Guest user9293 Posted May 14, 2008 Share #81 Posted May 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Puuuuuh! - Geschafft! Es wie so oft im Leben: Man versucht mit funktionalen Werkzeugen möglichst bequem die Kohle heranzuschaffen, die man braucht um sich Dinge anzuschaffen, die niemand braucht. Ich glaube, das nennt sich Konsum und ist die Basis unseres Wirtschafts- und damit Gesellschaftssystems. Wenn jeder seine Anschaffungen immer und überall nach der Vernunft bewertete und Emotionen außen vor lassen würde, wäre unser Leben wahrscheinlich auf der ganzen Linie recht emotionslos - und dann wären auch Dirks Kommentare kürzer Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 14, 2008 Posted May 14, 2008 Hi Guest user9293, Take a look here R10 zur Photokina?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Motivfindender Posted May 14, 2008 Share #82 Posted May 14, 2008 @ urleica ich gebe Dir Recht. Dies ist umso einfacher, als wir offenbar sehr, sehr ähnliche Vorstellungen haben. Ich schrieb es bereits vor vielen Monaten und schreibe es hier noch einmal: Ich verstehe absolut nicht, wieso die von Dir zurecht gerühmten R-Optiken nicht von leica als Fremdanbieteroptiken für die MArktführer N und C und ... angeboten werden. Die m.E. vergebene Liebesmüh, im Bereich der DSLR-Gehäuse noch irgendwie an C und N heranzukommen, halte ich für vergebens. Die Kohle könnte man aber gut in die Ausstattung bzw. die Modifizierung der Altoptiken mit AF, später oder gleichzeitig auch mit IS investieren. Der potentielle Markt ist m.E. - gemessen an dem winzigen, der bisher für das R-System existiert - riesig. Wenn nur ein paar Prozent, ja sogar nur 1% der C- und N-Kunden auf diese Angebote zurückgreifen würden, könnte leica satt schwarze ZAhlen schreiben und genug Polster ansetzen, um IN RUHE dann eine eigene DSLR zu entwickeln (wenn sie das dann überhaupt noch für sinnvoll halten) . Es wäre also eine Besinnung auf alte Kernkompetenzen im Objektivbereich und der Rechnung und die Reduzierung der anstehenden Probleme auf ein zu bewältigendes Maß. DAs würde nicht nur Altkunden des R-Systems einigermaßen ruhig (und hoffend) halten, es würde vor allem erreichen, daß viele N und C-Kunden an leica interessiert sind, weil sie die Optische Qualität zu schätzen gelernt haben. Besser könnte es für leica m.E. kaum laufen, wenn sie diesen Weg gingen, davon bin ich überzeugt. Ich habe ja z.B. die auch bei den M-Optiken und dem DMR immer wieder überzeugende Farbwiedergabe der leicaoptiken an der 5D bemerkt.Gerade bzw. besonders bei den Apo-Objektiven muss man klar sagen: "Da ist irgendwie etwas, was anders ist", in en Farben. Es ist einfach schade, wenn diese Kompetenz verloren ginge. Auch- und gerade, wenn der Vorsprung allmählich deutlich abnimmt: leica sollte diese Chance nutzen. Der Schärfeindikator funktioniert bei mir wie bei den anderen Usern übrigens vorzüglich. Aber IS bei Freihandaufnahmen ist einfach eine Wucht; Fremdbajonette, AF und IS würde viele Leicaoptiken im Nu auf viele Wunschlisten bringen, die das letzte bisschen knackigen FArbkontrast suchen und bereit sind, dafür mehr zu zahlen. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted May 14, 2008 Share #83 Posted May 14, 2008 Heiko #78 Damit es nicht ganz so lang wir, beschränke ich mich auf ein paar Zeilen, die ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe: "Es wundert mich ein wenig, dass du, ohne eigene Erfahrung, die Messsucherkamera als rückständig bezeichnest, gleichwohl aber die rückständige Adapterlösung mit R Linsen an EOS 5D favorisierst. Ebenso wenig deckt sich dein Posting mit deiner bisher vertretenen Linie, die neue digitale R muss zwingend AF haben (natürlich bei weiterer Nutzung der alten R Linsen ohne Adapter). Das du AF für zwingend notwendig hältst, geht aus einem älteren Posting deinerseits ja deutlich hervor. Zitat: "Hier im Forum kan man jeden Tag sehen, daß zumindest 99% der Nutzer des R-Systems wunderschöne Motive und herrlich gesehene Situationen vergeigen, weil die Schärfeebene eben knapp daneben liegt. Und knapp daneben ist eben auch vorbei...." Das im Bereich der Sucher ein großes Potential steckt hat Leica kürzlich in einem Interview verlauten lassen. Das betrifft vor allem den Sucher der digitalen M. Auch hier wird (nötige) Entwicklungsarbeit betrieben. Darüber hinaus täte diese Entwicklungsarbeit vielen DSLR die auf dem Markt sind gut. Schaut man sich die Sucher manch aktueller Modelle an, wird einem eher schwindelig." Darüber hinaus liegst du richtig mit der Behauptung, dass wir eine AF Kamera haben. Ich kann dir verkünden: Wir haben sogar zwei. Die Canon 40D verwenden wir, wenn auch sehr sehr selten seit die M8 und die RD-1 da sind, ausschließlich mit R Linsen und halbautomatischen Adapter - um genauer zu sein, wir habe gar kein Canon Objektiv. Ich habe somit den direkten Vergleich zwischen beiden Systemen. Aus dieser Erfahrung kann ich dir schreiben, dass die Scharfstellung mit der Canon gut, aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Vor allem bei lichtschwachen Objektiven (ab Blende 3,5 bzw. 4) gibt es ein Problem mit der serienmäßigen Mattscheibe (viel zu dunkel). Ich habe deshalb sofort die nachrüstbare MF Scheibe in die Canon eingebaut. Sich auf das Hilfslicht zu verlassen ist allerdings sehr trügerisch. Nicht immer sind Lichtsignal im Sucher und Piepton synchron (und wer will schon immer diesen Piepton hören? also aus damit). Die Signale funktionieren übrigens nur bis Blende 5,6! Darüber hinaus sind sie inaktiv. So kann, wer ernsthaft dieses Thema angeht, nur zu dem Ergebnis kommen, dass die Scharfstellung mit einer M um Längen schneller ist als mit diesem Kompromiss. Ein zügiges Fotografieren auf der Straße ist eher schlecht möglich bzw. hat man zuviel Ausschuss. Noch ein Wort zur zweiten AF Kamera. Es ist eine Contax G2. Eine wunderbare Kamera, wenn nicht in den meisten Fällen der AF sich Bereiche suchen würde, die keiner scharf haben will. Zum Rest schreibe ich eher nicht. Das würde zu lang Grüße, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted May 14, 2008 Share #84 Posted May 14, 2008 Das ist das Schöne hier. Man kann nach monatelanger Forums-Abstinenz jeder Zeit wieder reinschauen und findet sich sofort zurecht. Garantiert immer noch die gleichen Themen. Wenn jeder seine Anschaffungen immer und überall nach der Vernunft bewertete und Emotionen außen vor lassen würde, wäre unser Leben wahrscheinlich auf der ganzen Linie recht emotionslos ... Das wäre in der Tat schade. ... - und dann wären auch Dirks Kommentare kürzer Das wäre allerdings schön! Es ist eigentlich bedauerlich, daß er seine guten Vorsätze für 2008 nicht durchgehalten hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
dokterli Posted May 14, 2008 Share #85 Posted May 14, 2008 Ein Hoch auf Dirk : Er bohrt so manches Guckloch ins Brett vorm Hirn. Es ist schon sehr amüsant hier mitzulesen, jeden Tag. Gruss KHL Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted May 14, 2008 Share #86 Posted May 14, 2008 Ein Hoch auf Dirk :Er bohrt so manches Guckloch ins Brett vorm Hirn. Gruss KHL Wenn er weiter fleißig bohrt, sollte er erkennen, dass es bei einer Sucherkamera in erster Linie um den Durchblick geht... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted May 14, 2008 Share #87 Posted May 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Darüber hinaus liegst du richtig mit der Behauptung, dass wir eine AF Kamera haben. Ich kann dir verkünden: Wir haben sogar zwei. Die Canon 40D verwenden wir, wenn auch sehr sehr selten seit die M8 und die RD-1 da sind, ausschließlich mit R Linsen und halbautomatischen Adapter - um genauer zu sein, wir habe gar kein Canon Objektiv. Ich habe somit den direkten Vergleich zwischen beiden Systemen. Aus dieser Erfahrung kann ich dir schreiben, dass die Scharfstellung mit der Canon gut, aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Vor allem bei lichtschwachen Objektiven (ab Blende 3,5 bzw. 4) gibt es ein Problem mit der serienmäßigen Mattscheibe (viel zu dunkel). Ich habe deshalb sofort die nachrüstbare MF Scheibe in die Canon eingebaut. Sich auf das Hilfslicht zu verlassen ist allerdings sehr trügerisch. Nicht immer sind Lichtsignal im Sucher und Piepton synchron (und wer will schon immer diesen Piepton hören? also aus damit). Die Signale funktionieren übrigens nur bis Blende 5,6! Darüber hinaus sind sie inaktiv. So kann, wer ernsthaft dieses Thema angeht, nur zu dem Ergebnis kommen, dass die Scharfstellung mit einer M um Längen schneller ist als mit diesem Kompromiss. Ein zügiges Fotografieren auf der Straße ist eher schlecht möglich bzw. hat man zuviel Ausschuss. Du hast somit eben nicht den Vergleich zwischen beiden System weil Du das M-System bestimmungsgemäss verwendest und das Canon-System mit einer provisorischen Adapterlösung, die Dich in die Steinzeit der Fotografie zurückwirft (keine Springblende etc.). Damit kann man evtl. Landschaften in Grossformat-Manier mit Stativ aufnehmen, für die von Dir bevorzugte Streetfotografie ist es allerdings Murks. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 14, 2008 Share #88 Posted May 14, 2008 Das ist das Schöne hier. Man kann nach monatelanger Forums-Abstinenz jeder Zeit wieder reinschauen und findet sich sofort zurecht. Garantiert immer noch die gleichen Themen. . . Das wäre allerdings schön! Es ist eigentlich bedauerlich, daß er seine guten Vorsätze für 2008 nicht durchgehalten hat. Und wie war das mit Deinen? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/ber-das-leica-forum/39219-offener-brief-den-admin.html : "....Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin dann (auch) mal weg. Meinen Account laß ich vorläufig mal bestehen. Vielleicht ändert sich irgendwann ja doch mal was hier. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Und Tschüss Peter" Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted May 14, 2008 Share #89 Posted May 14, 2008 ...Ich verstehe absolut nicht, wieso die von Dir zurecht gerühmten R-Optiken nicht von leica als Fremdanbieteroptiken für die MArktführer N und C und ... angeboten werden. Ja, das lese ich nicht zum ersten Mal hier im Forum. Auch auf die Gefahr hin, mich hier als komplett ahnungsloser Laie zu offenbaren, habe ich zwei kleine Frage zu dieser Problematik, und zwar ernstgemeint: 1) Bräuchte Leica für ein Adaptieren seiner Optiken an C und N nicht die Erlaubnis oder eine Lizenz oder ähnliches von diesen Firmen? 2) Und wenn ja, könnten C und N überhaupt ein Interesse daran haben, diese Lizenz zu erteilen, schließlich wollen sie ja auch ihre eigenen Objektive verkaufen? Gruß, Peter. Edit: Ich finde Dirks Vorschlag gut, und Leica könnte wirklich nur gewinnen dadurch! Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted May 14, 2008 Share #90 Posted May 14, 2008 ich frage auch mal: ist zufällig belegbar bekannt, ob in den letzten 8 jahren es jemals eine Anfrage an Leica von Seiten der Firmen Nikon oder Canon gegeben hat, eine exclusive Premium Reihe zu bauen? Nach meinem persönlichen Kenntnisstand lautet die Antwort : Nein ! Aber es kann durchaus sein, dass doch eine Anfrage oder sogar auch ein Angebot Leicas gestellt worden ist, die nicht durch die Informations-Maschen nach "draußen" schlüpfte. Vielleicht weiß da jemand mehr. Die nächste Frage wäre dann, wenn es Kontakte gegeben haben sollte, was war der Grund, weshalb ein Deal nicht zustande kam? Schon kann man bestens spekulieren............. Fazit: Irgenwie lohnt sich das gesamte Gedankengerüst nichts, wenn man keine exakten Fakten kennt. Link to post Share on other sites More sharing options...
dokterli Posted May 14, 2008 Share #91 Posted May 14, 2008 @ Urleica : Sigma z.B. baut für Canon, Nikon, Sony, Pentax usw. Objektive ohne auch nur einen Yen Lizenzgebühren zu zahlen ( sie imitieren die notwendigen technischen Details per reverse engineering und umgehen dadurch evtl. Patentschutz ) oder nachzufragen ob es diesen Firmen genehm ist. Tamron zahlt dagegen m.W. Lizenzgebühren, darf dann aber die Originallösungen benutzen. Gruss KHL Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted May 14, 2008 Share #92 Posted May 14, 2008 1) Bräuchte Leica für ein Adaptieren seiner Optiken an C und N nicht die Erlaubnis oder eine Lizenz oder ähnliches von diesen Firmen? Für das Nikon-Bajonett ist wie auch für das Leica-M-Bajonett der Patentschutz längst abgelaufen, lediglich die elekronische Übertragung unterliegt noch dem Patentschutz. Für Autofokusobjektive wären Lizenzgebühren fällig. Das gilt grundsätzlich auch für das noch recht junge Canon-Bajonett, allerdings ist hier die elektronische Verbindung für Offenblendmessung Voraussetzung. Für MF-Objektive ohne diese Verbindung könnte man genauso M42 mittels Adapter anschliessen wie es auch Zeiss empfiehlt. 2) Und wenn ja, könnten C und N überhaupt ein Interesse daran haben, diese Lizenz zu erteilen, schließlich wollen sie ja auch ihre eigenen Objektive verkaufen? Vielleicht nicht ganz objektiv aber ganz gut auf den Punkt gebracht: aus dem Monochrom-Katalog @ Urleica : Sigma z.B. baut für Canon, Nikon, Sony, Pentax usw. Objektive ohne auch nur einen Yen Lizenzgebühren zu zahlen ( sie imitieren die notwendigen technischen Details per reverse engineering und umgehen dadurch evtl. Patentschutz ) oder nachzufragen ob es diesen Firmen genehm ist. AFAIK läuft der Schutz 20 Jahre, d.h. für die mechanische Verbindung ist auch bei Canon keine Lizenz mehr nötig. Sigma hat mittels Reverse Engineering die Datenübertragung zwischen Cam und Objektiv analysiert statt die Lizenz zu erwerben. Canon wehrt sich dagegen durch gelegentliche Änderungen des Protokolls wodurch für Sigma-Optiken ein Softwareupdate nötig wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted May 14, 2008 Share #93 Posted May 14, 2008 Hm, also mal grob zusammengefaßt, ergäben sich für Leica durchaus Möglichkeiten, für Kamera"körper" anderer Hersteller passende Objektive anzubieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted May 14, 2008 Share #94 Posted May 14, 2008 BTW: der Winkelsucher zur Leica R3 passt uebrigens perfekt auf die Nikon D70. Neuauflage? *ggg* Gruesse in die Nacht czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted May 14, 2008 Share #95 Posted May 14, 2008 Hm, also mal grob zusammengefaßt, ergäben sich für Leica durchaus Möglichkeiten, für Kamera"körper" anderer Hersteller passende Objektive anzubieten. MF-Objektive für Nikon oder Pentax wäre kein Problem aber bei Canon ohne Offenblendmessung kommt es auf das gleiche raus R-Optiken mittels Adapter anzuschliessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
dokterli Posted May 14, 2008 Share #96 Posted May 14, 2008 czfrosch : An der EOS 5 D verwende ich den Winkelsucher von Minolta ( bis auf den Anschluss baugleich mit dem Leica-WS ) und auch den von Nikon. Gruss KHL Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 14, 2008 Share #97 Posted May 14, 2008 Na, das passt doch ganz prima.... beim "um die Ecke schauen" geht man fremd..... das kann man wohl tolerieren!? Link to post Share on other sites More sharing options...
dokterli Posted May 14, 2008 Share #98 Posted May 14, 2008 Kurz vor dem Zubettgehen : Da Leica zu Sigma gute Geschäftsbeziehungen hat/hatte ( Entwicklungs- und Fertigungsaufträge ) könnte man in Kooperation mit Sigma und deren Know-How das Canon-Offenblendeproblem lösen. Gruss KHL Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted May 14, 2008 Share #99 Posted May 14, 2008 Ihr wollt doch nur Leicalinsen an euren Plastikknipsen nutzen. Und OSX auf ALDI- PC. Link to post Share on other sites More sharing options...
dokterli Posted May 15, 2008 Share #100 Posted May 15, 2008 Durchschaut. Gruss KHL Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.