Jump to content

Pilz killen, aber wie?


alex68

Recommended Posts

So, um mit dem leidigen Formaldehydthema mal abzuschließen. Hier ein Auszug von der Umweltberatung Bayern: UmweltberatungBayern - Fachinformation: Themenübersicht

 

 

3.3 Genotoxizität und Kanzerogenität

 

Die Toxizität des Formaldehyds beruht überwiegend auf lokalen Wirkungen durch direkten Kontakt mit dem Gewebe. Formaldehyd kann mit Aminogruppen von Proteinen und Nukleinsäuren (DNA) reagieren und diese vernetzen.

 

Die Vernetzung mit Nukleinsäuren steht im Verdacht, mutagene Effekte auszulösen. Das hat dazu geführt, Formaldehyd als schwaches, direkt wirkendes Mutagen einzustufen. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass diese mutagenen Effekte nicht an Säugetieren nachgewiesen werden konnten.

 

Im Tierversuch mit Ratten hat Formaldehyd nachweislich karzinogene Wirkung. Dies zeigt sich jedoch erst bei hohen Konzentrationen ab 6 ml/m3. In epidemiologischen Studien an Arbeitern mit Formaldehydexposition oder Berufsgruppen, die Formaldehyd verwenden, konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden, dass Formaldehyd krebserzeugend ist. Nach der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe ist Formaldehyd bislang als Stoff mit begründetem Verdacht auf krebserzeugendes Potential (IIIB) eingestuft. Unter Vorsorgeprinzipien sollte Formaldehyd als kanzerogen behandelt werden.

 

3.4 Allergiehäufigkeit

 

Formaldehyd wird als Kontaktallergen eingestuft, d.h. dass Hautkontakt zur Sensibilisierung führen kann. Erneuter Kontakt führt dann zu einem allergischen Kontaktekzem. Bei dieser Reaktion spielt wahrscheinlich die Vernetzung von Formaldehyd mit Hautproteinen eine große Rolle.

 

In einer Untersuchung an 32.833 Patienten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) in den Jahren 1992 bis 1995 zeigte sich, dass die SensibilisierungsrateÚ bei 2,1% liegt.

 

"Formaldehyd bleibt [somit] ein "bedeutendes" AllergenÚ Ú . Als Grund kann der vermehrte Einsatz bestimmter Formaldehyd-DonatorenÚ Ú Ú genannt werden, wie aber auch die in bestimmten Berufen weiter bestehende Exposition." (Schnuch, Geier, 1997)

 

Es besteht also ein begründeter Verdacht. Es ist außerdem etwas andres, ob ausgebildetes Personal mit dem Zeug umgeht oder Tante Frida. Ich habe selber jahrelang in der Mikrobiologie gearbeitet und mit Formaldehyd desinfiziert, aber da gibt es strenge Vorschriften, wie man mit der Substanz umzugehen hat.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...