andrlik_mischa Posted January 31, 2010 Share #21 Posted January 31, 2010 Advertisement (gone after registration) Als ich mal in München im Mathäser zu Abend aß und so meine Studien trieb, sagte ein alter Müncher an meinem Tisch zu mir: "Seits den Hopfn, den kanadischen hobn, schmeckts Bier nimmer!" Das gilt aber nicht für Glas. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2010 Posted January 31, 2010 Hi andrlik_mischa, Take a look here Summilux-M 1,4/75 Seriennummern für deutsche Fertigung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rolleiflex Posted January 31, 2010 Share #22 Posted January 31, 2010 Hallo Hanjo, unter: Summilux - Numéros de série bekommst Du schon einmal mehr Auskunft über deine Frage. Um die Frage zu beantworten, was wertiger ist, ein Leitz Produkt aus Canada, oder Made in Germany, ist folgendes aus meiner Sicht zu sagen: Die Produktion in Kanada hat mit Sicherheit das Überleben von Leitz Germany gesichert, hier haben innovative Entwicklungen im Sinne von Leitz stattgefunden, die sich auch am Markt durchsetzen konnten, es gibt da hochinteressante Berichte im Netz. An die M4-2 hat keiner so richtig geglaubt und doch wurde sie ein Erfolg. Die Fertigung und Entwicklung, war mit Sicherheit nicht schlechter als in old Germany. Jetzt kommt aber das Sammlerdenken zutage.Ich würde mir auch kein Produkt aus Kanada kaufen, obwohl es ja nicht schlechter ist, es ist einfach der Name der hier überwiegt und ich gehe da noch weitaus weiter, ich unterscheide auch zwischen Wetzlar und Solms. Als ich mich für eine Leica entschieden habe, musste es eine aus Wetzlar sein, die Sorgfalt und Wertigkeit, mit der dort Leitzprodukte gefertigt worden sind, treiben jedem Kaufmann die Tränen in den Augen. Das macht man in Solm heute besser, aus wirtschaftlicher Sicht gesehen. Der Wendepunkt war die Leica M6, die zu Anfang noch in Wetzlar und später in Solms gefertigt worden ist. In Wetzlar hat man noch alle Teile selber hergestellt, jedes Fertigungsteil wurde abgewogen und zusammengestellt und individuell der jeweiligen Kamera zugeordnet. Daraus wurden Präsitionskameras hergestellt, die heute noch ihresgleichen suchen. Es gibt hier jede menge User die auf eine M3 schwören, ich liebe meine M4 und insbesondere mein "Brikett" M5, eine fantastische Kamera. Wetzlar ist unter Leicianern ein Mythos, ob dass wirklich so seine Berechtigung hat mögen andere entscheiden und beurteilen:rolleyes:. LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 1, 2010 Share #23 Posted February 1, 2010 Bei uns in Württemberg gibt es inzwischen Bier ausschließlich aus heimischem Anbau. Beim Wein ist der Kundengeschmack so verdorben, daß das weniger Anklang fände.Das liebevolle Zusammensuchen einzelner Linsen in ihren Unterschieden für ein stimmiges Objektiv kann man sich mithilfe neuerer Fertigungsmethoden hoffentlich sparen.Bei einigen Cameras und Objektiven zahlen Sammler einen mehrfachen Preis, wenn die Produkte aus Canada kommen. Denen geht es um Seltenheit. Wem es um den Gebrauchswert geht, zögert keinen Augenblick, ein canadisches Produkt zu nehmen, gleich ob selten oder häufig.Die Überheblichkeit gegenüber ausländischen Innovationen und Produkten trägt noch immer dazu bei, daß bei uns Entwicklungen versäumt und verschlafen werden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted February 1, 2010 Share #24 Posted February 1, 2010 Die Überheblichkeit gegenüber ausländischen Innovationen und Produkten trägt noch immer dazu bei, daß bei uns Entwicklungen versäumt und verschlafen werden. str. Ich weiß nun, was ich tun muss... :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted February 1, 2010 Share #25 Posted February 1, 2010 Ich habe seit über 20 Jahren das 75mm 1.4 LUX Made in Canada und bin begeistert. Hier die letzten Konzertaufnahmen: Blues Caravan 2010 in der Harmonie-Bonn Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted February 1, 2010 Share #26 Posted February 1, 2010 Ich habe seit über 20 Jahren das 75mm 1.4 LUX Made in Canada und bin begeistert. Hier die letzten Konzertaufnahmen: Blues Caravan 2010 in der Harmonie-Bonn Gruß philipp Gratulation! Beeindruckende Aufnahmen! Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Der Hexar Posted February 2, 2010 Author Share #27 Posted February 2, 2010 Advertisement (gone after registration) Zurück zur Frage: Habe jetzt auf meinem 1,4/75er ein Herstellungsland gesucht - und siehe da, auf der Schachtel ist ein "Lens made in Canada" zu finden -- auf dem Objektiv selbst ist kein Hinweis. Wäre neugierig, ob es wirklich deutsche Fabrikate gibt ... ??? Schönen Gruß - Mischa # Ah - habe #12 nicht gesehen! Gibt also doch dt. Exemplare! Nach langem Forschen beim CS in Solms hat man herausgefunden, dass ab der Seriennummer 382..... das Objektiv in Deutschland gefertigt worden ist. Zitat des CS zu dem Objektiv in Auszügen: "Keine Änderung bezieht sich natürlich nur auf den optischen Aufbau des Leica Summilux-M 1,4 /75mm. Ihre wirkliche fundierte Produktbeschreibung ist natürlich korrekt. Das Leica Summilux-M 1,4 / 75mm wurde seit 2000 ca. ab Seriennummer 3820.... gefertigt." Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.