Jump to content

APDOO mit OZTNO


Guest andre56

Recommended Posts

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Und noch ein Problem mit dem alten Kram.

 

Nachdem ich nun nach vielwöchiger Suche einen erschwinglichen OZTNO ergattert habe und diesen an den bereits vorhandenen APDOO adaptiert habe, mußte ich feststellen, dass der APDOO irgendwie nicht funktioniert. Man kann ihn aufziehen, ablaufen lassen, aber der Auslösepin bewegt sich in die falsche Richtung :confused: . Nicht in Richtung Kamera, wie ich vermutet hätte, sondern in Richtung Auslöser :confused::eek:

Vermutlich ist in der Mechanik etwas "ausgehakt" oder der Vorbesitzer hat daran herumgeschraubt und nicht wieder richtig zusammengeschraubt.

 

Hat jemand detaillierteres Wissen über die inneren Funktionen des Gerätes ? oder gar eine Explosionszeichnung aus der man das Zusammenwirken der Einzelteile ersehen kann (oder die fehlenden Teile identifizieren kann) ??

Der Aufbau sieht sehr einfach aus, aber fehlende Teile kann man leider nicht sehen :eek:

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Ist es sicher, daß der OZTNO an der M8 funktioniert? Bei mir geht

das nicht in Verbindung mit einem Drahtauslöser. An jeder analogen

M geht es.

 

Ganz genau weiß ich nicht mehr, wie der Selbstaulöser APDOO

funktioniert. Muß man den nicht auch vorspannen, außer daß man

ihn aufzieht? Bei Emmermann habe ich nichts gefunden, bei

Kisselbach nur den hilfreichen Hinweis, daß man ihn dann benutzt,

"wenn man selbst mit aufs Bild" möchte.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Ist es sicher, daß der OZTNO an der M8 funktioniert? Bei mir geht

das nicht in Verbindung mit einem Drahtauslöser. An jeder analogen

M geht es.

 

Ganz genau weiß ich nicht mehr, wie der Selbstaulöser APDOO

funktioniert. Muß man den nicht auch vorspannen, außer daß man

ihn aufzieht? Bei Emmermann habe ich nichts gefunden, bei

Kisselbach nur den hilfreichen Hinweis, daß man ihn dann benutzt,

"wenn man selbst mit aufs Bild" möchte.

 

str.

 

An der M8 geht er sicher nicht. Der Auslöser ist da ein wenig kürzer, so dass das Gewinde des OZTNO nicht fassen kann.

Er war auch mehr für die M7 gedacht, dort fehlt ja ein Vorlaufwerk, elektronisch oder mechanisch (in der M8 für die Familientreffenphotografie enthalten ;) ).

 

Zum Spannen ist lediglich das Rädchen an der Frontseite vorhanden. Der Knopf oben drauf ist der Auslöser, den man herausziehen muß um das Hemmwerk zu starten.

Zum Ablauf der Zeit bewegt sich dann der Stift, welcher eigentlich den Auslöser betätigen soll, aber nicht in die gewünschte Richtung.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Hallo,

Nein, geht nicht.

 

@ André

Ich musste mein Selbstaulöser APDOO etwas justieren damit es überhaupt funktionniert.

 

 

Hallo Philippe,

an welcher Stelle gibt es da etwas zu justieren? Und ursächlich wird es das Problem nicht lösen da ja die Bewegungsrichtung die falsche ist.

Ich tippe auf fehlerhaft Montage eines Bastlers grrrrr

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich Zeit habe, schaue ich mal an meinem Gerätchen nach,

wie das geht. Es ist außer Haus.

 

str.

 

Das wäre sehr freundlich. Vielleicht auch ein kleines Bildchen des Innenlebens :o , zum Vergleich des Vorhandenen.

Danke.

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Das wäre sehr freundlich. Vielleicht auch ein kleines Bildchen des Innenlebens :o , zum Vergleich des Vorhandenen.

 

Hoffentlich komme ich heute mittag weg, es ist noch nicht sicher.

 

Übrigens, darauf daß man den Selbstauslöser, um selbst drauf zu

kommen, an der M8 nicht braucht, wäre ich im Augenblick nicht selbst

drauf gekommen, im Ersntfall dann wohl schon...

 

str.

Link to post
Share on other sites

an welcher Stelle gibt es da etwas zu justieren? Und ursächlich wird es das Problem nicht lösen da ja die Bewegungsrichtung die falsche ist.

Nun, was ich noch heute erinnere (es sind schon mehrere Jahren vergangen) ist dass ich es ganz aufmachen müsste.

Sonnst das fein justieren (also für's Apparat richtig stellen) liegt alles unten (kleine Schraube mitte an der Achse).

Funktioniert heute noch prima.

Ich tippe auf fehlerhaft Montage eines Bastlers grrrrr
Deshalb verkaufen sie das Zeug dann. Aus Verzweifelung. :rolleyes:

Habe gerade ein Leicavit SYOOM auseinander montieren müssen, damit es kein "Doppelschwung" mehr sei.

Link to post
Share on other sites

War gerade, nachdem eine Besprechung kurz verlaufen ist, am

safe:

 

 

 

 

Das funktioniert wunderbar, allerdings nicht an einer M mit OZTNO.

 

Daß die kleine Auslösescheibe unter dem Einschraubgewinde

rückwärt läfut, scheint nur so. Sie tut dies, aber erst nach dem

Auslösen, wohl um den Auslöser der Camera wieder freizugeben.

 

Freundlicht

str.

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
War gerade, nachdem eine Besprechung kurz verlaufen ist, am

safe:

 

[ATTACH]84081[/ATTACH]

 

 

Das funktioniert wunderbar, allerdings nicht an einer M mit OZTNO.

 

Daß die kleine Auslösescheibe unter dem Einschraubgewinde

rückwärt läfut, scheint nur so. Sie tut dies, aber erst nach dem

Auslösen, wohl um den Auslöser der Camera wieder freizugeben.

 

Freundlicht

str.

 

Vielen Dank str, ich hatte fast befürchtet, dass die Kombination nicht an der M funktioniert. Ich hatte nur vage in Erinnerung, im Forum so etwas schon einmal gesehen zu haben. Die Suche war allerdings bisher erfolglos.

Jetzt habe ich endlich einen guten Grund mich um eine Schraubleica zu bemühen. Es sollte zwar kein weiteres System werden, aber der schöne Auslöser ....

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Dann darf es aber keine spätere IIIf oder eine IIIg, schon gar nicht eine

IIId sein (oder eine mit nachgerüstetem Selbstauslöser), denn wie

Kisselbach völlig unwiderleglich schreibt, seien die Selbstauslöser

da schon drin.

 

Vorsicht, eine IIIa oder IIIf etc. sind derzeit recht günstig zu bekommen,

allerdings ist eine Reparatur unerläßlich und kostspieliger als die

Camera selbst.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Ich hätte gerne gewusst, ob der APDOO sich an einer M7 benutzen lässt.

Auf einer Fotobörse hatte ich einen gefunden, der hatte jedoch ein größeres Innengewinde und nicht den Drahtauslöseranschluss - deshalb nicht gekauft.

 

Ich habe mir dann einen "Agfa FIX" rausgesucht - funktioniert.

 

Gibt es eine ältere Ausführung des APDOO (für M2-x) und eine neuere (für M6, M7)?

Oder gibt es noch einen Zusatzadapter?

 

Gruß OliverN

Link to post
Share on other sites

Hallo Str.

Soweit ich es beurteilen kann, funktioniert der APDOO nur mit den Gewindecameras, nicht an einer M, auch nicht mit OZTNO.

Doch, APDOO/14003 + OZTNO fonktionniert auch an M Kameras.

Gerade eben auf meine M2 hat's Klick gemacht. :)

Wenn es nicht geht, sollte der Auslösestäbschen mittel der kleine Schraube geregelt werden. Also etwas länger gestellt, d.h. Schraube leicht aufschrauben.

Wieder zuschrauben für der Gewindecamera, damit es nicht zu früh auslöst. ;)

Link to post
Share on other sites

OZTNO ist eines der Zwischenstücke um die Leicas durch die

Zeiten hin kompatibel zu halten, hier ein Übergangstück, das

es erlaubt die Drahtauslöser der Gewindecameras an den

Bajonettleicas zu benutzen: Er hat unten ein Kegelgewinde,

mit dem der in den Auslöser der M geschraubt wird und oben

den Auslöser der Schraubleicas mit einem Gewinde um den

Auslöseknopf herum. Da geht zwar auch der APDOO hinein,

aber, wie wir zwei postings weiter oben lesen, funktioneiert

er nur an der M, wenn derAuslöseweg etwas modifiziert

wird.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Wow, das ging ja prompt.

Jetzt wird mir das klar. Es gibt ja die Drahtauslöser von Leitz mit den größeren runden Innengewinde, die für die Schraubleicas sind im Gegensatz zu den Standard-Drahtauslösern für die späteren M's (Bajonett).

Um die Anpassung mache ich mir keine Sorgen, musste ich am Agfa-FIX auch einstellen.

Aber was bedeutet, dass der APDOO die Nummer 14003 haben soll, oder muß (für M7)?

Gibts da einen Vorgänger, der nicht funktioniert?

Und wie sehe ich es dem APDOO an, da wahrscheinlich die Artikel-Nummer nicht draufsteht?

 

Gruß OliverN

Link to post
Share on other sites

Die Nummer ist die Bestellnummer, welche die Telegrammwörter

wie APDOO abgelöst haben.

 

Es gab nur eine Art von APDOO (bis in die Mitte der Sechziger,

wohl Restbestande, war er im Katalog gelistet). Eine gerinfügige

Änderung außen sagt nichts über die Funktion.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Oliver,

Ich habe zwar immer noch nicht rausgefunden, was der/die/das OZTNO ist, aber ich werde mich auf der nächsten Fotobörse mal umschauen und durchfragen.
Wir versuchen hier Leica - Dictionnaire einen Leica Lexikon zu machen.

Ob wohl nur auf französische Sprache, einige Fotos, ab und zu beigefügt, können zur Hilfe kommen. :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...