kempi Posted April 13, 2008 Share #1 Posted April 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten, Die gleiche Frage habe ich ins Analog-Forum gestellt, weil ich nicht weiß, wo sie besser platziert ist. Ich möchte einen Filmscanner kaufen, mit dem ich fast ausschließlich Farbnegative scannen möchte. Nun habe ich einen Apple-Rechner mit Betriebssystem Mac-OS 10.5. a) Welche Scanner scheiden beim Einsatz an Mac-OS 10.5 aus? Gehen der Nikon Coolscan V ED - mein derzeitiger Favorit? c) Welcher andere Scanner ist zu empfehlen? d) Was sollte ich beachten? Danke für die qualifizierten Antworten Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 13, 2008 Posted April 13, 2008 Hi kempi, Take a look here Filmscanner für Apple-Rechner?. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted April 13, 2008 Share #2 Posted April 13, 2008 Ich habe zwar keinen Apfel und auch nicht den Coolscan V, aber ich denke, mit den Nikon-Filmscannern kann man kaum etwas falsch machen. Ich hatte den Nikon Super-Coolscan 4000 ED und habe jetzt den Nikon Super Coolscan 5000 ED mit Slidefeeder 210. Mit der originalen Scansoftware NikonScan 4.0.2 erreicht man auch ohne Silverfast oder Vuescan ausgezeichnete Ergebnisse ohne viel Nachbearbeitung. Mit Silverfast war ich nie zufrieden, Vuescan verwende ich nur für den Flachbettscanner. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted April 13, 2008 Share #3 Posted April 13, 2008 Ich habe einen G4 und auch OS 10.4.nochwas. Weil ich aber einen Nikon Super-Coolscan 4000 ED in Betrieb habe und Silverfast super finde, brauche ich zusätzlich noch das alte Betriebssystem 9.2.2 Was an dem neueren Super-Coolscan 5000 besser sein soll, weiß ich nicht, aber es ist bei mir schon etwas nervig, wenn man zum scannen das alte Betriebssystem hochfahren muß. Allerdings hat man dadurch noch mehr freien RAM, da das System 9.2.2 weniger braucht als OS X. Gibt es denn Silverfast für Mac OS 10.4. oder 10.5. überhaupt? Die NikonScan Software ist nicht das Ware für mich... Sonst ist der Scanner super, etwas lahm halt. Grüße, Philip Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted April 13, 2008 Share #4 Posted April 13, 2008 Viewscan; Minolta Dimage II und OSX klappt Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted April 13, 2008 Share #5 Posted April 13, 2008 Hallo, ich hab leider hier zuhause keinen Mac zur Verfügung, aber auf der NikonScan CD für meinen Nikon V ED steht deutlich"Windows Version 4.0.2/Macintosh Version 4.0.2. Ich schätze mal, wenn eine eigene Mac software mitgeliefert wird, wird der Scanner grundsätzlich auch auf Mac laufen, warum sollte sie sonst mitgeliefert werden. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted April 13, 2008 Share #6 Posted April 13, 2008 Der Coolscan V läuft mit dem Mac unter 10.5 bestens. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted April 13, 2008 Share #7 Posted April 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Hat denn jemand einen Nikon Super-Coolscan 4000 ED an einem G4 mit Software 10.5. laufen? Grüße Philip Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 13, 2008 Share #8 Posted April 13, 2008 Was an dem neueren Super-Coolscan 5000 besser sein soll, weiß ich nicht Er ist deutlich schneller als der 4000er! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted April 13, 2008 Share #9 Posted April 13, 2008 Hallo, ich benutze am IMac den Nikon Coolscan V ED. Leider gibt es von Nikon kein aktuelles Scanprogramm für den Mac, die Version 4, die mit dem Scanner geliefert wurde, ist etwas "unübersichtlich". Früher habe ich unter LINUX das Programm Vuescan (VueScan Scanning Software) eingesetzt. Vuescan gibt es für Window$, Linux und MacOS 10.5. Es kostet 80$ mit unbegrenzter Updatefähigkeit und arbeitet mit 750 (!!!) Scannern zusammen, d.h., Du kaufst einmal ein Programm für alle Betriebsysteme und praktisch jeden Scanner. Die Ergebnisse sind überzeugend, es gibt regelmäßige Updates mit diversen Verbesserungen. Die Bedienung ist einfach und logisch, die Kooperation mit MacOS 10.5 und Coolscan überzeugend. Meine Wahl: IMac (oder Linux), Coolscan V und Vuescan! Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 13, 2008 Share #10 Posted April 13, 2008 Der Coolscan V läuft mit dem Mac unter 10.5 bestens. und bei mir läuft der Coolscan 4000 ebenso unter Leo Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted April 13, 2008 Share #11 Posted April 13, 2008 Coolscan V funktioniert bei mir problemlos mit Vuescan und NikonScan unter OSX 10.5 auf meinem MacBook Pro. Die offizielle Antwort von Nikon zur Kompatibilität ihrer Software ist hier zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted April 14, 2008 Share #12 Posted April 14, 2008 Gibt es denn Silverfast für Mac OS 10.4. oder 10.5. überhaupt? Die NikonScan Software ist nicht das Ware für mich... Silverfast läuft bei mir aktuell unter 10.5.2 problemlos. Mit der Nikon-Software (4.0.0.3020) werde ich auch nicht wirklich warm, obwohl die eigentlich auch gut funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted April 15, 2008 Share #13 Posted April 15, 2008 Hallo Forenten, Die gleiche Frage habe ich ins Analog-Forum gestellt, weil ich nicht weiß, wo sie besser platziert ist. Ich möchte einen Filmscanner kaufen, mit dem ich fast ausschließlich Farbnegative scannen möchte. Nun habe ich einen Apple-Rechner mit Betriebssystem Mac-OS 10.5. a) Welche Scanner scheiden beim Einsatz an Mac-OS 10.5 aus? Gehen der Nikon Coolscan V ED - mein derzeitiger Favorit? c) Welcher andere Scanner ist zu empfehlen? d) Was sollte ich beachten? Danke für die qualifizierten Antworten Mein Coolscan 5000 ED ist bei SW und Dia sehr gut, nur Farbnegative zeigen ein deutliches Rauschen. Liegt es vielleicht an der Nikon-Software? Zitat aus LFI 6/2005 Seite 45 zu Coolscan 5000 ED: "Ebenfalls fällt auf, dass - wie beim im LFI 4/2005 getesteten Nikon Coolscan V ED - Farbnegative unangenehm körnig wirken." Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 15, 2008 Share #14 Posted April 15, 2008 Ich verwende den Minolta DSE 5400 (1. Modell) unter OS/X 10.4. ohne Probleme. Vielleicht nicht der schnellste Scanner, aber einer der besten - und er war relativ preiswert. Link to post Share on other sites More sharing options...
kempi Posted April 15, 2008 Author Share #15 Posted April 15, 2008 Mein Coolscan 5000 ED ist bei SW und Dia sehr gut, nur Farbnegative zeigen ein deutliches Rauschen. Liegt es vielleicht an der Nikon-Software? Zitat aus LFI 6/2005 Seite 45 zu Coolscan 5000 ED: "Ebenfalls fällt auf, dass - wie beim im LFI 4/2005 getesteten Nikon Coolscan V ED - Farbnegative unangenehm körnig wirken." Grüße, Stefan Erst mal lieben Dank für die Antworten. Die obigen Aussagen lösen bei mir die Frage aus, ob ein Scannen von Farbnegativen eventuell der schlechte Weg ist. Mir wurde von einem Fotohändler der Scanner Epson Perfection V350 Photo empfohlen. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Es ist eigentlich ein Flachbettscanner, der hat aber einen Filmstreifeneinzug im Deckel integriert. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted April 15, 2008 Share #16 Posted April 15, 2008 Bedenke das du mit dem Scanner über Jahre hinweg "glücklich" sein willst. Der Aufpreis zu einem besseren Scanner fällt doch auf die Jahre verteilt kaum ins Gewicht. Epson Perfection V750 Pro | B11B178071 Den Epson Perfection V750 Pro bekommst du schon ab 740,- Euro. Epson rundet die dpi-Werte übrigens äußerst großzügig auf. Laß dich also bei deiner Kaufentscheidung nicht von technischen Daten blenden. Beim Coolscan sind die angegebenen Werte schon genauer. Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted April 19, 2008 Share #17 Posted April 19, 2008 Erst mal lieben Dank für die Antworten.Die obigen Aussagen lösen bei mir die Frage aus, ob ein Scannen von Farbnegativen eventuell der schlechte Weg ist. Mir wurde von einem Fotohändler der Scanner Epson Perfection V350 Photo empfohlen. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Es ist eigentlich ein Flachbettscanner, der hat aber einen Filmstreifeneinzug im Deckel integriert. ;-) Ich finde die Scans nicht übermässig körnig mit dem Coolscan V. Korn ist natürlich ab vielleicht 2000 dpi sichtbar - mit GEM kannst Du die Sichtbarkeit des Korns reduzieren. Wenn ich die Auflösung auf reale Werte eines Flachbettscanners reduziere und dann vielleicht noch einen Entrauscher laufen lasse, sehe keine Details mehr - das Korn ist dann auch weg ... Wenn Du wirklich ernsthaft KB-Scans machen willst, brauchst Du einen Filmscanner. Bei geringeren Ansprüchen und vielleicht vorhandenen grösseren Filmformaten ist das flache Bett sicher eine sinnvolle Alternative. Wahrscheinlich bringt ein MF-Scan auf einem V750 ungefähr das, was ein KB-Scan auf einem Coolscan V bringt. Vielleicht mag ja hier jemand etwas zu dieser gewagten Hypthese sagen. Just my $ 0.02 Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.