Jump to content

Reparaturkosten Summilux R


gauss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ich habe mein Summilux R E60 zur Reinigung eingesandt und bin nun über den Kostenvoranschlag erstaunt (da ich das Objektiv aber brauche, habe ich schon zugestimmt) möchte aber dennoch wissen,

was der Posten Handling und Logistik mit 40 Euro neben den Arbeitskosten denn bedeutet?

Ich sehe das als eine versteckte Kostenerhöhung an, da ich den Sinn dieser Verrechnung nicht erkennen kann.

Link to post
Share on other sites

Moin Herr Gauss !

Wenn Optiker und Zahnärzte in Fernost werkeln lassen, Schweizer Banken ihre Fußball-Presente zur EM ebenso, dann hat das doch seinen Grund, oder ?

Legale Dienstleistung ist hier extrem hoch zwangsbelastet mit Steuern und Abgaben und Pflichten.

Kapital und Produktion sollen kostengünstig wandern dürfen.

Dienstleistung kann das nicht, daher lasten auf ihr alle Abgaben.

Zählen Sie mal zusammen wieviel abgezweigt wird von Ihrem schon versteuerten Geld, das sie für eine Leica-Reparatur bezahlen, bis das Kind des Leica-Mechanikers sein Wurstbrot essen kann.

Wenn Sie hier ihre Preise wegen gestiegener Kosten erhöhen müssen, dann saugen sie alle mit, die vereinigten Blutsauger, und dem Endkunden fällt das Gebiß aus dem Mund.

Schicken Sie Ihre Leicas zur Reparatur auf die andere Seite des Erdballs.

Die Transportkosten dafür sind hoch subventioniert: Keine Brennstoffsteuern, fast keine Lohnsteuern/Sozialabgaben, minimale Haftungsverpflichtungen.

Der dortige Mechaniker verdient wenig, zahlt wenig Abgaben und sein Chef hat nur geringe Sozialpflichten.

Dem hiesigen können Sie ja dann das Heil im Jenseits versprechen.

Deshalb sehe ich für Leica mit dem Produktionsstandort Deutschland keine Chancen.

Diese Produkte kann sich hierzulande nur noch jemand leisten der sie in seinem Gewerbe als Betriebsmittel abschreibt und die Mehrwertsteuer gegenrechnet.

Die Beamten und Angestellten werden aber von der Abgabenlast voll getroffen und fallen als Kunden immer mehr aus.

Vielleicht sollte sich Leica für diese Klientel Wege einfallen lassen wie mein Autoschrauber.

zB. eine neue Leica mit einer fehlenden Schraube günstig als Ausschußware für 800,- verkaufen, dann zum CS und das fehlende Teil für 2000,- in bar sich über den Tisch schieben lassen.

Oder Leica wird ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Foto-Kunst.:rolleyes:

In Italien gibt es zu diesem Zweck gemeinnützige Vereine, die Bars und Frisiersalons betreiben.

Warum das so ist ? Fragen sie Helmut Schmidt, einem der Ur-Abnicker der Globalisierung.

Also langer Rede kurzer Sinn: Das ist eine Preiserhöhung oder Preisgestaltung.

Viel Freude beim Steuerzahlen wünscht,

Philipp

Link to post
Share on other sites

hab ich mich beklagt?

nee - ich wollte nur Transparenz - über Globalisierung brauchte ich keine Aufklärung, denn Ihr alle lebt hier und verdient ja auch in diesem Land mit einer doch passablen Infrastruktur das Geld..... usw... in einem Land, in dem der Ruf nach dem Staat zuerst laut wird, darf man sich über Steuerlasten nicht beklagen

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

hab ich mich beklagt?

nee - ich wollte nur Transparenz - über Globalisierung brauchte ich keine Aufklärung, denn Ihr alle lebt hier und verdient ja auch in diesem Land mit einer doch passablen Infrastruktur das Geld..... usw... in einem Land, in dem der Ruf nach dem Staat zuerst laut wird, darf man sich über Steuerlasten nicht beklagen

 

Über die Verwendung dieser Steuern sollte man schon mal nachdenken dürfen.

Wenn wie z.B. in Köln Hörsäle wegen Baufälligkeit geschlossen werden, für Kinderbetreuung, Bildung, Erhalt der Straßen, Altenpflege usw.usw, kein bzw. immer weniger Geld da ist und auf der anderen Seite Millionen in den Sand gesetzt werden oder als Subventionen an Global Player gehen, dann macht es nicht nur nachdenklich.

Link to post
Share on other sites

hab ich mich beklagt?

nee - ich wollte nur Transparenz - über Globalisierung brauchte ich keine Aufklärung, denn Ihr alle lebt hier und verdient ja auch in diesem Land mit einer doch passablen Infrastruktur das Geld..... usw... in einem Land, in dem der Ruf nach dem Staat zuerst laut wird, darf man sich über Steuerlasten nicht beklagen

 

Moin Herr Gauss!

Steuern zahle ich gerne, denn : "liebe Deinen Nächsten", dazu gehört auch, daß der derzeitig Tüchtigere für den derzeitig Schwächeren einsteht; Prinzip Brüderlichkeit, schon im alten Testament und in jedem kurdischen Clan.

Nein, ich plädiere sogar für Veröffentlichung der Steuererklärung der Bürger, wie in der Innerschweiz, wo man stolz darauf ist, wenn man reichlich für das Gemeinwesen leisten kann.

Wen schützt das Steuergeheimnis ? Doch nur den, der sich davor drücken will Steuern zu zahlen.

Also, in Ihrem Sinne gerne Transparenz!

Aufklärung über Wirtschaftszusammenhänge braucht es wohl doch, sonst würden solche Fragen wie oben nach der Preisgestaltung nicht gestellt werden. Aber Sie brauchen sich natürlich nicht von mir belehrt fühlen. Ich sage halt nur, was mir dazu einfällt.

Nur, wenn sich an dieser Situation in Zukunft nichts ändert, dann werde ich mir Leica-Produkte, die in der BRD produziert werden, nie mehr leisten können und alle anderen, die hier wirklich Steuern/Abgaben zahlen, auch nicht.

Und das wäre doch schade für mich, und für Fa.Leica auch.

In diesem Sinne weiter schönen Sonntag,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Und man sollte auch darüber nachdenken, wer die freiheitsberaubende

Sozialstaatsmentalität, welche die Unwilligen, eben nicht nur die

Schwachen, alimentiert und die Leistungswilligen ausbeutet, und welche

die Macht- und Verteilungsgelüste derer aufbaut, die von nichts eine

Ahnung haben und über alles verfügen, in die Köpfe der Leute

hineingeredet hat, bis sie wieder so unmündig geworden sind, daß sie

laut nach dem Staat rufen. Jetzt zahlt der Stuerzahler auch noch

dafür, daß einige öffentliche Banken anders als die privaten in den

Ruin geraten sind. Sind diese Banken die neuen Armen und Schwachen?

Was hülfe es diesem Staat, wenn er alles Geld seiner Bürger gewänne?

 

Da fragt einer, was "Handling und Logististik" sei und belehrt uns

zugleich, wie sinnvoll unser Sozial- und Steuersystem sei - man kann

es nicht fassen. Zugleich beteuert er dann noch, daß er die neue

Abrechnungsart von Leica als eine "versteckte Kostenerhöhung" ansehe -

man kann es wirklich nicht fassen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

..... fasse wer fassen will ...

 

es ist schon kurios, dass eine an sich einfache Frage so viel Wirbel auslöst.... ich habe schon etliche Male Reparaturen beim CS gehabt.... aber der Posten "Handling und ....." war nie aufgeführt..... und wenn neben den verrechneten Arbeitskosten und Ersatzteilkosten noch plötzlich eine neue Leistung aufgeführt wird,,,,, na dann darf man doch fragen,......

 

und natürlich bin ich der Meinung, dass man über die Verwendung der Steuergelder diskurieren muss, nur habe ich (fälschlicherweise??) das allgemeine Gejammere herausgehört, und wenn ich mich da geirrt hätte, tut's mir leid

Link to post
Share on other sites

Vielleicht ist es gerade die von Ihnen erwartete Transparenz, daß

Handling und Logistik einzeln aufgeführt wird, statt im Arbeitsaufwand

enthalten zu sein. Ob mit dem nunmehr spezifizerten Posten eine

Preiserhöhung einhergeht, kann man überschlägig nur sagen, wenn

man die früheren und jetzigen Leistungen miteinander vergleicht.

"Versteckt" ist aber so oder so nichts.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...