RuedigerK Posted April 20, 2008 Share #1 Posted April 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich finde hier kein Einsteiger-Forum. Sorry, falls ich da nicht richtig geguckt habe. Ich poste mein Problem also mal an dieser Stelle: Obwohl ich mich seit ca. 40 Jahren (gelegentlich) mit Fotografie beschäftige und auch schon einen Fotokurs für Azubis geschrieben habe, sehe ich mich immer noch als blutigen Anfänger. Jetzt will ich mich an Food-Fotografie heranwagen - wie ich inzwischen erfahren habe, ein schwieriges Gebiet und für Anfänger ungeeignet. Aber ich habe eine Zusage gegeben und das Ganze wird noch dadurch erschwert, daß nichts gestylt werden kann - es passiert während des Events direkt in und vor der Küche. Soll ich meine Zusage lieber zurückziehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 20, 2008 Posted April 20, 2008 Hi RuedigerK, Take a look here Fehler gemacht?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted April 20, 2008 Share #2 Posted April 20, 2008 Warum zurück ziehen? Mach es! Bau Dir z.B. eine Standard-Lichtsituation zwischen Küche und Bankett auf, in der Du die kurz abgestellte Speise als Sachaufnahme fotografieren kannst und ggf. auch noch einmal präsentiert von der Servierkraft. Hol Dir die Hilfe eines zweiten Profi-Fotografen, der vorher, nachher, parallel die Aufnahmen in der Küche und ggf. vom Festbankett macht. Arbeitet mit zwei möglichst gleichen Digitalausrüstungen. (Ich würde z.B. smep oder telewatt hier im Forum per PM anfragen) Lass Dich gut bezahlen und bezahle Deinen Kollegen gut, miete Dir ggf. das nötige (Zusatz-)Equipment. Aber rechtzeitig genug, um damit vertraut zu werden und in vergleichbarer Situation Probeshots machen zu können. Was sollte dann falsch laufen oder nicht zu bewältigen sein? Nur Mut! Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 20, 2008 Share #3 Posted April 20, 2008 Es kommt sicher darauf an, welche Ansprüche der Auftraggeber stellt und was fotografiert werden soll. Fotos aus der Küche dürften nicht so das Problem sein (trotz der sicher vorhandenen Lichtprobleme). Wenn es um's Essen geht.... das wird es wohl komplizierter. Ich hab es nur gelesen: Was wir an präsentierten Gerichten auf den Tellern sehen, in den Kochbüchern oder in der Werbung ist in aller Regel nicht mehr genießbar, weil teils roh... teils mit Gelee überzogen, mit Feuchthaltemitteln übersprüht und womöglich mit Chemie durchsetzt. Manchmal dampft das Essen auf dem Teller auch noch durch Trockeneinsstückchen. Aber Deine Frage kann man Dir wohl nicht beantworten. Aber so etwas erstmalig zu fotografieren und ohne Proben und ohne Nachstellen..... na ja, vielleicht Standardfotos als Erinnerungsbilder sicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 20, 2008 Share #4 Posted April 20, 2008 Soll ich meine Zusage lieber zurückziehen? Bekommst Du Geld für den Job? . Link to post Share on other sites More sharing options...
RuedigerK Posted April 20, 2008 Author Share #5 Posted April 20, 2008 Danke erstmal für die bisherigen Antworten. Ich mache es nicht für Geld, sondern aus Freude am Ausprobieren und weil ich mit dem Koch gut befreundet bin. Er macht an dem Abend "Molekulargastronomie". Großes Equipment geht aus Platzgründen nicht und habe ich auch gar nicht. Nur eine R 4 mit drei Objektiven und einen guten Metz. Ich vergaß, diese Einschränkung zu erwähnen. Ich glaube, ich werde es probieren. Der Termin ist im Juni, ich kann ja noch in der eigenen Küche üben. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 20, 2008 Share #6 Posted April 20, 2008 Danke erstmal für die bisherigen Antworten.Ich mache es nicht für Geld, sondern aus Freude am Ausprobieren und weil ich mit dem Koch gut befreundet bin. Er macht an dem Abend "Molekulargastronomie". Großes Equipment geht aus Platzgründen nicht und habe ich auch gar nicht. Nur eine R 4 mit drei Objektiven und einen guten Metz. Ich vergaß, diese Einschränkung zu erwähnen. Ich glaube, ich werde es probieren. Der Termin ist im Juni, ich kann ja noch in der eigenen Küche üben. Hi, letztendlich kommt es darauf an, was später aus den Bildern werden soll. Wenn es nur um den Erinnerungswert zu dem Event dienen soll, OK. Wenn daraus jedoch etwas gestaltet werden soll, mir späteren Druck oder sonstiger Weiterverwendung, dann lass es. Du tust mit obiger Ausrüstung weder Dir noch dem Koch einen Gefallen. Gruß Horst P.S ich habe so was schon durchgezogen, wenn die gegebenen Bedingungen so sind wie oben beschrieben, würde ich den Job selbst bei guter Bezahlung nicht machen. Ich mach mich nicht gerne lächerlich............... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 20, 2008 Share #7 Posted April 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Er macht an dem Abend "Molekulargastronomie". Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden: Sollte man die Ergebnisse der Molekulargastronomie nicht mit einem Elektronenmikroskopaufsatz aufnehmen? Poseidon, da wirst Du Dich sicherlich nicht lächerlich machen können. Das klingt schon eigenartig genug. Aber im Ernst: Ich hätte keine große Sorge das zu machen. Ein Wirt, der mir mal ein Fest ausgerichtet hat, hat seine Speisen selbst aufgenommen. Daß er besser kocht, als photographiert, sieht man den Bildern, auf die er stolz ist, unschwer an. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
RuedigerK Posted April 20, 2008 Author Share #8 Posted April 20, 2008 Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden: Sollte man die Ergebnisseder Molekulargastronomie nicht mit einem Elektronenmikroskopaufsatz aufnehmen? Poseidon, da wirst Du Dich sicherlich nicht lächerlich machen können. Das klingt schon eigenartig genug. Aber im Ernst: Ich hätte keine große Sorge das zu machen. Ein Wirt, der mir mal ein Fest ausgerichtet hat, hat seine Speisen selbst aufgenommen. Daß er besser kocht, als photographiert, sieht man den Bildern, auf die er stolz ist, unschwer an. str. Alles, was passiert, ist molekular, aber das Ergebnis ist Makro. Molekulargastronomie – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 20, 2008 Share #9 Posted April 20, 2008 Das können wir tiefer sehen: atomar, Quarks und noch tiefer. Für das link besten Dank. Aber wenn ich daran denke, wie tiefsinnig die künftigen Generationen kochen werden, wenn die neuen Teilchenbeschleuniger noch kleinere Teilchen entdeckt haben werden, läuft mir schon jetzt das Wasser im Mund zusammen: Eis, das im Munde explodiert - kontrolliert natürlich -, wäre so ein Wunsch von mir. Photographisch gesehen natürlich eine Herausforderung. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
davino Posted April 20, 2008 Share #10 Posted April 20, 2008 Molekulargastronomie,meiner Meinung nach ein sehr schwieriges Thema zum fotografieren! War das nicht erst auch vor kurzem im Feierabendhaus in Ludwigshafen? Link to post Share on other sites More sharing options...
RuedigerK Posted April 20, 2008 Author Share #11 Posted April 20, 2008 Da kommen ja erfreulicherweise die unterschiedlichsten Meinungen. Merkwürdigerweise reizen gerade die, die mir von der Sache abraten, mich am meisten dazu, es doch zu probieren. So ist das mit kleinen Jungs... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted April 20, 2008 Share #12 Posted April 20, 2008 Rüdiger, unter diesen Umständen verstehe ich, dass Du kalte Füße bekommst. Trotzdem ein paar Ratschläge: Hat Dein guter Metz wenigstens einen Zweitreflektor? Bau auf jeden Fall einen Sachfoto-Stand auf: vielleicht eine geriffelte Aluplatte als Untergrund, einen Stoff-Hintergrund. Darüber ein Lichtzelt aus Styroporplatten zur indirekten Beleuchtung mit dem "entfesselten" Blitz auf eigenem (improvisierten) Stativ am Synchronkabel. Zweitreflektor direkt auf den Teller, ggf. mit weißem Taschentuch gedämpft. Fotografieren mit möglichst langer Brennweite, so weit von oben, wie es das Lichtzelt gestattet. Das alles fix aufgebaut und so ausreichend lange vorher ausgetestet, dass auch noch ein zweiter oder dritter Testdurchlauf möglich ist. Dabei drauf achten: wie sieht die Beleuchtung aus, gibt es störende Reflektionen, stimmt die Belichtung, reicht die Tiefenschärfe, eignen sich die Teller etc. etc. Für die Reportagefotografie unbedingt eine zweite Kamera / Blitz leihen. Macht vielleicht sogar einer unserer Münchner Forenten, wenn er zu den Genüssen mit eingeladen wird. Auch unter Beherzigung dieser Tips ist nicht gesagt, dass Du druckreife Ergebnisse bekommst, aber wie oben schon ganz richtig gesagt worden ist: Food Photography ist eine sehr ehrgeizige Spezialsparte der Fotografie, die mit unendlichen Tricks arbeitet. Nur dem Bildergebnis verpflichtet, sind die Ergebnisse nie zum Essen gedacht. Für das gessamte Arrangement arbeiten oft genug Seigene Stylisten bis hin zu Innenarchitekten oder Location Scouts bei anspruchsvollen Produktionen mit. Da kannst Du nicht mithalten. Was Dir aber gelingen kann, sind technisch einwandfreie Dokumentationsfotos, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich drück die Daumen! Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
RuedigerK Posted April 20, 2008 Author Share #13 Posted April 20, 2008 Danke, nach den mehr allgemein gehaltenen Statements ein paar Hinweise. Ich werde sie so gut wie möglich berherzigen und dann schaun wir mal... (Daß ich die Ergebnisse nicht verkaufen kann, weiß ich. Aber ich kann sie ja (vielleicht) zum Verriß hier posten... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 20, 2008 Share #14 Posted April 20, 2008 Rüdiger, unter diesen Umständen verstehe ich, dass Du kalte Füße bekommst. Trotzdem ein paar Ratschläge: Hat Dein guter Metz wenigstens einen Zweitreflektor? Bau auf jeden Fall einen Sachfoto-Stand auf: vielleicht eine geriffelte Aluplatte als Untergrund, einen Stoff-Hintergrund. Darüber ein Lichtzelt aus Styroporplatten zur indirekten Beleuchtung mit dem "entfesselten" Blitz auf eigenem (improvisierten) Stativ am Synchronkabel. Zweitreflektor direkt auf den Teller, ggf. mit weißem Taschentuch gedämpft. Fotografieren mit möglichst langer Brennweite, so weit von oben, wie es das Lichtzelt gestattet. Das alles fix aufgebaut und so ausreichend lange vorher ausgetestet, dass auch noch ein zweiter oder dritter Testdurchlauf möglich ist. Dabei drauf achten: wie sieht die Beleuchtung aus, gibt es störende Reflektionen, stimmt die Belichtung, reicht die Tiefenschärfe, eignen sich die Teller etc. etc. Für die Reportagefotografie unbedingt eine zweite Kamera / Blitz leihen. Macht vielleicht sogar einer unserer Münchner Forenten, wenn er zu den Genüssen mit eingeladen wird. Auch unter Beherzigung dieser Tips ist nicht gesagt, dass Du druckreife Ergebnisse bekommst, aber wie oben schon ganz richtig gesagt worden ist: Food Photography ist eine sehr ehrgeizige Spezialsparte der Fotografie, die mit unendlichen Tricks arbeitet. Nur dem Bildergebnis verpflichtet, sind die Ergebnisse nie zum Essen gedacht. Für das gessamte Arrangement arbeiten oft genug Seigene Stylisten bis hin zu Innenarchitekten oder Location Scouts bei anspruchsvollen Produktionen mit. Da kannst Du nicht mithalten. Was Dir aber gelingen kann, sind technisch einwandfreie Dokumentationsfotos, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich drück die Daumen! Friedhelm Hi, siehst Du, genau dieses Szenario habe ich im Hinterkopf wenn ich an diese Arbeit denke, und ich weiß auch noch mit welchem Equipment ich zu Gange war, welchen Platzbedarf, welche Zeit und was alles noch benötigt wurde und die Sachen halbwegs hinzubekommen. Essbar waren die Sachen sowieso nicht, bei essbaren Speisen stimmten die Farben nicht mehr so, wie sie sein sollten, und es wurde noch so mancher Trick angewendet. Das war noch zu analog Zeit, passt ja hier, digital währe da heute einiges einfacher, da sich ja die Farben der Speisen einzeln gezielt verändern lassen, und man kann auch unliebsame Dinge wieder verschwinden lassen usw. Also, so nebenbei............. ich hatte mich da schon bewusst geäußert, nicht unter Zeitdruck und solchen Bedingungen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted April 20, 2008 Share #15 Posted April 20, 2008 Danke, nach den mehr allgemein gehaltenen Statements ein paar Hinweise. Ich werde sie so gut wie möglich berherzigen und dann schaun wir mal... (Daß ich die Ergebnisse nicht verkaufen kann, weiß ich. Aber ich kann sie ja (vielleicht) zum Verriß hier posten... So mutig und experimentierfreudig du hier erscheinst, solltest du das auf jeden Fall tun. Unter Berücksichtigung der - dafür gebürt Friedhelm ein besonderer Dank - gemachten Tipps, und den hier erwartbar zu erscheinenden Kommentaren, könnte ein "Kultbuch" der trashigen Molekular-Food-Fotografie entstehen. Diesen Spaß darfst du dir und uns nicht entgehen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
RuedigerK Posted April 21, 2008 Author Share #16 Posted April 21, 2008 Da ich der Meinung bin "Geht nicht gibts nicht", war ich entschlossen, die Sache durchzuziehen. Da aber der Koch auch der Meinung ist, daß es nicht geht, und nicht den Spaß an der Sache sieht, werde ich es bleiben lassen. Denn so macht es keinen Spaß. Euch allen vielen Dank für die Pros und Contras. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 21, 2008 Share #17 Posted April 21, 2008 War nicht der Koch, ein "Molekulargastronom", der Auftraggeber? Wie kommt er nun zu der neuen Einsicht? Nun ja, eine so junge Wissenschaft wie "Molekulargastronomie" entwickelt sich rasant und sprunghaft, viel stärker als Phood-Fotografie. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
RuedigerK Posted April 21, 2008 Author Share #18 Posted April 21, 2008 War nicht der Koch, ein "Molekulargastronom", der Auftraggeber? Wie kommt er nun zu der neuen Einsicht? Nun ja, eine so junge Wissenschaft wie "Molekulargastronomie" entwickelt sich rasant und sprunghaft, viel stärker als Phood-Fotografie. str. oui! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 21, 2008 Share #19 Posted April 21, 2008 War nicht der Koch, ein "Molekulargastronom", der Auftraggeber? Wie kommt er nun zu der neuen Einsicht? Nun ja, eine so junge Wissenschaft wie "Molekulargastronomie" entwickelt sich rasant und sprunghaft, viel stärker als Phood-Fotografie. str. Hi, mach Dir hier mal einen Eindruck, auf was sich ein Photograf hier einlassen muss....... Ferran AdriÃ* – Wikipedia Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted April 21, 2008 Share #20 Posted April 21, 2008 Soll ich meine Zusage lieber zurückziehen? ja natürlich. da du anscheinend keine blassen schimmer davon hast kann es nur verlierer geben. du wirst keinen spaß am ergebnis haben und der koch ebenfalls nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.