Jump to content

Lichtdichtung & Wahrheit


Ein Neuer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sorry;

 

in diesem Thread regt sich niemand mehr ueber gealterte Lichtdichtungen von Leica, Minolta oder von anderen Herstellern auf.

 

Hier wird versucht, fuer ein eindeutig identifiziertes Problem eine kostenguenstige DIY Loesung herbeizufuehren und tauschen uns zu diesem Zweck unter anderem ueber das Wie und moegliche Bezugsquellen von Lichtdichtungen aus.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply

Hmmm. Was war das Problem noch gleich...? Ach ja.

 

Gibt es eigentlich Reparatueranleitungen fuer R4s...? Waere mir mal interessant zu lesen. An den Schaumstoff beim Schwingspiegel scheint man irgendwie auch so heran zu kommen.

Link to post
Share on other sites

... und deshalb ist bei diesen Dichtungssätzen aus Neopren ja auch gar kein Teil für den Spiegelanschlag dabei... Offenbar muss dies nicht ausgetauscht werden, oder so selten, dass es dann im CS gemacht wird. Es scheint jedoch eindeutig kein Verschleißteil zu sein, wie bei vielen anderen SLR.

Gruß,

Nils

Link to post
Share on other sites

Hmmm. Was war das Problem noch gleich...? Ach ja.

 

Gibt es eigentlich Reparatueranleitungen fuer R4s...? Waere mir mal interessant zu lesen. An den Schaumstoff beim Schwingspiegel scheint man irgendwie auch so heran zu kommen.

 

Hi,

schon mal davon gehört, das die LEICA ein sogenantes "Kurvenschleifengetriebe" hat, und somit der Spiegel nicht gegen einen Anschlag läuft, sondern am oberen Ende sanft aus?

Somit braucht es am Spiegel kein Gummi.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

schon mal davon gehört, das die LEICA ein sogenantes "Kurvenschleifengetriebe" hat, und somit der Spiegel nicht gegen einen Anschlag läuft, sondern am oberen Ende sanft aus?

Somit braucht es am Spiegel kein Gummi.

Gruß

Horst

Nein, noch nie "Kurvenschleifengetriebe" gehoert; aber Danke fuer den Tip.

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

@poseidon:

 

Horst, vielen Dank für die Bestätigung meiner Annahme!

Kurvenschleifen-Getriebe ...........................................

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

schon mal davon gehört, das die LEICA ein sogenantes "Kurvenschleifengetriebe" hat, und somit der Spiegel nicht gegen einen Anschlag läuft, sondern am oberen Ende sanft aus?

Somit braucht es am Spiegel kein Gummi.

Gruß

Horst

Damit sich dieser falsche Begriff nicht festsetzt (Kurven...):

Das Ding heisst richtig: K u r b e l s c h l e i f en g e t r i e b e

...hatten wir doch schon einmal. Und auch meinen Link auf:Verwackelt und verzittert

Da ist die Funktion in einer Kamera beschrieben.

Dieser Aufwand ist meiner Meinung nach aber nur in der Leicaflex betrieben worden.

 

Gruss Asparagus

Link to post
Share on other sites

Ich wechsle meine Lichtdichtungen nie selber, da ich für alles was babbt zwei linke Hände habe. Aber warum denn gleich zum CS. Gib sie an irgendeinen guten Fotomechaniker und der wechselt dir die Dichtungen für 50 Euro. Zumindest hier in Madrid ist das so.

Link to post
Share on other sites

So, heute ist der Brief vom Kameradoktor angekommen. Alle Streifen sind sauberst geschnitten. Neopren für die Gehäusedichtungen und Schaum für den Spiegeldämpfer. Ach ja, kleine Zeichnung war noch dabei und es ist ein Ersatzstreifen für alles dabei, wenn was schief geht. Die alten Dichtungen entfernt und alles gereinigt hatte ich letzte Woche schon, so daß es gleich losgehen konnte. Wenn man die Anmerkungen auf seiner Homepage ein, zwei mal liest ist es wirklich kein Hexenwerk. Ich habe etwa 20 Minuten gebraucht und alles ist wieder wie neu. Wenn man also keine drei linken Hände hat macht es viel Spaß, wenn man weiß wieso die Kamera wieder wie neu ist.

Hoffe der "Bericht" ermutigt einige, es ist wirklich machbar.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir ein Dichtungsset aus Neopren zugelegt. Allerdings habe ich bisher nur die Filmfensterdichtung erneuert. Ich schiebe die Arbeit einfach vor mir her. Schau doch mal in ebay und suche unter Lichtdichtung und ähnlichen Begriffen. Gruß, Stefan

Link to post
Share on other sites

Kommt der Reparatursatz mit einer Anleitung oder muss man sich die Stellen, an denen etwas getauscht wird, selber raten...? Auf der Webseite vom Kameradoktor finde ich leider keine modellspezifischen Hinweise.

 

Bevor ich bestelle und die Kamera auseinander baue, moechte ich lieber vorher wissen, was auf mich zu kommen wird. ;-)

Link to post
Share on other sites

Es ist eine Zeichnung dabei. Nichts künstlerisch wertvolles, aber es reicht. Außerdem ist es ja eigentlich selbsterklärend, wenn man die Kamera vor sich hat. Am längsten dauert das entfernen der alten Schmonze. Ist der Schaum erstmal zu Teer mutiert wirds arg schmierig. Wenn man alles entfernt hat, versteht sich die Neubestückung beinahe von selbst. Los ran, trau dich. Einfach ein wenig Gefühl, dann wirds schon. das waren die am besten investierten 10€ der letzten Monate.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...