Guest drjr Posted April 23, 2008 Share #41 Posted April 23, 2008 Advertisement (gone after registration) Die M8 ist eben eine recht spezielle Kamera. Ich denke schon dass sie - besonders bis 320 ASA - eine irrsinnig gut Auflösung hat, und ich persönlich halte sie dabei in der Praxis für besser auflösend als eine EOS 5D (und ich habe mit beiden Knipsen einiges an Erfahrung). Das liegt teilweise - wie hier und anderswo zu lesen war, am sehr dünnen IR Filter vor dem Sensor. Der Preis dafür war der Pinkstich, der nun mit einem IR-Frontfilter korrigiert werden kann/muss. Die Schärfe bleibt auch mit dem Filter extrem gut. Das Reflexverhalten - und da hat SMEP immer völlligt Recht - wird schlechter. Da muß man für sich entscheiden was einem wichtiger ist. Dass weder Leica noch die einschlägigen Reviewer den Farbstich erwähnten fand ich ziemlich bescheuert und hat mich damals die M8 abbestellen lassen. Die Filterlösung ist aber letztlich für mich akzeptabel. Vom Funfaktor und der erreichbaren Bildqualität - auch wegen der Optiken - ist die digitale M ne tolle Sache. Eine digitale SLR von einer anderen Firma nutze ich trotzdem - und wohl auch öfter als die M8. Das eine ist die Pflicht und das andere die Kür. Die althergebrachten überlieferten Qualitäten einer M wie zum Beispiel Funktionssicherheit/Stabilität oder Unauffälligkeit sind aus meiner Sicht eher nicht mehr so vorhanden, das können andere ebensogut oder besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 23, 2008 Posted April 23, 2008 Hi Guest drjr, Take a look here Beruhigend. I'm sure you'll find what you were looking for!
Michael M. Posted April 23, 2008 Share #42 Posted April 23, 2008 ... Canons DSLRs waren im Gegensatz zu denen von Nikon (und Pentax und noch anderen) schon länger nahezu völlig unempfindlich gegenüber Infrarot ... @ Michael Wie hat das Canon gemacht? Mit dickerem Filter und folglich schlechterer Auflösung? ... würde mich prinzipiell interessieren .... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 24, 2008 Share #43 Posted April 24, 2008 ... Die althergebrachten überlieferten Qualitäten einer M wie zum Beispiel Funktionssicherheit/Stabilität oder Unauffälligkeit sind aus meiner Sicht eher nicht mehr so vorhanden, das können andere ebensogut oder besser. Ja, irgendwie hab ich bei der M6 in der Hand ein anderes (besseres?) Gefühl als bei der M8 - aber das ist möglicherweise auch nur Einbildung ... ... Die Schärfe bleibt auch mit dem Filter extrem gut. ... Zugegeben, wenn wir (ich ) hier jammern, dann immer noch auf hohem Niveau! Jedoch ist's Fakt, dass zusätzliches Glas vor der Linse die optische Leistung des Objektives nicht verbessert. Man kann natürlich auch sagen, dass die Leica-Anwender ob der unbestrittenen optischen Qualität der Linsen hier mehr Reserven haben als Andere ... Trotzdem, es gibt einen merklichen Schärfe/Auflösungsverlust. Man muß im speziellen Fall immer abwägen ob's mehr nützt als schadet. Wie schon weiter oben mal gesagt, mußte sich Leica bei der Entwicklung hier zwischen zwei Übeln entscheiden und hat das IR-Übel gewählt. Soweit gut, blieb doch die maximale (?) Auflösung erhalten. Aber nun muß der Anwender zwischen zwei weiteren Übeln in diesem Zusammenhang wählen: Magenta-Stich und maximal mögliche Schärfe oder farbrichtig mit leicht reduzierter Auflösung ... Na ja, jedenfalls haben wir noch die Entscheidung ... ... Das Reflexverhalten ... wird schlechter. Da muß man für sich entscheiden was einem wichtiger ist. ... Leider ja. Aber es wird erst wirklich störend bei "Nachtaufnahmen" mit entsprechenden Lichtquellen im Bild. Die meisten Bildbeispiele für Filterreflektionen waren - so ich mich noch erinnere - Nachtaufnahmen oder Farbreflektionen vom WATE-Frontring (o.ä.). Brauch ich aber bei Dunkelheit das IR-Filter?! Und für die WATE-Problematik gibt es auch sinnige Lösungen. Interessante Details zu diesen Aspekten hat übrigens E. Puts veröffentlicht. ... Dass weder Leica noch die einschlägigen Reviewer den Farbstich erwähnten fand ich ziemlich bescheuert und hat mich damals die M8 abbestellen lassen. ... Ist aber auch auf der andern Seite irgendwie verständlich. Will man sein neues Produkt gleich selbst mit Negativ-Werbung zum Start belegen? Und darüber hinaus ist man da mit dieser Verfahrensweise weltweit in guter Gesellschaft. Oftmals gilt das, was auch für die Banane gilt: 'das (neue) Produkt reift (erstmal) beim Kunden' ... leider! Habe selbst 'am eigenen Leibe' erfahren müssen, was das bedeuten kann (deutsche KFZ's - jeweils neueste Modelle ... mittlerweile kaufe ich mir prinzipiell erst dann was Neues, wenn die Serie schon 2-3 Jahre alt ist). Habe auch bei meiner M8 erst mal ein Weilchen abgewartet, bevor ich kaufte ... bis dato keine unbekannten Probleme oder CS-Aufenthalte. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted April 24, 2008 Share #44 Posted April 24, 2008 Wenn bei LEICA nicht alle farbenblind sind, MÜSSEN sie von dem IR-Problem der M8 vor Auslieferung des ersten Exemplars gewusst, d. h. es vor der Photokina 2006 bewusst verschwiegen haben. Wie nennst du denn eine solche Firmenpolitik? Das bei Leica auch nicht alles glatt läuft , möchte ich auch nicht bestreiten. Aber es würde bei dem IR- Problem und auch den anderen Problemen mit der M8 nichts geleugnet oder wie es bei C üblich ist, die Anzeigen zurück gezogen. Grade bei Publikationen die bei C Kameras auch Fehler entdecken. Weil man an der C Kamera doch ein paar Fehler gefunden hat über die man dem Leser gerne was sagen möchte ( z.B. Focusproblem bei Temperaturschwankungen). Es ist bekannt das C gerne versucht die Presse ein-zu-schüchtern . Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted April 25, 2008 Share #45 Posted April 25, 2008 Also gerade was die Schärfe und sonstige optische Qualitäten angeht - da bin ich mittlerweile fest davon überzeugt, daß zumindest Nikon das mit deren neuer Optikgeneation auch geschafft haben. Konnte ich schon bei dem neuen 2,8/105/VR feststellen und nun auch bei den 14-24 und 24-70 Optiken. Da kann sich eher Leica anstrengen, eine derartige Qualität, besonders zu einem derartigen Sensationspreis verglichen mit Leica Niveau zu bringen. Was die Kameras angeht - einer D3 das Wasser zu reichen, in jederlei Hinsicht, das wird verdammt schwer. Das schafft nicht mal Canon heute (außer mit Auflösung) und Leia ha da nicht mal einen Bruchteil der Erfahrungen die CANON oder andere DSLR Hersteller haben. Wenn die was Vergleichbares schaffen, dann wird das nahezu an ein Wunder grenzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.