kempi Posted April 17, 2008 Share #1 Posted April 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten, ich werde wohl einen Nikon-Filmscanner kaufen und möchte dann mit VueScan Farbnegative scannen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Worauf sollte ich achten? Danke für die Antworten. [Ô] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 17, 2008 Posted April 17, 2008 Hi kempi, Take a look here VueScan & Farbnegative. I'm sure you'll find what you were looking for!
jbecker Posted April 18, 2008 Share #2 Posted April 18, 2008 ... eine Quelle des Wissens in Sachen Scanner und Scansoftware: Filmscanner-Forum • Foren-Übersicht und Digital Darkroom forum from Photo.net -- Scanning>Software Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 18, 2008 Share #3 Posted April 18, 2008 Hallo Forenten,ich werde wohl einen Nikon-Filmscanner kaufen und möchte dann mit VueScan Farbnegative scannen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Worauf sollte ich achten? Danke für die Antworten. [Ô] Hi, Hast Du irgendeinen Grund, die Originalsoftware Version 4.02 von Nikon nicht nutzen zu wollen?? Ich bekomme damit auch mit Farbnegativ beste Ergebnisse. Mit dieser auf den Scanner abgestimmten Software sind beste Scann´s möglich, und eine Feinbearbeitung ist sowieso Arbeit für Photoshop und erfolgt nachher. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 18, 2008 Share #4 Posted April 18, 2008 Hallo Forenten,ich werde wohl einen Nikon-Filmscanner kaufen und möchte dann mit VueScan Farbnegative scannen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Keine besonders guten... Die Farben sind flau und die Staub- und Kratzerentfernung ist nicht so effektiv wie jene von Nikon Scan. Worauf sollte ich achten? Darauf, dass Du VueScan für Kodachrome-Dias oder S/W-Negative verwendest... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
kempi Posted April 18, 2008 Author Share #5 Posted April 18, 2008 @ Horst, bei Nikon ist zu lesen, dass die Nikon-Software nicht mehr geupdated wird, damit sie auf Mac OS-X läuft. VueScan scheint mir eine auch intuitiv zu nutzenden Software zu sein, die auch sehr viele Profile für die einzelnen Negativfilme mitliefert. @R2-D2 Kodachrome- kommen, wie alle anderen Dia-Filme, für mich grundsätzlich nicht in Frage. Und SW mache ich mir mit dem Rechner lieber selber. Hast Du das Scannen von Negativen aufgegeben, oder verwendest Du eine andere Software? Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 18, 2008 Share #6 Posted April 18, 2008 @R2-D2Kodachrome- kommen, wie alle anderen Dia-Filme, für mich grundsätzlich nicht in Frage. Und SW mache ich mir mit dem Rechner lieber selber. Hast Du das Scannen von Negativen aufgegeben, oder verwendest Du eine andere Software? Ich verwende für Farbnegative Nikon Scan... Ich habe irgendwo noch ein paar Links zu einem "advanced workflow" mit VueScan für Farbnegativfilme herumliegen. Wenn Du willst, krame ich die mal hervor... Eine Alternative ist mit VueScan einen Raw-Scan durchzuführen und dann mit ColorNeg (Photoshop-Plugin) in ein Positiv umzuwandeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted April 18, 2008 Share #7 Posted April 18, 2008 Advertisement (gone after registration) ...bei Nikon ist zu lesen, dass die Nikon-Software nicht mehr geupdated wird, damit sie auf Mac OS-X läuft... Die NikonScan Software läuft problemlos hier bei mir auf 10.5.2 auf einem Intel-Mac. Unter Rosetta halt, was solls. Sie funktioniert ja tadellos, wozu also ein Update? Sie kann ja alles was nötig ist. Auch ich scanne damit Farbnegative und SW und habe keine Probleme damit. Probier es doch einfach aus. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 18, 2008 Share #8 Posted April 18, 2008 Die NikonScan Software läuft problemlos hier bei mir auf 10.5.2 auf einem Intel-Mac. Unter Rosetta halt, was solls. Langsam halt, was solls? Sie funktioniert ja tadellos, wozu also ein Update? Bei manchen tut sie das, bei anderen nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 18, 2008 Share #9 Posted April 18, 2008 Keine besonders guten... Die Farben sind flau) Wenn Du es anders willst, brauchst Du doch nur den Schwarzpunkt hoch zu setzen, wie in der Hilfe empfohlen. Ich scanne ohne irgendwelche Korrekturen, die mache ich lieber im Bildverarbeitungsprogramm. Wenn Nikonscan oder Silverfast läuft, braucht man sich keine Gedanken um Alternativen zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 18, 2008 Share #10 Posted April 18, 2008 Wenn Du es anders willst, brauchst Du doch nur den Schwarzpunkt hoch zu setzen, wie in der Hilfe empfohlen. Nein, so einfach ist das nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 18, 2008 Share #11 Posted April 18, 2008 Nein, so einfach ist das nicht... Wie gesagt, mit dem Scanprogramm will ich nicht die Bildverarbeitung ersetzen. Beeinflusst das Scanprogramm die erreichbare Bildqualität (die Hardware)? Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 19, 2008 Share #12 Posted April 19, 2008 Wie gesagt, mit dem Scanprogramm will ich nicht die Bildverarbeitung ersetzen. Will ich das? (Ich will nicht jedes Bild (nicht "kein Bild"), das aus dem Scanner purzelt per EBV verändern) Du selbst hast mit dem Schwarzpunkt einen Parameter genannt, der im Scanprogramm (hier: VueScan) verändert werden soll. Ich stelle Dir gern einen Raw-Scan zur Verfügung und Du zeigst uns, wie Du mit der Veränderung des Schwarzpunktes ein ansprechendes Ergebnis erzielst. Beeinflusst das Scanprogramm die erreichbare Bildqualität (die Hardware)? Damit setzst Du Software und Hardware gleich... Definiere "Bildqualität. In Sachen Staub- und Kratzerentfernung tut es das, ja, In Sachen Farbechtheit (soweit es die bei Farbnegativfilmen überhaupt gibt) auch, ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 19, 2008 Share #13 Posted April 19, 2008 Beeinflusst das Scanprogramm die erreichbare Bildqualität (die Hardware)? Ja. Nikon-Scan holt bspw. mehr aus (m)einem Nikon-Scanner raus als sane/xsane. . Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 19, 2008 Share #14 Posted April 19, 2008 Will ich das? (Ich will nicht jedes Bild (nicht "kein Bild"), das aus dem Scanner purzelt per EBV verändern) Du selbst hast mit dem Schwarzpunkt einen Parameter genannt, der im Scanprogramm (hier: VueScan) verändert werden soll. Ich stelle Dir gern einen Raw-Scan zur Verfügung und Du zeigst uns, wie Du mit der Veränderung des Schwarzpunktes ein ansprechendes Ergebnis erzielst. Damit setzst Du Software und Hardware gleich... Definiere "Bildqualität. In Sachen Staub- und Kratzerentfernung tut es das, ja, In Sachen Farbechtheit (soweit es die bei Farbnegativfilmen überhaupt gibt) auch, ja. Mit "ich" habe ich schon mich gemeint. War nur ein Hinweis auf die Hilfe in Vuescan (auch da wird es ja nicht als Allheilmitteln beschrieben). Ich mache es anders. Mir ist es egal, ob das Bild flau aus dem Scanner purzelt, da ich es später bearbeite, hauptsache, es gehen keine bits oder bytes verloren. (ist hoffentlich so) Das meinte ich mit Bildqualität, besser Bildinformationen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 19, 2008 Share #15 Posted April 19, 2008 Mit "ich" habe ich schon mich gemeint. War nur ein Hinweis auf die Hilfe in Vuescan (auch da wird es ja nicht als Allheilmitteln beschrieben). Ich mache es anders. Mir ist es egal, ob das Bild flau aus dem Scanner purzelt, da ich es später bearbeite, hauptsache, es gehen keine bits oder bytes verloren. (ist hoffentlich so) Das meinte ich mit Bildqualität, besser Bildinformationen. OK. Und Du findest es akzeptabel, wenn Du jedes Bild nachbearbeiten musst (wie tust Du das genau)? Es ist nicht so, dass ein Bild danach nur etwas Kontrastanpassungen brauchen würde - die Farben sind für meinen Geschmack zu weit vom Orignal entfernt. Das herausrechnen der Orangemaske ist keine einfache Sache... Hast Du einen Nikon-Scanner? Du kannst mir sonst mal Deine VueScan-Einstellungen mitteilen, ich scanne ein Negativ und Du zeigst uns dann, was Du damit anstellst. Ich scanne das gleiche Bild anschliessend mit Nikon Scan und wir können vergleichen... Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 19, 2008 Share #16 Posted April 19, 2008 Ja, ich habe einen Nikon- Scanner, immer noch den LS- 2000:) . Vuescan seit OSX, nicht weil es besser ist. Du hast natürlich recht, die Farbkorrektur ist objektiv der schwierigste Part, aber hier geht es ja auch schon um Inhalt, Tendenz, Erinnerung u.s.w. . Letzten Monat habe ich Lightroom getestet und die Möglichkeiten der Farbkorrektur haben mich beeindruckt.( Mein G4- 466 gibt zwar sein bestes, aber leider hat alles ein Ende) Kurz zu meiner Arbeitsweise. Nach Möglichkeit lasse ich Kontakte machen, die schönen alten, ist aber ein Zeitproblem, sonst Digikontakte. Darauf und am Leuchttisch wähle ich wie in alten Zeiten die 2- 3 brauchbaren Negative aus. Die scanne ich dann als Tiff- Datei ohne Korrekturen und sichere sie auf dem Schreibtisch. Damit habe ich die Scannerei in wenigen Minuten erledigt. Die Rohscans, so nenne ich sie, behalte ich. Auf sie kann ich, wenn es sein muss, immer wieder zurückgreifen, ohne neu scannen zu müssen. In Zukunft werden sie dann wohl in Lightroom ausgearbeitet. Die Kontakte geben die Richtung vor. Probleme habe eigentlich nur mit dem Farbrauschen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 19, 2008 Share #17 Posted April 19, 2008 Ja, ich habe einen Nikon- Scanner, immer noch den LS- 2000:) . Vuescan seit OSX, nicht weil es besser ist. Du hast natürlich recht, die Farbkorrektur ist objektiv der schwierigste Part, aber hier geht es ja auch schon um Inhalt, Tendenz, Erinnerung u.s.w. . Manchmal möchte man sich nicht tendenziell erinnern, sondern eine möglichst akkurate Farbwiedergabe haben. ;-) Kurz zu meiner Arbeitsweise. Nach Möglichkeit lasse ich Kontakte machen, die schönen alten, ist aber ein Zeitproblem, sonst Digikontakte. Darauf und am Leuchttisch wähle ich wie in alten Zeiten die 2- 3 brauchbaren Negative aus. Die scanne ich dann als Tiff- Datei ohne Korrekturen und sichere sie auf dem Schreibtisch. Damit habe ich die Scannerei in wenigen Minuten erledigt. Die Rohscans, so nenne ich sie, behalte ich. Auf sie kann ich, wenn es sein muss, immer wieder zurückgreifen, ohne neu scannen zu müssen. In Zukunft werden sie dann wohl in Lightroom ausgearbeitet. Die Kontakte geben die Richtung vor. Ich meinte: Welche Anpassungen nimmst Du per EBV vor - Querbeet alles, was Photoshop bietet? Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 19, 2008 Share #18 Posted April 19, 2008 Manchmal möchte man sich nicht tendenziell erinnern, sondern eine möglichst akkurate Farbwiedergabe haben. ;-) Ich meinte: Welche Anpassungen nimmst Du per EBV vor - Querbeet alles, was Photoshop bietet? Grundsätzlich so wenig, wie möglich, so viel wie nötig. Als erstes schau ich mir das Histogramm an. Danach sieht die Sache meistens schon besser aus. (Hier gefällt mir das Kurvendiagramm in Lightroom sehr gut, da komme ich bei (fast) jedem Bild auf den gleichen Kurvenverlauf, es zeigt sogar den Bereich an, in dem ich ohne Verluste verändern kann) Schwieriger wird es bei der Entfernung von Farbstichen insbesondere bei Mischlicht, aber in der EBV kann ich im Gegensatz zum Scanprogramm auch selektiv arbeiten. In Zukunft auch in Lightroom. Leider reichen meine Fähigkeiten in der EBV nicht, um eine Idee so spontan wie früher in der Dunkelkammer umzusetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 19, 2008 Share #19 Posted April 19, 2008 Grundsätzlich so wenig, wie möglich, so viel wie nötig. Als erstes schau ich mir das Histogramm an. Danach sieht die Sache meistens schon besser aus. (Hier gefällt mir das Kurvendiagramm in Lightroom sehr gut, da komme ich bei (fast) jedem Bild auf den gleichen Kurvenverlauf, es zeigt sogar den Bereich an, in dem ich ohne Verluste verändern kann) Schwieriger wird es bei der Entfernung von Farbstichen insbesondere bei Mischlicht, aber in der EBV kann ich im Gegensatz zum Scanprogramm auch selektiv arbeiten. In Zukunft auch in Lightroom. Dann tust Du doch ein wenig mehr, als nur den ollen "Schwarzpunkt" anzupassen... ;-) Kann es sein, dass Dein Scanner nur von Nikon Scan in der Version 3.1.2 unterstützt wird und Du deshalb nie einen Vergleich zwischen VueScan und der neusten Version von Nikon Scan machen konntest? Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 19, 2008 Share #20 Posted April 19, 2008 Den Scanner habe ich mit Nikon Scan 2.0 und Silverfast AI 4.0 gekauft. Ich habe nur mit Silverfast und OS 9 gearbeitet. Seit dem Wechsel zu OSX mit Vuescan. Ich habe überhaupt nichts gegen Nikon Scan und jammere auch nicht über die Update- Politik. Wie ich gerade merke, bin ich auf der falschen Autobahn gelandet. Bei einem Scannerneukauf (und nicht 4000ED, wie im anderen Scannerthema) sollte der Betrieb des Scanners mit Nikon- Scan und 10.5 ja kein Problem sein. Sorry. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.