Jump to content

Wie Fälschungen erkennen?


flowminator

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ok danke!!!

 

Wer kann hier in München eine Leica Werkstatt empfehlen??? :D :D :D

neuer Thread mit entsprechender Überschrift ;) Vermutest du viele Antworten auf die Frage bei einem Threadtitel : "Wie Fälschungen erkennen?" ?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Ich wollte halt das Forum mit so einer Frage nicht unnötig zumüllen.

Dafür ist es ja da. Es wird eher durch unfruchtbare Grabenkämpfe (einfach nur umschauen) zugemüllt.

Link to post
Share on other sites

Also gut, dann das 40mm Summicron. Mir ist bei dem Gedanken an das Feilen allerdings nicht so ganz wohl bei der Sache.

 

 

mir auch nicht, deshalb würde ich erst mal den Umgang mit dem Rahmenhebelchen üben, evtl. er-

ledigt sich das Problem damit von selbst. Ein brillianter Mechaniker in Deiner Nachbarschaft ist

Herr Zörk . Der fummelt aber bestimmt nicht am kompletten Objektiv herum, sondern schraubt

vor Hauen und Stechen daran dessen Bayonnettring ab. Solltest Du es trotzdem selbst versuchen wollen, empfehle ich tatsächlich eher Stechen als Feilen. Stell' Dir nur vor, Albrecht Dürer hätte seine Kunstwerke gefeilt! Der hat in Stahl geschafft - und geschaffen - was in weichem Buntmetall beinahe wie Linolschnitt, der Dir aus dem Schulunterricht sicher noch vertraut ist, anmutet. Mein

Angebot Dir, oder ggf. auch dem Verkäufer direkt, das 90erCL abzukaufen, falls eines exisieren

sollte, war übrigens ernstgemeint.

Link to post
Share on other sites

 

Bei BessaR Programm/ LTM/M-Objektive von Voigtländer/Cosina würde ich nicht von Handelsmarke reden (immerhin hat Cosina den Namen dafür "gekauft" nicht umgekehrt). Und so schlecht kann der Laden in Nagano nicht sein, wenn Zeiss Teile seiner Objektivproduktion dort herstellen lässt. BTW. ähneln sich die die Strukturen von Leica und Cosina verblüffend. Mittelständler und Familienbetriebe die sich eine Messsucherkameraproduktion leisten können. Das Brot und Buttergeschäft liegt bei beiden in anderen Sparten.

Beim Rest des nürnberger Ringfoto-Voigtländer Programms gilt Handelsmarke schon. ;)

 

 

Den Laden in Nagano schätze ich, nicht in seiner Struktur, aber in seinen Möglichkeiten, ähnlich

ein wie Yashica kurz nach Übernahme durch Kyocera. Dieser heruntergegekommmenen "Lotterbude" hat seinerzeit kaum jemand etwas Brauchbares zugetraut, schon gar nicht das, was deren Mannschaft danach mit Contax in die Welt gesetzt hat. Trotzdem waren die in Oberkochen

gerechneten und bei Yashica gefertigten Optiken immer ganz gut von Yashinonen zu unter-

scheiden, angesichts des Preisunterschieds auch kein Wunder!

 

Hier sehe ich Parallelen zum Unterschied zwischen einer erklärten Top Serie, die Zeiss mittlerweile Cosina fertigen läßt und deren "eigenen" Produkten, die Zeiss oder Leitz Sortimente

durchaus sinnvoll ergänzen sollen und können. Im glücklichsten Einzelfall kann es dann sogar

mal zu einem echten Ersatz der teuren Traditionsgläser reichen. Auch Yashica ist mit einem

"Medical" genannten Macro-Tele mal ein großer Wurf unter eigenem Namen gelungen.

 

Ansonsten sollten sich Leicas neue Leute diese deutsch-japanische Kooperation sehr genau

anschauen. Wenn etwas in der Photoszene mit Verstand und Mut, wirklich "der Zukunft zugewandt" ist, dann das, was hier geplant und praktiziert wird. Mich würde es deshalb nicht

wundern, wenn Neuerungen, die wir aus Solms erhoffen, früher - und bezahlbarer - künftig

von daher kämen. Immerhin hatten die zu 6MP Zeiten (da hat man bei Leica noch getönt, ihre

Objektive seien zu schade für's Digitalphoto) schon eine digital M, und Nikon könnte ohne Cos.

Fertigung vermutlich niemals im Massengeschäft mitmischen .

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...