Jump to content

Neue Leica Linsen ?


Guest Olof

Recommended Posts

Guest Olof

Advertisement (gone after registration)

Im internationalen Forum behauptet jemand das Leica mit den folgenden Linsen auf den Markt kommen wolle:

 

 

F1.4 21mm & 24mm

F.95 50mm

 

hat man in D-Land ähnliches gehört ?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 71
  • Created
  • Last Reply
Guest Motivfindender
Im internationalen Forum behauptet jemand das Leica mit den folgenden Linsen auf den Markt kommen wolle:

 

 

F1.4 21mm & 24mm

F.95 50mm

 

hat man in D-Land ähnliches gehört ?

 

 

Das wäre im digitalen zeitalter völliger Unfug - also würde es gut in die derzeitige, strategisch chaotische Firmenpolitik passen... :D

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Olof
Das wäre im digitalen zeitalter völliger Unfug - also würde es gut in die derzeitige, strategisch chaotische Firmenpolitik passen... :D

 

Gruß

Dirk

 

Es mag Unfug sein, aber im Internationalen Forum wurde oft nach lichtstarken Weitwinkeln verlang.... wenn der Kunde es möchte, mag es Sinn machen :D

Link to post
Share on other sites

Das wäre im digitalen zeitalter völliger Unfug - also würde es gut in die derzeitige, strategisch chaotische Firmenpolitik passen... :D

...

Hallo Dirk,

was ist an lichtstarken Objektiven Unfug, und dazu noch völliger ?

Ich persönlich mag minimale Tiefenschärfe sehr und das geht ja wohl nur mit hochoffenen Blenden, vor allem im WW-Bereich.

 

Grüsse

Roland

Link to post
Share on other sites

Guest drjr

Wenn das für die M sein soll, wäre besonders das 0,95/50 sehr problematisch, wie soll das mit der Scharfstellung gehen....? Das Ding wäre unglaublich teuer, weil wenig potentielle Käufer wo doch heute bei schlechtem Licht einfach ISO XXXX genommen werden kann mit den Digis.

Link to post
Share on other sites

Wenn das für die M sein soll, wäre besonders das 0,95/50 sehr problematisch, wie soll das mit der Scharfstellung gehen....?

Diejenige wenigen die der, auf M modifizierte, Canon 50mm f/0.95 auf Leica M8 benützen, empfinden überhaupt keine besondere Problemen mit der Scharfstellung.

Und noch dazu sind sie mit die Ergebnisse sehr zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

0,95 ? Das hätte doch nur Sinn, wenn es wesentlich besser wäre als das Noctilux 1,0, oder?

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Hallo!

0,95 ? Das hätte doch nur Sinn, wenn es wesentlich besser wäre als das Noctilux 1,0, oder?

Grüße Wolfhard

 

Aber warum sollte es das nach weit über 30 Jahren nicht sein?

Klingt doch interessant, zumal hier viele dem Noctilux wegen seiner gewissen Alleinstellung im Kameramarkt nachgetrauert haben.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Das 0.95/50 kenne ich gerüchtehalber schon seit ewa 9 Monaten - und das immer wieder. Und ganz ehrlich - das alte Nocti mag ja ein gewisses Boukeh etc. haben, aber es ist schon lange nicht am Stand der heutigen Möglichkeiten. Da wird das Neue sicher ASPH sein und eben auch bei offener Blende maximale Abbildungsleistungen bringen. Was ja einige Nocti Anhänger so rein gar nicht wollen.

 

Die anderen Optiken kannte ich noch nicht, aber wenn - wie Kaufmann behauptet - so an die 20 neue Leica Optiken in Entwicklung sind - dann ist sowas schon sehr wahrscheinlich.

 

Sinnhaftigkeit?

 

Man kann die Grenzen selbst im digitalen Zeitalter immer weiter treiben, also wenn ich mir so vorstelle - Blende 0.95 und ISO6400 - ergibt schon ganz neue Möglihkeiten. Fraglich nur, wie man die Scharfstellung dieses Monstrums dann noch garantieren will, ohne bei einer neuen M auch ein wesentlich verbessertes RF System einzuführen.

 

Hochlichtstarke Weitwinkel scheinen mir aber schon sinnhaft. Ich würde mir sofort das 1.4/28 zu meiner Nikon D3 kaufen, wenn ich eines zu einem halbwegs vernünftigen Preis kriegen könnte. Die Freistellbarkeit gerade bei VF in Verbindung mit hochlichtstarken Optiken hatte ich in meinen letzten Crop Jahren schon ganz vergessen. Ist aber ein wunderbares Tool und ich setzte das jetzt vermehrt wieder ein.

Link to post
Share on other sites

Guest lll

Ein neues Noctilux, das die Abbildungseigenschaften des Summilux asph hat, halte selbst ich als Noctilux-Fan und -Nutzer für verzichtbar.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Ein neues Noctilux, das die Abbildungseigenschaften des Summilux asph hat, halte selbst ich als Noctilux-Fan und -Nutzer für verzichtbar.

 

Das sehe ich auch so. In Zeiten von Kameras, die bei ISO 3200 (oder mehr) noch technisch hochwertige Bilder liefern, liegt der Reiz des Noctilux einzig und allein in der Abbildungs-Charakteristik

und dabei speziell im Unschärfebereich. Eine asphärische und auf maximale Schärfe gerechnete Version, wäre dafür sicherlich tödlich. :o

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
Das 0.95/50 kenne ich gerüchtehalber schon seit ewa 9 Monaten - und das immer wieder. Und ganz ehrlich - das alte Nocti mag ja ein gewisses Boukeh etc. haben, aber es ist schon lange nicht am Stand der heutigen Möglichkeiten. Da wird das Neue sicher ASPH sein und eben auch bei offener Blende maximale Abbildungsleistungen bringen. Was ja einige Nocti Anhänger so rein gar nicht wollen..........................

 

 

Wenn da was dran sein sollte,- also warten!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest lll

Ein Traum wäre allerdings ein neues Noctilux mit einem weiteren Bedienring, mit dem sich ein floating element von asphärisch trocken-scharf auf Thambar-duftig einstellen ließe. Damit würde sich Leica auch wieder an die Spitze setzen.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Das würde ich mal von hochwertig auf brauchbar eingrenzen.

 

Na gut, dann sagen wir lieber, wovon man auf Film nicht mal bei ISO 800 zu träumen wagte.

Link to post
Share on other sites

ich überlege, welchen Filterdurchmesser ich mit meinem neuen 1.4/21 mm wohl hätte,was es wohl im VK kosten würde, bei der Annahme, dass die optische Leistung nicht unwesentlich oder sogar besser wie die der bisherigen Version ist.

 

Wenn ich weiter bedenke, welchen Aufwandes es bedarf, die Randstrahlen lichtstärkster Optiken möglichst senkrecht auf den ( Vollformat ) Chip fallen zu lassen, erwarte ich einen Frontdurchmesser jenseits der 62- 68 mm ,wirklich knapp geschätzt.

Dass dann zwar die Fenster der Messbasis durch die Optik + unabdingbarer Sonnenblende abgedeckt sein dürften, sollte zudem auch klar sein

 

Ansonsten zum Thema :

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

ich überlege, welchen Filterdurchmesser ich mit meinem neuen 1.4/21 mm wohl hätte,was es wohl im VK kosten würde, bei der Annahme, dass die optische Leistung nicht unwesentlich oder sogar besser wie die der bisherigen Version ist.

 

Wenn ich weiter bedenke, welchen Aufwandes es bedarf, die Randstrahlen lichtstärkster Optiken möglichst senkrecht auf den ( Vollformat ) Chip fallen zu lassen, erwarte ich einen Frontdurchmesser jenseits der 62- 68 mm ,wirklich knapp geschätzt.

Dass dann zwar die Fenster der Messbasis durch die Optik + unabdingbarer Sonnenblende abgedeckt sein dürften, sollte zudem auch klar sein

 

Ansonsten zum Thema :

 

 

..vielleicht meinten sie ein 1:4/21mm....:confused: ...die günstige Variante?

Link to post
Share on other sites

Ein Traum wäre allerdings ein neues Noctilux mit einem weiteren Bedienring, mit dem sich ein floating element von asphärisch trocken-scharf auf Thambar-duftig einstellen ließe. Damit würde sich Leica auch wieder an die Spitze setzen.

 

Gruß Friedhelm

 

Das ist in Zeiten der Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung ein Gedanken-Ansatz, der zumindest überrascht !

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...