was man aus einem Motiv macht. Ich will nicht arrogant sein, bin ich sonst auch nicht, aber in DIESEM Fall finde ich einfach mein angehängtes Bild besser (ganz ausnahmesweise). Und das kommt nicht aus meiner 5D ;-), und ich wette man sieht es dem Bild auch nicht an mit welcher Knipse es gemacht wurde (der leichte Grünstich im Himmelblau ist komischerweise weder im Druck noch in Photoshop zu sehen, Bild ist in SRGB....) Also immer halblang ;-), wir spalten Haare... gehen wir lieber knipsen und hauen uns gute Bilder um die Ohren. PS: Digiknipser, mach mal deinen Sensor sauber, sonst kann du den bald harken ;-) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53284-wie-erstrebenswert-ist-autofokus-wirklich/?do=findComment&comment=562343'>More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted May 19, 2008 Share #87 Posted May 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Aber wir kommen vom springenden Punkt ab, ich empfinde es als Bevormundung, weil die Kamera mir nicht die Gelegenheit lässt das Wandern der Schärfenebene zu beobachten! Ich denke, ich hatte dies ausreichend deutlich dargelegt, trotzdem ein paar weitere Gedanken. Ich meine, dass es gerade eine der herausfordernsten Eigenschaften der Fotografie ist eine dreidimensionale Welt in einem zweidimensionales Bild darzustellen. Dabei hat der Fokus eine entscheidende Rolle. Das Wesen der Fotografie ist die Bildgestaltung, dabei wähle ich aber nicht nur einen Ausschnitt sondern lege in der Drittendimension die Schärfe fest. Rein subjektiv stellt sich mir die Sache so dar, dass ich mit AF nicht in der Lage bin mit der Drittendimension zu spielen. Natürlich findet die Kamera den Fokuspunkt meistenes perfekt, aber habe ich gesehen was mir beim Wanderen der Fokusebene alles entgangen ist? Nein, es ging viel zu schnell. Wie kann ich da gestalten? Ich muss mehrer Punkte anwählen, die Kamera fokusierren lassen und mir merken wie es optimal war und dann zu dem Punkt zurückkehren, der optimal war. Tut mir Leid, dass ist mir zu umständlich und ein Fortschritt kann ich diesbezüglich nicht sehen. Da drehe ich doch lieber geschmeidig am Objektiv und lass die Schärfe wandern. Wenn man in der dritten Dimension nicht gestalten möchte, ist der AF natürlich prima und man bekommt auch bei schnellen Motiven tolle Bilder, die ich so nicht hinbekomme. Aber ich bleibe dabei, in der Drittendimension sind die meisten dieser Bilder in meinem Sinne nicht aktiv gestaltet worden. Gruß, Bernd. Hallo Bernd, deine Argumentation ist ein Tritt in den Schritt für all' die, die eine MF Kamera mit Schnittbildindikator, Microprismenring oder AF Feld haben. Nach deiner Argumentation dürfte z.B. eine Leica M völlig ungeeignet sein, um Bilder komponieren zu können. Bei dieser Kamera haben die Konstrukteure das mittig angeordnete Misch/Schnittbildfenster vorgesehen, nichts anderes bei einem AF Feld, das sogar noch aussermittig gewählt werden kann. Dazu kommt, dass du mit einer Sucherkamera die von dir gewünschte Dreidimensionalität, quasi den Schärfeverlauf garnicht im Sucher sehen kannst. Sage jetzt keiner, man schaue auf die Schärfentiefescala des Objektivs, das geht nur bei recht statischen Motiven, oder wie auch bei leica beliebt, ein 21mm WW und alles wird gut..... Allein eine Vollmattscheibe ermöglicht, einen beliebigen Punkt scharf zu stellen, quasi neben den Microprismen oder Schnittbildflecken. Das von dir beschriebene "Schärfewandern" und die Beurteilung kannst du aber auch nur mit dem dann zu erfolgenden Abblenden herausfinden, richtig? Denn auch eine MF kamera stellt durch Springblende erstmal bei voller Öffnung auf deinen kompositorisch gewählten Schärfepunkt scharf, dann kommt die Abblendung und deine Komposition geht erstmal den Bach runter..... Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted May 19, 2008 Share #88 Posted May 19, 2008 @Bernd: Richtig, deshalb musste ich auch feststellen, dass die M nicht die richtige Kamera für mich ist. Für mich ähnelt die Arbeit mit der M schon dem Arbeiten mit zentralem AF. Auch das im M Sucher alles Scharf dargestellt ist, hat mir immer Probleme bereitet. trotzdem fand ich die Ergebnisse meistens hinreissend. Ich denke mit der M8 und dem sofortigen Feedback am LCD, könnte die Sache auch für mich wieder interessant werden, aber erstmal hoffe ich, dass es doch noch eine DSLR gibt, die meiner Arbeitsweise entgegenkommt. Was das Abblenden angeht hast du recht, aber ich arbeite häufig mit grossen Öffnungen selten kleiner 5,6. Das offenblenden Bild im Sucher gibt dann meistens schon einen guten Eindruck, ggf. muss man halt noch Abblenden um die letzte Kontrolle zu haben. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted May 19, 2008 Share #89 Posted May 19, 2008 Für Offenblendgestrypp ist die Schärfenkontrolle von SLRs übrigens klasse. Hab ne Tüte Filme mit nem 110/2,0-Planar an der Hassi vollgeknipst - mit der M wär das so nicht möglich gewesen. Ein weiterer Vorteil von SLRs fällt mir derzeit nicht ein, aber wir arbeiten dran. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 19, 2008 Share #90 Posted May 19, 2008 Für Offenblendgestrypp ist die Schärfenkontrolle von SLRs übrigens klasse. Hab ne Tüte Filme mit nem 110/2,0-Planar an der Hassi vollgeknipst - mit der M wär das so nicht möglich gewesen. Ein weiterer Vorteil von SLRs fällt mir derzeit nicht ein, aber wir arbeiten dran. Selbstverständlich gibt es da noch einen klitzekleinen Vorteil: Durch den Sucher einer SLR sehe ich i.d.R. den kompletten Bildausschnitt- Brennweitenunabhängig - während dies bei der M nur mit 2-3 festen Brennweiten gelingt und ansonsten auf dem "Lass-Dich-überraschen" Effekt beruht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 19, 2008 Share #91 Posted May 19, 2008 ..... und - für die ruhigeren Motive, die mit Stativ fotografiert werden - gibt es auch noch (bei den neueren Kameras) die Möglichkeit des LiveView's. Und damit kann man um Welten exakter manuell scharfstellen als es jemals mit Schnittbild oder Vollmattscheibe denkbar war. Ich hole mir heute die bestellte Schnittbild-Mattscheibe für die C ab und werde dann berichten, ob ich in der Lage bin, auch mit einem AF-Sucher unter Normalsituation mit MF-Linsen (Leica-R) 'vernünftig' und exakt scharfzustellen Ferdl Übrigens finde ich die Diskussion in diesem Fred um des Kaisers Bart 'AF' als eine Lachnummer. So, die Schnittbild-Mattscheibe ist daheim, in die C bereits eingebaut und ausprobiert. Das manuelle Scharfstellen funktioniert genau so gut wie bei der R9, egal ob mit R- oder AF Linsen (L-Festbrennweiten). Die Scheibe (EC- ist extrem hell und ein Genuß zum Scharfstellen. Das Teil kostet ca. 20,00 € inkl. MwSt (Großhandelspreis). Die mit Gitter und Schnittbild habe ich gleich nachgeordert. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 19, 2008 Share #92 Posted May 19, 2008 So, die Schnittbild-Mattscheibe ist daheim, in die C bereits eingebaut und ausprobiert. Das manuelle Scharfstellen funktioniert genau so gut wie bei der R9, egal ob mit R- oder AF Linsen (L-Festbrennweiten). Die Scheibe (EC- ist extrem hell und ein Genuß zum Scharfstellen. Das Teil kostet ca. 20,00 € inkl. MwSt (Großhandelspreis). Die mit Gitter und Schnittbild habe ich gleich nachgeordert. Ferdl Dem ist dann wohl nichts mehr hinzuzufügen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 19, 2008 Share #93 Posted May 19, 2008 Dem ist dann wohl nichts mehr hinzuzufügen. Doch: der offizielle VK der 5D mattscheiben liegt bei 3x,00 Euro. Man moege den Preis der gleichen japanischen Mattscheiben bei R-leica mal kurz raussuchen... Gruss dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 19, 2008 Share #94 Posted May 19, 2008 Also DAS ist mal ein schönes Beispiel dafür dass es doch gar nicht drauf ankommt welche Ausrüstung man hat, sondern was man aus einem Motiv macht. Ich will nicht arrogant sein, bin ich sonst auch nicht, aber in DIESEM Fall finde ich einfach mein angehängtes Bild besser (ganz ausnahmesweise). Und das kommt nicht aus meiner 5D ;-), und ich wette man sieht es dem Bild auch nicht an mit welcher Knipse es gemacht wurde (der leichte Grünstich im Himmelblau ist komischerweise weder im Druck noch in Photoshop zu sehen, Bild ist in SRGB....) Äääh, es ging eigentlich nur um die angeblich so schlimme Verzeichnung des 24-105 L bei 24 mm und das Bild war das erste, das mir als Beispiel in die Hände fiel. Dein Foto gefällt mir, bei 700 Pixel auf der Breitseite und Schärfentiefe über den vollen Bereich, kann man natürlich nicht sehen, mit welcher Knipse es gemacht wurde, aber man sieht, daß der Bildwinkel wohl größer ist, als mit 24 mm am Kleinbildformat. PS: Digiknipser, mach mal deinen Sensor sauber, sonst kann du den bald harken ;-) Ja, das war vor der letzten Reinigung. Hier bei F8 sieht man den Dreck, aber bei den Festbrennweiten und Blenden zwischen 1.4 und 2.8 ist er wie weggezaubert! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 19, 2008 Share #95 Posted May 19, 2008 Doch: der offizielle VK der 5D mattscheiben liegt bei 3x,00 Euro. Man moege den Preis der gleichen japanischen Mattscheiben bei R-leica mal kurz raussuchen... Gruss dirk .... mit Gitter plus Schnittbild: 80 € .... alle anderen: 70 € Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 19, 2008 Share #96 Posted May 19, 2008 Dein Foto gefällt mir, bei 700 Pixel auf der Breitseite und Schärfentiefe über den vollen Bereich, kann man natürlich nicht sehen, mit welcher Knipse es gemacht wurde, aber man sieht, daß der Bildwinkel wohl größer ist, als mit 24 mm am Kleinbildformat. Das war mit ner D200 und 17-55, also ca 26 mm entspr KB. Es wirkt weitwinkliger, weil ich mich auf den Boden direkt unter die Spiegelsäule gelegt habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 19, 2008 Share #97 Posted May 19, 2008 Das war mit ner D200 und 17-55, also ca 26 mm entspr KB. Es wirkt weitwinkliger, weil ich mich auf den Boden direkt unter die Spiegelsäule gelegt habe. Irgendwie habe ich diese Falle geahnt. Deshalb habe ich auch nur ganz vorsichtig: "aber man sieht, daß der Bildwinkel wohl größer ist, als mit 24 mm am Kleinbildformat" geschrieben, weil ich mir nicht wirklich sicher war. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 19, 2008 Share #98 Posted May 19, 2008 Irgendwie habe ich diese Falle geahnt. Deshalb habe ich auch nur ganz vorsichtig: "aber man sieht, daß der Bildwinkel wohl größer ist, als mit 24 mm am Kleinbildformat" geschrieben, weil ich mir nicht wirklich sicher war. Naja, das zu schätzen ist schwierig... Jedenfalls war das mit ner Nikon, und die Unterscheidung der Bilder ob es von Nikon, Canon oder Leica stammt ist in vielen Fällen unmmöglich weil mehr vom RAW Konvertierer als von der Kamera bestimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted May 19, 2008 Share #99 Posted May 19, 2008 Das war mit ner D200 und 17-55, also ca 26 mm entspr KB. Es wirkt weitwinkliger, weil ich mich auf den Boden direkt unter die Spiegelsäule gelegt habe. Das ist ja auch ein super Objektiv. Übrigens: Ein Original smep-Exemplar dieser Linse gibt´s derzeit in der elektronischen Bucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted May 20, 2008 Share #100 Posted May 20, 2008 Selbstverständlich gibt es da noch einen klitzekleinen Vorteil: Durch den Sucher einer SLR sehe ich i.d.R. den kompletten Bildausschnitt- Brennweitenunabhängig - während dies bei der M nur mit 2-3 festen Brennweiten gelingt und ansonsten auf dem "Lass-Dich-überraschen" Effekt beruht. Die Parallaxe nicht zu vergessen. Gerade wenn man mit Angeberrand vergrößert und gestalterisch gerne Vertikalen, Objekte im natürlichen Rahmen o. ä. zur Deckung bringt, ist M ne ganze schöne Bauchangelegenheit. Das hab ich nach drei Jahren inzwischen so halbwegs im Griff. Aber bei Offenblende zu sehen, wie verschiedene Schärfeebenen jeweils völlig andere Grafiken ergeben, das hat mich schon beeindruckt. Für kurze Zeit dachte ich über eine R nach. Aber ich hab ja schon einen Fotoapparat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.