Guest Posted May 20, 2008 Share #21 Posted May 20, 2008 Advertisement (gone after registration) - Gelbfilter drauf, - Weißabgleich anpassen, - Bilder mit neutraler Farbe aber Kontrastverhalten des Filters machen. Klappt das? Vielleicht: Die Bilder sind zuerst mit Gelbfilter, dann mit UV-IR aufgenommen und der Weißabgleich mit dem Filter gemach, einfach und lieblos vor der Haustüre, mit 2.8 und auf Unendlich. Die Umwandlung in SW war in CO 4.1 mit bw-medium. Sonst wurde nichts gemacht. Das Ergebnis ist wohl sprechend genug, obwohl in diesem Fall alles auch im Bildschirm hätte geregelt werden können. Für vielversprechend halte ich übrigens auch ein Blaufilter bei Portraitaufnahmen als Hilfe gegen die Überbetonung des Rot. Oben wieder das Bild mit Blau- und diesmal UV-IR-Filter, unten nur mit UV-IR, das obere Bild ist etwas aufgehellt, es war Michlicht aus der Lampe über dem Tpiegel und Tageslicht an der Rück- und Seitenwand: str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2008 Posted May 20, 2008 Hi Guest, Take a look here Gelbfilter im Digitalzeitalter?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted May 20, 2008 Share #22 Posted May 20, 2008 Das mit dem Blaufilter scheint mir überzeugend! Danke für den Hinweis. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2008 Share #23 Posted May 20, 2008 Eigentlich hätte ich nicht sagen sollen "Blaubfilter", sondern "Conversionsfilter KB 12". str. Link to post Share on other sites More sharing options...
m.kroening Posted May 20, 2008 Share #24 Posted May 20, 2008 Herr Strohm, sehr beeindruckend wie sehr Sie Ihre Nase an die Seite schieben. Für diesen Fall nutze ich die Sucherlupe. So bleibt mein Richkolben da wo er hingehört. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted May 21, 2008 Share #25 Posted May 21, 2008 Bei SW-Film ist es sogesehen etwas anderes, da die Emulsionen viel blauempfindlicher als das Auge reagiert und es deshalb ohne verdunkelnden Filter als Gefühlsmässig zu hell abbilden würde. das bring mich auf eine Idee - also mal etwas Brainstorming: ...man könnte doch den Gelbfilter drauflassen und zugleich die Farbtemperatur heruntersetzen - dann hätten wir eine Verschiebung nach Blau schon bei der Aufnahme.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 21, 2008 Share #26 Posted May 21, 2008 Aber, Stefan, ungefähr das, was Du da vorschlägst ist doch auf die Anregung von SoFi-Chaser in den Bildern oben ganz einfach gemacht worden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted May 22, 2008 Share #27 Posted May 22, 2008 Advertisement (gone after registration) O.K. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 23, 2008 Share #28 Posted May 23, 2008 Hi, unter zu Hilfenahme der S/W Funktion in PS CS3 läst sich doch fast jede Filterwirkung erzeugen, solange noch auf jeder Stelle im Bild etwas Zeichnung ist. Nur mal so, nicht als Verbesserung gedacht……….. vorne im Bild noch Zeichnung gelassen, hinten die Wolken dramatisch verdunkelt, dazu braucht es nicht unbedingt den Gelbfilter bei der Digitalfotografie, die Aufnahme muss ja eh in Farbe gemacht werden, will ich nicht wichtige Informationen verlieren. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53044-gelbfilter-im-digitalzeitalter/?do=findComment&comment=565908'>More sharing options...
Guest Posted May 23, 2008 Share #29 Posted May 23, 2008 unter zu Hilfenahme der S/W Funktion in PS CS3läst sich doch fast jede Filterwirkung erzeugen, solange noch auf jeder Stelle im Bild etwas Zeichnung ist. Das «solange noch auf jeder Stelle im Bild etwas Zeichnung ist» stellt jadas Problem dar, warum ich nach dem Filter gefragt habe. Bei Ditigalaufnahmen scheint mir der Belichtunsspielraum geringer zu sein als auf Film, was sich, wie ich meine, bei Landschaften im Gebirge negativ auswirkt. Daß das Bild in Deiner Bearbeitugn besser herauskommt als so, wie es eingestellt war, steht auf einem andern Blatt. Danke! str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dakorta Posted May 23, 2008 Share #30 Posted May 23, 2008 Vielleicht: Die Bilder sind zuerst mit Gelbfilter, dann mit UV-IR aufgenommen undder Weißabgleich mit dem Filter gemach, einfach und lieblos vor der Haustüre, mit 2.8 und auf Unendlich. Die Umwandlung in SW war in CO 4.1 mit bw-medium. Sonst wurde nichts gemacht. Das Ergebnis ist wohl sprechend genug, obwohl in diesem Fall alles auch im Bildschirm hätte geregelt werden können. Für vielversprechend halte ich übrigens auch ein Blaufilter bei Portraitaufnahmen als Hilfe gegen die Überbetonung des Rot. Oben wieder das Bild mit Blau- und diesmal UV-IR-Filter, unten nur mit UV-IR, das obere Bild ist etwas aufgehellt, es war Michlicht aus der Lampe über dem Tpiegel und Tageslicht an der Rück- und Seitenwand: str. Mal eine Meinung von mir.... Negativ:) Der Jack Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53044-gelbfilter-im-digitalzeitalter/?do=findComment&comment=566028'>More sharing options...
Guest M6-Django Posted May 23, 2008 Share #31 Posted May 23, 2008 Mal eine Meinung von mir.... Negativ:) Der Jack Da kann man wohl unverblümt von der Vermehrung der gewonnenen Einsichten sprechen ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 23, 2008 Share #32 Posted May 23, 2008 Das «solange noch auf jeder Stelle im Bild etwas Zeichnung ist» stelltjadas Problem dar, warum ich nach dem Filter gefragt habe. Bei Ditigalaufnahmen scheint mir der Belichtunsspielraum geringer zu sein als auf Film, was sich, wie ich meine, bei Landschaften im Gebirge negativ auswirkt. Daß das Bild in Deiner Bearbeitugn besser herauskommt als so, wie es eingestellt war, steht auf einem andern Blatt. Danke! str. wenn man also einzig die möglichkeit der kontrastumfangserweiterung als grundlage der filterverwendung sehen, dann wäre es doch evtl. sinnvoll hier kurz dazu ein paar fakten zusammenzutragen in hinblick möglicher kontrastüberschreitender situationen. -gebirge, viel himmel- übersteuert hier also der blau-anteil?? gelbfilter wirklich optimal für die blau-reduzierung? -straßenbeleuchtung (helle lampen) -welche wellenlänge übersteuert hier am meisten? - rote blumen, kunstfasern etc. blaufilter?? (gerade rote kunststoffe übersteuern bei der m8 meines erachtens sehr schnell und am display leider etwas unmerklich. welche situationen gibt es noch, wo ganz spezielle spektralbereiche des lichtes übersteuerungsgefährdend auf den sensor einwirken könnten? man könnte dann je nach zu erwartendem licht sein spezielles filterpaket schnüren äh, schrauben, oder "filtern".... ;-) gibt es nicht auch spezielle filter für neonlicht? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2008 Share #33 Posted May 23, 2008 Für Neonlicht gibt es z.B. von B&W spezielle Filter. Interessant ist die Erweiterung der möglichen Anwendungssituationen. Sie alle sind wo gewählt, daß deutlich wird, wie die Anwendung eines Filters sich von der bei Film unterscheidet: Es geht nicht so sehr um Tonwerte als vielmehr um Übersteuerung, allerdings auch um Farbrteue wie beim Film. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.