Ngrue Posted April 16, 2008 Share #1 Posted April 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Liebe Mitforenten! Nachdem im Oktober das neue Betriebssystem Mac OS 10.5 (Leopard) erschienen ist, warte ich auf ein Update für meinen Nikon Scanner LS4000 ED. Heute fand ich auf der Nikon Support-Seite die folgende Meldung wie unten angehängt. Meinen die das wirklich ernst? Leider funktioniert auch die Silverfast Ai Software in der neusten Version nicht einwandfrei mit dem Leopard, der Scanner stürzt dauernd ab. Habt Ihr eine Idee, was hier zu tun ist? Liebe Grüße, Nikolaus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50843-nikon-scanner-und-leopard-support/?do=findComment&comment=538954'>More sharing options...
Advertisement Posted April 16, 2008 Posted April 16, 2008 Hi Ngrue, Take a look here Nikon Scanner und Leopard-Support. I'm sure you'll find what you were looking for!
winfried Posted April 16, 2008 Share #2 Posted April 16, 2008 Nimm VueScan zum Scannen. Das sollte auch unter Leopard laufen. Winfried Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted April 16, 2008 Share #3 Posted April 16, 2008 Das lässt wohl den Schluss zu, dass auch Nikon sich langsam still und leise aus dem Scanner-Geschäft verabschiedet und an diesem Business kein großes Interesse mehr hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 16, 2008 Share #4 Posted April 16, 2008 Das lässt wohl den Schluss zu, dass auch Nikon sich langsam still und leise aus dem Scanner-Geschäft verabschiedet und an diesem Business kein großes Interesse mehr hat. Guter Schuss in den Ofen. Nikon hat noch nie die Scannersoftware für ältere Geräte aktualisiert, Silverfast will immer neue Versionen verkaufen. Deshalb auch bei mir Vuescan, und alles ist gut. jup. Bei Ferdinand läuft der LS4000 unter Leopard, er wird sich melden. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted April 16, 2008 Share #5 Posted April 16, 2008 Macht nix ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 16, 2008 Share #6 Posted April 16, 2008 Habt Ihr eine Idee, was hier zu tun ist? Nikon Scan 4.0.2 lief bei mir unter 10.5 nicht richtig. Unter 10.5.2 läuft es erträglich stabil. Ab und an schmiert der Scanner ab. Dann hilft bei mir Folgendes: Scanner ausschalten, Nikon Scan schließen. Scanner einschalten und nichts anderes machen bis der Scanner seine Startroutinen abgearbeitet hat. Dann einen leeren Dia-Rahmen einlegen und Nikon Scan starten. Dia-Rahmen auswerfen. Weiterarbeiten. Hoffe, das hilft Dir. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted April 16, 2008 Share #7 Posted April 16, 2008 Advertisement (gone after registration) NikonScan 4.0.2 funktioniert bei mir unter Leopard, ich benutze es aber eher selten. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
petercs Posted April 16, 2008 Share #8 Posted April 16, 2008 Liebe Mitforenten! Nachdem im Oktober das neue Betriebssystem Mac OS 10.5 (Leopard) erschienen ist, warte ich auf ein Update für meinen Nikon Scanner LS4000 ED. Heute fand ich auf der Nikon Support-Seite die folgende Meldung wie unten angehängt. Meinen die das wirklich ernst? Leider funktioniert auch die Silverfast Ai Software in der neusten Version nicht einwandfrei mit dem Leopard, der Scanner stürzt dauernd ab. Habt Ihr eine Idee, was hier zu tun ist? Liebe Grüße, Nikolaus Hau' NikonScan und Silverfast in die Tonne (and don't look back). Tut bei dem Silverfast Preis weh, erspart aber dem Intel Mac Nutzer Nächte vorm Rechner. Nikonscan und auch Silverfast nutzen die Nikon MAID Treiber. Die sind offensichtlich nicht Leopard kompatibel. Nach viel Rumprobiererei (Intel Mac, Leo, Coolscan5000ED) habe ich sowohl Nikonscan als auch das teuer erworbene Silverfast AI ME sonstwas in den Schrank gestellt. Wenn man endlich mal bei der Bedienung einigermaßen durchsteigt und wenn es gerade mal nicht mittem im Stapelscan abschmiert macht Silverfast ohne Zweifel sehr gute Scans. Aber ich habe die Geduld verloren. SF bekommt höchstens noch mal eine Chance sollte Lasersoft mit eigenen Nikon Treibern kommen. VueScan ist simpler und hat weniger Postprocessing. Aber das kann man auch in LR oder PS machen. Dafür läuft VueScan stabil, kostet weniger und ist schon längst Leo kompatibel. Die Pro Version beherscht sogar Profilierung mit IT-8 Targets (zumindest mit dem 5000ED). Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted April 17, 2008 Share #9 Posted April 17, 2008 Nikon Scan in Verbindung mit dem Coolscan V läuft bei mir unter Leo weitestgehend problemlos. Ich bin allerdings schon vor vielen Jahren auf VueScan umgestiegen und verwende das Nikon Programm eigentlich so gut wie nie. Mein Rat, vergiss das Nikon Programm und kaufe dir VueScan. Das ist günstig, gut und hat einen stetigen Support. Ausserdem kann man mit VueScan auch unzählige andere Scanner betreiben, was den Vorteil hat, dass man sich nur einmal mit den Programmfunktionen auseinandersetzen muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
kempi Posted April 17, 2008 Share #10 Posted April 17, 2008 Hallo VueScan-Nutzer, ich werde wohl einen Nikon-Filmscanner kaufen und möchte dann mit VueScan Farbnegative scannen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Worauf sollte ich achten? Danke für die Antworten. [Ô] Link to post Share on other sites More sharing options...
Ngrue Posted April 17, 2008 Author Share #11 Posted April 17, 2008 Lieber Forenten, 'Nikon leitet Ihre Frage an die Entwicklungsabteilung weiter und bedauert sehr bla, bla, bla,,,' Vielen Dank für Eure Hinweise, werde mir jetzt das alternative Scanprogramm zulegen. So ein Forum ist doch sehr hilfreich! Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted April 17, 2008 Share #12 Posted April 17, 2008 Hallo VueScan-Nutzer,ich werde wohl einen Nikon-Filmscanner kaufen und möchte dann mit VueScan Farbnegative scannen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Worauf sollte ich achten? was soll man da antworten? Ich habe gute Erfahrungen gemacht, ob sich das auf Deine Zukunft übertragen lässt, weiss nur die Kristallkugel (gerade nicht greifbar ). Fang' mal mit den Default-Scan-Parametern an. Du wirst nicht darum herum kommen, die Parameter zu verstehen, die Du verändern möchtest. Ich bin allerdings absolut kein Scan-Spezialist und noch weniger Vuescan-Experte. Ein bisschen experimentieren gehört eben (wie in der Duka) auch dazu. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 18, 2008 Share #13 Posted April 18, 2008 Liebe Mitforenten! Nachdem im Oktober das neue Betriebssystem Mac OS 10.5 (Leopard) erschienen ist, warte ich auf ein Update für meinen Nikon Scanner LS4000 ED. Heute fand ich auf der Nikon Support-Seite die folgende Meldung wie unten angehängt. Meinen die das wirklich ernst? Wie verträgt sich das mit der folgenden Meldung: Will Nikon software be compatible with Mac OS 10.5 (Leopard)? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 18, 2008 Share #14 Posted April 18, 2008 Wie verträgt sich das mit der folgenden Meldung: Will Nikon software be compatible with Mac OS 10.5 (Leopard)? Ah, sehr schön, ich wusste, dass ich das schon mal gelesen hatte ... konnte es aber nicht mehr finden. Naja, wenn ich's richtig verstehe, lässt es immer noch den Schluss zu, dass die Testphase ergeben hat, dass 4.0.2 mit Leopard kompatibel ist. Und zwischen den Zeilen lese ich, wo ich als Kunden bei Nikon stehe ... . Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 18, 2008 Share #15 Posted April 18, 2008 Ah, sehr schön, ich wusste, dass ich das schon mal gelesen hatte ... konnte es aber nichtmehr finden. Naja, wenn ich's richtig verstehe, lässt es immer noch den Schluss zu, dass die Testphase ergeben hat, dass 4.0.2 mit Leopard kompatibel ist. Meine Erfahrung zeigt, dass Nikon Scan grösstenteils "kompatibel" mit Leopard, aber nicht sehr schnell ist. Die Software stürzt ab und zu (nicht reproduzierbar) ab. Und zwischen den Zeilen lese ich, wo ich als Kunden bei Nikon stehe ... Genau - schwache Leistung von Nikon... Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 18, 2008 Share #16 Posted April 18, 2008 Ach ja: Hat hier jemand den 5000er mit dem Filmrollenadapter (SA-30) und VueScan im Einsatz? Funktioniert die Positionierung (mit S/W-Filmen) einigermassen verlässlich? Link to post Share on other sites More sharing options...
petercs Posted April 19, 2008 Share #17 Posted April 19, 2008 Ach ja: Hat hier jemand den 5000er mit dem Filmrollenadapter (SA-30) und VueScan im Einsatz? Funktioniert die Positionierung (mit S/W-Filmen) einigermassen verlässlich? Ich hab' den 5000er mit einem 'umgebauten' SA-21 und VuewScan in Betrieb. Der SA-30 war mir VIEL zu teuer. Also Lotbrücke am Anschlußboard des SA-21, er wird dann vom Scanner als SA-30 erkannt und man Streifen > 6 verarbeiten. Positionierung: da muß ich immer erst (anhand 'List-Scan' der z.B. ersten 3 Bilder) den Offset korrigieren. Das ist etwas fummelig weil man das nicht per Mausklicksondern nur per Trial & Error (Eingabe von mm-Angaben machen) kann. Mit etwas Übung geht das dann aber doch und man kann den Streifen entspannt durchrattern lassen. Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 19, 2008 Share #18 Posted April 19, 2008 [...] Danke für den Hinweis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted April 19, 2008 Share #19 Posted April 19, 2008 Wie verträgt sich das mit der folgenden Meldung: Will Nikon software be compatible with Mac OS 10.5 (Leopard)? ich frag' Nikon mal ... Diese Meldung hatte ich auch mal irgendwo gelesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted April 21, 2008 Share #20 Posted April 21, 2008 Hallo VueScan-Nutzer,ich werde wohl einen Nikon-Filmscanner kaufen und möchte dann mit VueScan Farbnegative scannen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Worauf sollte ich achten? Danke für die Antworten. [Ô] Hallo, ich benutze seit ca. 2 Jahren VUESCAN, früher unter Linux, jetzt unter MAC OS 10.5. Mein Scanner ist ein Coolscan V ED. Bei Farbfilmen habe ich die besten Erfahrungen mit Produkten von Kodak, Fuji reagiert leider mit Farbstichen. Mit Diafilmen hab ich keine Erfahrung, Kodaks BW 400 ist super. Unter "Filter" stelle ich üblicherweise "infrared clean = light" ein. Das beseitigt leichte Kratzer auf den Negativen wirkungsvoll. Der Vorteil von VUESCAN ist, dass ca. 750 Scanner unterstützt werden, ein Programm für alle! Der Preis ist unschlagbar! Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.