Jump to content

Leica m4-2 mit Summicron 50 Entfernungsmesser dejustiert??


Till68

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer einer Leica M4-2. Einen Testfilm habe ich bereits mit meinen Schraubobjektiven mittels Adapter (summaron, Elmar 50er und 90er Entfernungseinstellung bis 1m) belichtet. Bildabstände, Verschlusszeiten und Schärfe war (bei den relativ lichtschwachen Objektiven) okay soweit .

 

Heute ist auch noch ein 50ger M-Summicron (Entfernungseinstellung bis 0,7m) hinzugekommen. Und beim Fokussieren habe ich festgestellt, dass der Entfernungsmesser sich zwischen 0,7m und 0,8m Richtung Naheinstellgrenze, also kurz vor derselben auskuppelt, bzw sich umgekehrt erst ab ca 0,75m einkuppelt und den Messfleck im Sucher aktiviert. Ist das normal? Oder ist der Entfernungsmesser dejustiert?

 

Logo, Gewißheit habe ich eh spätestens nachdem ich einen Testfilm auch mit diesem Objektiv belichtet habe. Aber vielleicht weiß ja trotzdem jemand spontan Rat oder kennt das Phänomen?

 

Beste Grüße

-Till

Link to post
Share on other sites

Nein, ist nicht normal. Aber der Entfernungsmesser ist nicht unbedingt dejustiert, die Sucherrahmen haken etwas. Wenn Dir 75 cm Naheinstellgrenze reichen, warte erstmal ab.

 

jup.

Link to post
Share on other sites

....m4-2 ab ins Bett...:D;) ....das wird nichts mehr....:rolleyes:

 

 

Grüße,

 

Jan

 

 

Damit hast Du auf jeden Fall recht.:D

 

Kuppelt das 50-iger nur bis 75 cm? Ich habe es jetzt an meiner M4-2 kontrolliert. Der Entfernungsmesser kuppelt (35/2) locker bis 70 cm. Am "Messsucher" sollte es nicht liegen.

 

Gruß

jup.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich mich nicht völlig irre, dann müssen alle Leica M Modelle außer der M3 bis 70cm kuppeln (die M3 kuppelt nur bis knapp unter 1m). Allerdings würde ich mir wegen der fehlenden 5cm jetzt keine grauen Haare wachsen lassen, mit einer Dejustierung hat das vermutlich nichts zu tun, sondern eher mit einer bestimmten Toleranz des Entfernungsmesserarmes. Wenn die Aufnahmen scharf werden, würde ich es erst mal lassen und später bei einer fälligen Überholung mitmachen lassen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Der Entfernungsmesser kuppelt (35/2) locker bis 70 cm.

Wenn ich ganz genau im Sucher aufpasse, kann der Super-Angulon f/3.4 sogar bis 65cm die Kupplung betätigen.

Es heißt dass man mit der Leica M am Subjekt ran gehen soll, aber ran treten ? ;)

Es gibt wohl auch noch den 50mm Summicron Nah. Der ist sehr gut übrigens.

Link to post
Share on other sites

Danke,

 

für die zahlreichen Antworten erstmal! Wie gesagt: in den nächsten Tagen werde ich es genau wissen, wenn ich einen weiteren Testfilm belichtet habe.

 

Ein wenig erstaunt war ich über dieses Phänomen, weil sowohl die Leica, als auch das Objektiv aus den 70ern stammen, die Fokusierung des Objektivs bis 0,7m runtergeht und es mir somit logisch erschien, dass der Entfernungsmesser der etwa zeitgleich hergestellten M4-2 ebenfalls bis komplett 0,7 fokussiert. In einem anderen Forum habe ich jetzt aber auch schon die Auffassung gehört, dass das beschriebene Phänomen trotzdem normal wäre.

 

Eine korrekte Justierung ist bei Offenblende wichtig, dashalb bin ich mal gespannt auf die Ergebnisse.

 

Beste Grüße

-Till

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...