martinhahn Posted May 17, 2008 Share #1 Posted May 17, 2008 Advertisement (gone after registration) In dem Thread über die mögliche neue R10 wird ja viel spekuliert. Aus der Kindheit wissen wir: es gibt nichts schöneres als vor Weihnachten zu spekulieren was man denn bekommen könnte von den Herzenswünschen. Nun, ein Wunsch ist offensichtlich Autofokus, jedenfalls für einige hier im Forum. Auch ich hatte mir das einmal gewünscht. Bin mir aber nicht mehr so sicher. Vielleicht könnte man hier mal die Vor- und Nachteile eines AF diskutieren. Mir fällt spontan ein: Pro: - Vorteil bei sich rasch bewegenden Objekten, schnellere Bildfolgen möglich. Ganz konkret in meinem Falle: Hoffnung auf weniger Ausschuss bei Kinderbildern, bei anderen möge dies die Sportfotografie sein. - Bessere Fokussierung unter schlechten Lichtverhältnissen als von Hand. Contra: - Weniger solide gebaute Objektive mit steilerem Gang. - Höherer Stromverbrauch. Dies ist für mich ein Nachteil, da ich auch mal eine Woche ohne adäquaten Stromanschluss unterwegs sein kann (ja, so was gibt es noch auf dieser Welt). - Der Fokus liegt längst nicht immer dort wo er sein sollte, hier meine ich nicht die gestalterische Idee des Fotografen, sondern echte Fehlfokussierung. Siehe hierzu auch den Test in ColorFoto 3/2008. Die Ergebnisse aller AF (Nikon, Canon, Olympus, Sony etc.) gleichen mehr oder weniger einem Lotteriespiel. Fazit war: viele Aufnahmen machen, es wird schon eine richtig scharfe Aufnahme darunter sein. Für die kleinen Zeitungsbildchen oder Internetphotos von Presseagenturen kein großes Problem. Aber wenn die Qualität richtig zum Tragen kommen soll sehe ich das problematisch. Mag auch für kürzere Brennweiten und grössere Blendenwerte keine große Rolle spielen, aber sonst??? - dunklerer Sucher, da Licht abgeleitet werden muss für den AF. - eventuell eine höhere Ausfallrate: noch mehr Technik, noch mehr Fehlermöglichkeiten Hier im Forum muss es doch viele geben mit einschlägiger Erfahrung. Sehe ich den AF zu kritisch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 17, 2008 Posted May 17, 2008 Hi martinhahn, Take a look here Wie erstrebenswert ist Autofokus wirklich?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest drjr Posted May 17, 2008 Share #2 Posted May 17, 2008 In dem Thread über die mögliche neue R10 wird ja viel spekuliert. Aus der Kindheit wissen wir: es gibt nichts schöneres als vor Weihnachten zu spekulieren was man denn bekommen könnte von den Herzenswünschen. Nun, ein Wunsch ist offensichtlich Autofokus, jedenfalls für einige hier im Forum. Auch ich hatte mir das einmal gewünscht. Bin mir aber nicht mehr so sicher. Vielleicht könnte man hier mal die Vor- und Nachteile eines AF diskutieren. Mir fällt spontan ein: Pro: - Vorteil bei sich rasch bewegenden Objekten, schnellere Bildfolgen möglich. Ganz konkret in meinem Falle: Hoffnung auf weniger Ausschuss bei Kinderbildern, bei anderen möge dies die Sportfotografie sein. - Bessere Fokussierung unter schlechten Lichtverhältnissen als von Hand. Contra: - Weniger solide gebaute Objektive mit steilerem Gang. - Höherer Stromverbrauch. Dies ist für mich ein Nachteil, da ich auch mal eine Woche ohne adäquaten Stromanschluss unterwegs sein kann (ja, so was gibt es noch auf dieser Welt). - Der Fokus liegt längst nicht immer dort wo er sein sollte, hier meine ich nicht die gestalterische Idee des Fotografen, sondern echte Fehlfokussierung. Siehe hierzu auch den Test in ColorFoto 3/2008. Die Ergebnisse aller AF (Nikon, Canon, Olympus, Sony etc.) gleichen mehr oder weniger einem Lotteriespiel. Fazit war: viele Aufnahmen machen, es wird schon eine richtig scharfe Aufnahme darunter sein. Für die kleinen Zeitungsbildchen oder Internetphotos von Presseagenturen kein großes Problem. Aber wenn die Qualität richtig zum Tragen kommen soll sehe ich das problematisch. Mag auch für kürzere Brennweiten und grössere Blendenwerte keine große Rolle spielen, aber sonst??? - dunklerer Sucher, da Licht abgeleitet werden muss für den AF. - eventuell eine höhere Ausfallrate: noch mehr Technik, noch mehr Fehlermöglichkeiten Hier im Forum muss es doch viele geben mit einschlägiger Erfahrung. Sehe ich den AF zu kritisch? Dunkler Sucher, Stromverbrauch sind kein Problem, wie neue aktuelle DSLR beweisen. Ausfallrate... kann ich nichts zu sagen. AF Genauigkeit: WENN die Kamera/Objektivkombination erstmal aufeinander angepasst ist ( und da gibt es bei C und N, auch bei O genügend Probleme, ähnlich wie bei Leica hier), und WENN der AF korrekt bedienst wird, gelingen mir damit mehr scharfe Bilder als ich je mit der R9 hingekriegt habe. Für Kinderaufnahmen braucht du einen richtig guten AF, da sind C und N führend, meine E-3 hängt da nach (meine ich), also dürfte Leica DAS im ersten Anlauf mit cAF auch nicht besser hinkriegen - mangels Erfahrung. Link to post Share on other sites More sharing options...
tiefi676 Posted May 17, 2008 Share #3 Posted May 17, 2008 "Wie erstrebenswert ist Autofokus wirklich?" Diese Frage wurde durch millionenfache Kaufentscheidungen schon lange sehr eindeutig entschieden und immer wieder bestätigt. Jeder AF eines Wechselobjektivs ist zudem abschaltbar. Die meisten der Argumente pro "besser kein AF" scheinen eine Art Selbsttäuschung zu sein - vielleicht, um den Kauf teurer Nicht-AF-Objektive vor sich selbst zu rechtfertigen??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 17, 2008 Share #4 Posted May 17, 2008 "Wie erstrebenswert ist Autofokus wirklich?" Diese Frage wurde durch millionenfache Kaufentscheidungen schon lange sehr eindeutig entschieden und immer wieder bestätigt. Jeder AF eines Wechselobjektivs ist zudem abschaltbar. Die meisten der Argumente pro "besser kein AF" scheinen eine Art Selbsttäuschung zu sein - vielleicht, um den Kauf teurer Nicht-AF-Objektive vor sich selbst zu rechtfertigen??? Könnte sein! Mein erster Kontakt mit einer AF-Kamera (der Hobbyklasse) vor über 10 Jahren wirkte auf mich noch nicht vollkommen überzeugend, aber beim heutigen Stand der Technik noch manuell zu fokussieren, ist ähnlich zeitgemäß, wie die Verwendung eines Handbohrers, um Dübellöcher in Beton zu bohren. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted May 17, 2008 Share #5 Posted May 17, 2008 AF und gute Optik sind kein Widerspruch. Allerdings ist die Anzahl der AF-Objektive mit Leica-vergleichbarer Qualität (zumindest bei meinem Zweitsystem) eingeschränkt und unterliegt Serienstreuung. Wenn man allerdings eine anständige Optik erwischt hat, sind Unterschiede (jedenfalls für mich) nur noch akademisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted May 17, 2008 Share #6 Posted May 17, 2008 Für die kleinen Zeitungsbildchen oder Internetphotos von Presseagenturen kein großes Problem. Und deshalb sind alle hochwertigen Presseveröffentlichungen mit LEICA gemacht. Träum weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted May 17, 2008 Share #7 Posted May 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo! Nun, ein Wunsch ist offensichtlich Autofokus, jedenfalls für einige hier im Forum. Auch ich hatte mir das einmal gewünscht. Bin mir aber nicht mehr so sicher. Vielleicht könnte man hier mal die Vor- und Nachteile eines AF diskutieren. Kein einfaches Unterfangen. Pro: - Vorteil bei sich rasch bewegenden Objekten, schnellere Bildfolgen möglich. Ganz konkret in meinem Falle: Hoffnung auf weniger Ausschuss bei Kinderbildern, bei anderen möge dies die Sportfotografie sein. Schön wär's. Es ist eine uralte Erfahrung, daß man mit einer Maschinenpistole wesentlich weniger (viel, viel weniger) Treffer erzielt, als mit einem (optimal) gezielten Schuß. - Bessere Fokussierung unter schlechten Lichtverhältnissen als von Hand. Absolut unzutreffend. Es gibt nichts empfindlicheres (?) als das menschliche Auge. Im allerschlimmsten (allerdunkelsten) Fall eben per Entfernungsskala (und Schätzung) "scharf stellen". Contra:- Weniger solide gebaute Objektive mit steilerem Gang. Schau dir einmal das Panaleica 14-150 an. - Höherer Stromverbrauch. Dies ist für mich ein Nachteil, da ich auch mal eine Woche ohne adäquaten Stromanschluss unterwegs sein kann (ja, so was gibt es noch auf dieser Welt). Der Strommehrverbrauch ist nahezu vernachlässigbar. - Der Fokus liegt längst nicht immer dort wo er sein sollte, hier meine ich nicht die gestalterische Idee des Fotografen, sondern echte Fehlfokussierung. Siehe hierzu auch den Test in ColorFoto 3/2008. Die Ergebnisse aller AF (Nikon, Canon, Olympus, Sony etc.) gleichen mehr oder weniger einem Lotteriespiel. Fazit war: viele Aufnahmen machen, es wird schon eine richtig scharfe Aufnahme darunter sein. Für die kleinen Zeitungsbildchen oder Internetphotos von Presseagenturen kein großes Problem. Aber wenn die Qualität richtig zum Tragen kommen soll sehe ich das problematisch. Alleine schon dieser Kontrapunkt genügt... - dunklerer Sucher, da Licht abgeleitet werden muss für den AF. Der Spiegel ist hauptsächlich in der Mitte 'halbdurchlässig'. Darum sieht man auch im Sucher die eventuelle Vignettierung nicht. - eventuell eine höhere Ausfallrate: noch mehr Technik, noch mehr Fehlermöglichkeiten Davor ist man nie sicher. Wenn ich mich richtig erinnere, hat man bei der Einführung des Farbfernsehens errechnet, daß man garkeinen fehlerfreien Farbfernseher bauen kann ... Hier im Forum muss es doch viele geben mit einschlägiger Erfahrung. Sehe ich den AF zu kritisch? Ich habe Erfahrung mit Autofokus, AF-Confirmation chip, Schnittbildmattscheibe und Meßsucher. Das einzige, was ich mir wünschen würde, wäre eine AF-Confirmation bei Offenblende und automatisches Abblenden bei der Belichtung. Man (ich zumindest) braucht zur sicheren Bedienung wesentlich weniger Übung als mit einem Meßsucher, kann auch noch unterscheiden ob bei (willkürliches Beispiel) bei 35m oder bei 40m alles scharf sein soll und kann auch noch eine akustische 'Anzeige' nutzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 17, 2008 Share #8 Posted May 17, 2008 Absolut unzutreffend. Es gibt nichts empfindlicheres (?) als das menschliche Auge. Im allerschlimmsten (allerdunkelsten) Fall eben per Entfernungsskala (und Schätzung) "scharf stellen". Was für ein weltfremder Blödsinn! Hast Du wirklich schon mal was anderes, als "fotografische Antiquitäten" in der Hand gehabt? Korrektur: Damit über einen Zeitraum gearbeitet? In Bereichen, wo ich mit der M schon mal mehr als einen Anlauf benötigte, um den Schärfepunkt zu finden und trotzdem noch manchmal leicht daneben lag, ist meine 5D mit einem fast unhörbaren "ssst" im Sekundenbruchteil auf dem Punkt und wenn es noch zwei Blendenwerte dunkler ist, packt sie es immer noch und dabei ist sie nicht mal mehr "der Stand der Dinge". Mit R3 und R5 sah es unter vergleichbaren Bedingungen noch viel schlechter aus. Auf den Rest Deiner Ausführungen gehe ich mal nicht näher ein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 17, 2008 Share #9 Posted May 17, 2008 Was für ein weltfremder Blödsinn! Hi, kannst du die Leute nicht mal ein wenig respektvoller behandeln? ;-( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 17, 2008 Share #10 Posted May 17, 2008 Hi, kannst du die Leute nicht mal ein wenig respektvoller behandeln? ;-( Ich hätte mich vielleicht ein ganz klein wenig freundlicher ausdrücken können, aber in der Sache finde ich meinem Standpunkt absolut gerechtfertigt!. Link to post Share on other sites More sharing options...
davino Posted May 17, 2008 Share #11 Posted May 17, 2008 Hi, kannst du die Leute nicht mal ein wenig respektvoller behandeln? ;-( In diesem Forum Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted May 17, 2008 Share #12 Posted May 17, 2008 Hallo! Hi, kannst du die Leute nicht mal ein wenig respektvoller behandeln? ;-( Danke für die Unterstützung, aber, er kennt mich nicht, ich kenne ihn nicht, also was soll's? Erziehung kann man weder kaufen noch medikamentös einnehmen. Die Sache selbst kann auch nur für sich selbst sprechen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted May 17, 2008 Share #13 Posted May 17, 2008 MF-Befürworter erinnern mich an meine Jugend, in der das ABS System an Stammtischen niederdiskutiert wurde, da es der gekonnten Stotterbremse weit unterlegen wäre... Wer bei schlechtem Licht mal versucht hat, "biologische" Motivbestandteile in Deckung zu bringen, schweigt und lässt den AF arbeiten. Nach den o.a. Theorien müssten 100% aller Sportaufnahmen unscharf in Magazinen und Illustrierten abgebildet sein. Das menschliche Auge ist tatsächlich sehr genau, allerdings ist die Verbindung Auge - Hand - Fokussierring mit Drehrichtung nicht damit zu vergleichen... Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted May 17, 2008 Author Share #14 Posted May 17, 2008 "Wie erstrebenswert ist Autofokus wirklich?" Diese Frage wurde durch millionenfache Kaufentscheidungen schon lange sehr eindeutig entschieden ..... Das mag sein, aber es wäre für mich kein Kriterium. Gegenbeispiele gibt es viele: so wurde z.B. auch das VHS-Videosystem millionenfach gekauft... gut war aber das durchgefallene Konkurrenzprodukt von Sony..... oder Kompaktkameras mit 10MPixel verkaufen sich auch besser, als mit 6MP was nicht heißt dass 12 MPixel besser sind (http://www.6mpixel.org). Kurzum: Das lässt natürlich keinen Umkehrschluß zu und damit möchte ich nicht sagen dass AF schlecht ist! Nur als Argument finde ich die Kaufentscheidung anderer nicht unbedingt maßgebend. AF und gute Optik sind kein Widerspruch. Allerdings ist die Anzahl der AF-Objektive mit Leica-vergleichbarer Qualität (zumindest bei meinem Zweitsystem) eingeschränkt und unterliegt Serienstreuung. Wenn man allerdings eine anständige Optik erwischt hat, sind Unterschiede (jedenfalls für mich) nur noch akademisch. Das ist interessant und entspricht grundsätzlich dem ColorPhoto-Test. Allerdings stellen dort die AF Objektive nicht immer gleich scharf in ein und derselben Situation (Wiederholgenauigkeit). Zitat: 'Die Testergebnisse zur Wiederholgenauigkeit und Präzision des Autofocus sind zum großen Teil erschreckend schlecht.' So zeigte Canon Standardabweichungen von bis zu 80% bei 10 Wiederholungen bezüglich der Maximalauflösung, Nikon lag mit maximal 28% noch am besten. Soll das heißen ich muss von jedem Objektiv mehrere kaufen, testen und die schlechtesten zurückschicken? Was ist nach 3 Jahren Einsatz mit der Präzision des AF. Muss ich ihn alle Jahre neu eichen lassen? Bei Objektivtests von AF Objektiven wird, so habe ich das verstanden, manuell fokussiert für ein optimales Ergebnis. Wie das Forum hier zeigt, wird AF aber im Alltag fast permanent eingesetzt. Mir würde es genau so gehen: auch ich möchte AF nutzen wenn ich es schon habe. Dann aber erwarte ich auch realistische Objektivtests mit AF. Nur das ergebe ehrliche Ergebnisse. Link to post Share on other sites More sharing options...
stevoi Posted May 17, 2008 Share #15 Posted May 17, 2008 Ich denke, dass es durchaus Bereiche wie die Sportfotografie etc. gibt, die mit AF besser funktionieren. Ich persönlich fotografiere kein Sport. Meistens betreibe ich das, was man so Streetfotografie nennt. Dort empfinde ich einen AF als absolut kontraproduktiv. Man weiß nicht wirklich, was von der Szene jetzt genau scharfgestellt wird. Das Motiv hingegen in der Mitte zuerst anzufixieren und dann den Ausschnitt zu wählen kostet zu viel Zeit und lenkt nur ab. Eine mit Erfahrung voreingestellte, komplett manuelle Kamera ist da für mich das allerbeste Werkzeug (auch wenn jemand hier diese als antiquarisch Empfindet). Bei statischen Motiven kann man ebenfalls darauf verzichten, da hat man ja genug Zeit um alles genau einzustellen. Störend ist auch (in Bezug auf das man ja alles abschalten könne), das bei vielen MF Objektiven so elementar wichtige Dinge wie die Schärfentiefe-Anzeige wegoptimiert wurden (z.B. bei Canon). Auch lässt sich oft nicht mehr besonders gut manuell scharfstellen. Keine Ahnung wie man mit sochen Dingern vernünftig Fotografieren soll. Es kommt also einfach drauf an, was man damit machen will. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted May 17, 2008 Author Share #16 Posted May 17, 2008 ...Nach den o.a. Theorien müssten 100% aller Sportaufnahmen unscharf in Magazinen und Illustrierten abgebildet sein.... Niemand spricht von 100% !! Meine Frage richtet sich einzig nach der Ausschußquote und der objektiven Qualität. Ich habe gehört dass die Sportfotografen mehr als nur ein Bild schiessen. Wie gesagt: wenn ich viele Aufnahmen mache, habe ich auch scharfe Aufnahmen darunter. Und wie die Forenten in der Mehrzahl hier berichten, scheint das beim AF häufiger der Fall zu sein. Das wollte ich auch nur wissen. Andererseits ist nicht jeder Sportfotograf..... Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted May 17, 2008 Author Share #17 Posted May 17, 2008 I Es kommt also einfach drauf an, was man damit machen will. Absolut einverstanden. Das glaube ich mittlerweile auch... Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Leographie Posted May 17, 2008 Share #18 Posted May 17, 2008 Wie zuverlässig fokussieren digitale Spiegelreflexkameras? ......... 48 Kamera-Objektiv-Kombinationen im Test.... .....Präzision des Autofokus ist zum großen Teil erschreckend schlecht...... ..... kritische Motive, wenn möglich, jede Aufnahme doppelt machen und später die bessere aussuchen. Aus ColorFoto 3/2008, Seite 56 - 63 Sieht so die Wirklichkeit aus, auf die die Leica R Besitzer warten? Oder alles weltfremde Labortests? Ist der MF (MenschFokus) doch präziser? Die beiden großen Asiaten (rot und gelb) haben ihren Boliden dafür sogar extra einen Korrekturspeicher für den Autofokus spendiert. Wenn denn Leica mit einer digitalen SLR kommen sollte, wird Leica den Asiaten zeigen, wie es besser geht? Das wäre doch eine Möglichkeit, sich eindeutig vom Markt abzusetzen, oder? Fragen über Fragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted May 17, 2008 Share #19 Posted May 17, 2008 Das mag sein, aber es wäre für mich kein Kriterium. Gegenbeispiele gibt es viele: so wurde z.B. auch das VHS-Videosystem millionenfach gekauft... gut war aber das durchgefallene Konkurrenzprodukt von Sony..... oder Kompaktkameras mit 10MPixel verkaufen sich auch besser, als mit 6MP was nicht heißt dass 12 MPixel besser sind (http://www.6mpixel.org). Kurzum: Das lässt natürlich keinen Umkehrschluß zu und damit möchte ich nicht sagen dass AF schlecht ist! Nur als Argument finde ich die Kaufentscheidung anderer nicht unbedingt maßgebend. Das ist interessant und entspricht grundsätzlich dem ColorPhoto-Test. Allerdings stellen dort die AF Objektive nicht immer gleich scharf in ein und derselben Situation (Wiederholgenauigkeit). Zitat: 'Die Testergebnisse zur Wiederholgenauigkeit und Präzision des Autofocus sind zum großen Teil erschreckend schlecht.' So zeigte Canon Standardabweichungen von bis zu 80% bei 10 Wiederholungen bezüglich der Maximalauflösung, Nikon lag mit maximal 28% noch am besten. Soll das heißen ich muss von jedem Objektiv mehrere kaufen, testen und die schlechtesten zurückschicken? Was ist nach 3 Jahren Einsatz mit der Präzision des AF. Muss ich ihn alle Jahre neu eichen lassen? Bei Objektivtests von AF Objektiven wird, so habe ich das verstanden, manuell fokussiert für ein optimales Ergebnis. Wie das Forum hier zeigt, wird AF aber im Alltag fast permanent eingesetzt. Mir würde es genau so gehen: auch ich möchte AF nutzen wenn ich es schon habe. Dann aber erwarte ich auch realistische Objektivtests mit AF. Nur das ergebe ehrliche Ergebnisse. Hallo Martin, ich hätte präziser antworten sollen: meine Aussage bezog sich auf Bildqualität. Kein AF ist 100% treffsicher und ich habe natürlich einiges an Ausschuss - allerdings merklich weniger als mit manueller Fokussierung. Dies mag meinen schlechten Augen zuzuschreiben sein - bspw kam ich mit dem 35er Summilux R überhaupt nicht klar und hatte fast nur unscharfe Aufnahmen. und ja: ichhabe mehrfach Objektive getauscht bis ich ein ordentliches hatte - schon etwas frustrierend. Ich denke, C- und N Fotografen sind dran "gewöhnt", wir sind "verwöhnt" Die Arbeit mit meinem N-System jedenfalls bereitet mir viel Freude bei "schneller" Fotografie und ich möchte sie nicht mehr missen. Wie bei jedem System muss man den Anwendungbereich kennen (oder erarbeiten), dann können sie sich durchaus ergänzen. Bei statischer Fotografie (Architektur, Dokumentation) nutze ich nach wie vor mein R-System und schätze es dort über alles. Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
aufderlauer Posted May 18, 2008 Share #20 Posted May 18, 2008 Es ist bei den einen Fotografen schlicht auch eine Frage der Arbeitsweise. Man könnte den AF nutzen, will es aber gar nicht. Kommt der Kreativität sicher zugute. Objektiv betrachtet wird das Feature AF heute selbstverständlich überall eingesetzt, wo es die Technik erlaubt. Hasselblad hat bekanntlich vor wenigen Jahren mit der H-Serie begonnen und heute sind H2 und H3 nicht mehr wegzudenken. Im Studio und Outdoor wird meist nur noch mit AF gearbeitet. Wer sich bewegt, kann mit einem AF besser erfasst werden, sprich tiefere Ausschussquote als manuell. Meine Pentax K10D ist sicher nicht das Sinnbild einer perfekten DSLR. Anfänglich hatte ich auch grosse Probleme im dunklen Studio mit dem 21mm zu arbeiten. Der kleine Sucher gestattete eh keine manuelle Fokussierung, mit AF sauste er oft von Anschlag zu Anschlag. Erst seit der Umschaltung auf AF-C und Wechsel von Mittelpunkt-Fokus auf alle Fokusfelder misst die Pentax relativ sauber den richtigen Fokus (bei Blenden um 8-11 auch mit mehr Spielraum). Selbiges funktionierte so auf dem Fussballplatz mit dem 200mm bei Blende 4-5.6. Einerseits hoffe ich auf einen Profibody diesen Herbst von Pentax. Andererseits nimmt mich schon wunder, was Leica bringen wird. Einen Body ohne AF bzw. dass die alten R-Optiken nicht daran funktionieren könnten, kann ich mir einfach nicht praktisch vorstellen. Wäre in meinen Augen eine "Totgeburt". Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.