Jump to content

Erste Testbilder mit meinen Leicas


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

Uwe,

dass geht besser..............:)

 

Hätte LEICA so ausgesehen, währen sie schon lange in der Versenkung verschwunden.

 

Es sind leider verschiedene Ansprüche,

die alten Teile zu lieben, und mit ihnen auch richtig zu arbeiten.

Einfach mal vor die Tür gehen und auf den Auslöser drücken, ergibt beim besten Willen

nicht ein Testergebnis, nicht mal ein Anschauungsbeispiel.

 

Jetzt kommt noch der nicht gerade passenden Film zur digitalen Weiterverarbeitung hinzu,

und der sicher auch nicht ganz optimale Workflow der Digitalisierung der Filme.

Hier lässt sich beim besten Willen keine Leistungsfähigkeit einer alten Optik oder Kamera bewerten.

 

Verwende doch mal einen Kodak Elite Chrome 100 extra Color,

und einen NIKON Scanner, dann bist Du schon ein Stück weiter,

ach ja, und vielleicht auch mal ein Stativ, zum Anfang, damit Du den Unterschied

zwischen Verwackelt und nicht scharf gestellt erkennen kannst.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Architekturfotografie und Technikforografie vom Feinsten. Vor allem verdeutlicht sie die Überlegenheit der Leica-Objektive. Ich würde auf jeden Fall weiter beim gleichen Fachlabor bleiben. Die verstehen ihr Handwerk. Gute Farbnuancen und gewissenhafter Scanvorgang. Ich denke ich spreche den meisten aus dem Herzen wenn ich sage: Bitte mehr.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ich meine, für einen Test sollte man unbedingt nicht eine Reihe von verschiedenen Motiven , kunterbunt sozusagen, fotografieren und dann Andere nach den Ergebnissen befragen. Ganz besonders dann nicht, wenn man die Fotos noch einmal oder gar zwei Mal durch die Maschine leiert...also billigen Film entwickelt oder entwickeln lassen.. billiges Positiv gemacht/machen lassen und dann danach scannen und dann: Was haltet Ihr davon..... meine guten Filme will ich mir aufbewahren bis alles klappt.

Die hier gezeigten Fotos finde ich allesamt grauslich, von der Farbe, von der Schärfe (vom Motiv sagen wir mal gar nichts).

Ich würde vorschlagen... alles mindestens in guter Qualität ansetzen...einen ordentlichen Film, richtig messen und fachlich einwandfrei entwickeln und vergrößern lassen und dann kannst eigentlich Du es am besten beurteilen, denn Du hättest die Bilder in der Hand.

Hier ist das Ergebnis, wie schon mehrfach erwähnt, noch einmal durch den Scan (meist) mit einem kleinen Qualitätsverlust behaftet.Und möglichst mit einem einfach zu beurteilenden Motiv und methodisch vorgehen... Blenden-Reihen, Zeit-Reihen,

und gemessene Entfernungen.

Und dann wirds, kann man sich fast sicher sein.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Uwe,

dass geht besser..............:)

 

Hätte LEICA so ausgesehen, währen sie schon lange in der Versenkung verschwunden.

 

Es sind leider verschiedene Ansprüche,

die alten Teile zu lieben, und mit ihnen auch richtig zu arbeiten.

Einfach mal vor die Tür gehen und auf den Auslöser drücken, ergibt beim besten Willen

nicht ein Testergebnis, nicht mal ein Anschauungsbeispiel.

 

Jetzt kommt noch der nicht gerade passenden Film zur digitalen Weiterverarbeitung hinzu,

und der sicher auch nicht ganz optimale Workflow der Digitalisierung der Filme.

Hier lässt sich beim besten Willen keine Leistungsfähigkeit einer alten Optik oder Kamera bewerten.

 

Verwende doch mal einen Kodak Elite Chrome 100 extra Color,

und einen NIKON Scanner, dann bist Du schon ein Stück weiter,

ach ja, und vielleicht auch mal ein Stativ, zum Anfang, damit Du den Unterschied

zwischen Verwackelt und nicht scharf gestellt erkennen kannst.

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst... und alle anderen die mich nicht einfach nur verarscht haben!!!

 

Danke für die konstruktive Kritik. Ich werde als nächstes mal Dias mit dem bereits mehrfach erwähnten Kodak Elite 100 machen und auch ein Stativ benutzen. Der Preis für bessere Filme ist mir wurscht, ich wollte blos am Anfang nicht gleich meine wenigen Kodachrome 25 verheitzen, denn die gibt es ja bekanntlich nicht mehr.

 

Mein erster Versuch war nicht gedacht um die Qualitäten der verschiedenen Objektive als solche zu ermittelen sondern mehr um herauszufinden ob die Exemplare die ich habe überhaupt noch zum Benutzen taugen. Ich habe z.B. noch ein weiteres Summar...mit dem habe ich sw Bilder gemacht mit Stativ und trotzdem sieht alles aus wie durch nen Weichzeichner...die Putzspuren vorne drauf sind wohl schon zu stark.

Wenn Du von Nikon Scannern sprichst, welches Modell ist denn da zu empfehlen? Ein schneller Blick ins www ergibt Preise gebraucht von 100EUR bis 1500EUR:eek: So ein Scanner wäre auch deshalb interessant weil ich noch massig Dias im Keller habe die ich schon Jahre lang nicht mehr angeschaut habe aber gerne archivieren möchte.

 

Danke und Gruss

Uwe

 

PS: Die eigentlichen Papierabzüge sind bei genauerem Betrachten von (etwas) besserer Qualität als die von CD...aber auch nicht annähernd brauchbar.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Horst... und alle anderen die mich nicht einfach nur verarscht haben!!!

 

Danke für die konstruktive Kritik. Ich werde als nächstes mal Dias mit dem bereits mehrfach erwähnten Kodak Elite 100 machen und auch ein Stativ benutzen. Der Preis für bessere Filme ist mir wurscht, ich wollte blos am Anfang nicht gleich meine wenigen Kodachrome 25 verheitzen, denn die gibt es ja bekanntlich nicht mehr.

 

Mein erster Versuch war nicht gedacht um die Qualitäten der verschiedenen Objektive als solche zu ermittelen sondern mehr um herauszufinden ob die Exemplare die ich habe überhaupt noch zum Benutzen taugen. Ich habe z.B. noch ein weiteres Summar...mit dem habe ich sw Bilder gemacht mit Stativ und trotzdem sieht alles aus wie durch nen Weichzeichner...die Putzspuren vorne drauf sind wohl schon zu stark.

Wenn Du von Nikon Scannern sprichst, welches Modell ist denn da zu empfehlen? Ein schneller Blick ins www ergibt Preise gebraucht von 100EUR bis 1500EUR:eek: So ein Scanner wäre auch deshalb interessant weil ich noch massig Dias im Keller habe die ich schon Jahre lang nicht mehr angeschaut habe aber gerne archivieren möchte.

 

Danke und Gruss

Uwe

 

PS: Die eigentlichen Papierabzüge sind bei genauerem Betrachten von (etwas) besserer Qualität als die von CD...aber auch nicht annähernd brauchbar.

 

 

 

Hallo Uwe,

 

hier ein Beispiel: Coolscan 5000 ED + K64

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/48548-kinderblicke.html

 

Der Coolscan V ED tut´s eigentlich auch.:)

 

Mach die nächste Testreihe auch bei besserem Licht.;)

Ein guter Film gehört doch zur Grundausstattung. Viele Großlabore fabrizieren unachtsam Müll und freuen sich wenn Reklamationen ausbleiben.

 

 

 

Grüße,

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

ein artixscan 4000t aus der bucht zwischen 80 und 160 tuts am anfang auch,

selbst douglas herr hat so einen.....

 

grüsse

 

tom

Link to post
Share on other sites

Hallo Uwe,

 

ich halte die Kamera für völlig in Ordnung. Die Bilder zeigen keine Streifen oder Belichtungsfehler. Sie ist wohl lichtdicht, der Verschluss funktioniert und die eingestellte(n) Zeit(en) laufen sauber ab.

Bei meinem ersten Film, den ich durch die Schraubleica gezogen habe sahen die Bilder ähnlich aus. Auch ich konnte es kaum glauben. "Ist das alles?"

Ich habe dann meinen alten Vergrößerer vom Dachboden geholt und mal die Negative auf A3 mir angeschaut. Die waren in Ordnung.

Den nächsten Film habe ich dann im Fotofachgeschäft entwickleln und abziehen lassen. Und siehe da: Echter Quantensprung. Die würden auch die Bilder auf CD liefern mit ausreichender Qualität. Mittlerweile haber ich den Scanner Reflecta Crystalscan 7200. Für meine Zwecke völlig ausreichend. Vielleicht fange ich demnächst auch wieder an Filme zu "schütteln". Mal sehen.

 

Also, nicht nervös werden und definitiv mal ein paar Aufnahmen mit einem Stativ und Selbst- oder Drahtauslöser machen.

 

Grüße

 

Möbi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

Uwe,

NIKON Coolescan V tut´s, sind manchmal relativ günstig zu haben.

Mit den sehr alten Dias, wird Du nicht immer Freude haben, da sind sicher

Filme dabei wie z.B. Agfa CT18 die sich nicht so sehr gut zum Scannen eignen.

Auch Kodachrome 15 oder 64 ist nicht einfach, das sich die Trägerschicht nicht zum

Scannen eignet. Es gibt aber ein paar Trick´s ,dann geht es halbwegs.

Ich mache Kodachrome nur noch mit meinem Illumitran +DMR 100 Apo-Macro und CS3.

Da kommt er wie eine natürliche Aufnahme.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Die Linsen sind alle klar.

 

Das Summitar ist fast neu, einzig drei kleinste schwarze Farbbroesel die im hinteren Bereich rumpurzeln. Diese werde ich entfernen lassen.

 

Das Summar ist so weit sauber und klar hat aber ein paar wenige Putzspuren vorne drauf. Auf dem ersten Bild sieht man glaube ich das es noch nicht weichzeichnet.

 

Ich tippe stark auf dem Film, etc...und werde jetzt folgends tun:

Guten Diafilm kaufen, mit Stativ und Drahtausloeser bei optimalen Lichtverhaeltnissen Probebilder machen.

 

 

Danach beides in gutem Labor (Empfehlungen?) entwickeln lassen und dann die Dias mit dem Top Nikon Scanner in Digis verwandeln. Den Scanservice bietet jemand bei E-Bay mit dem Nikon Teil an...oder weiss jemand ein Fotogeschaeft das so was macht?

 

Danke und Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Hallo Uwe,

 

die meißten Fachlabore machen heute Ihre Abzüge per Digitalprint auf Photopapier. Dazu müssen Sie vorher die Negative einscannen. Sie bieten deshalb oft die Daten als CD an.

Ich kann mir vorstellen, dass Sie auf Nachfrage auch einen Diafilm scannen. Denn es soll ja noch Leute geben, die Abzüge von Diafilmen machen lassen.

 

Grüße

 

Möbi

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Die Linsen sind alle klar.

 

Das Summitar ist fast neu, einzig drei kleinste schwarze Farbbroesel die im hinteren Bereich rumpurzeln. Diese werde ich entfernen lassen.

 

Das Summar ist so weit sauber und klar hat aber ein paar wenige Putzspuren vorne drauf. Auf dem ersten Bild sieht man glaube ich das es noch nicht weichzeichnet.

 

Ich tippe stark auf dem Film, etc...und werde jetzt folgends tun:

Guten Diafilm kaufen, mit Stativ und Drahtausloeser bei optimalen Lichtverhaeltnissen Probebilder machen.

 

 

Danach beides in gutem Labor (Empfehlungen?) entwickeln lassen und dann die Dias mit dem Top Nikon Scanner in Digis verwandeln. Den Scanservice bietet jemand bei E-Bay mit dem Nikon Teil an...oder weiss jemand ein Fotogeschaeft das so was macht?

 

Danke und Gruss

Uwe

 

 

 

zu einer vergleichenden qualitätsbegutachtung ist wahrscheinlich sogar ein leuchttisch und eine gute, starke lupe besser geeignet. da sieht man am besten, wo was wie scharf oder unscharf ist. da fallen sämtliche scan-fehlerquellen weg. und man hat das ergebnis gleich.

Link to post
Share on other sites

Na Super !

Die alte Leica funktioniert doch. Scanns aus dem Großlabor sind immer schlecht, auch die von Dias. Wahrscheinlich wollen die verhindern, daß man mit den Daten woanders hin geht.

Mein Test, den ich neulich machen durfte war viel schrecklicher,

Aber man beachte den genialen Helligkeitsverlauf von rechts nach links. Das kann eben nur eine echte alte Leica-IIIf. :cool:

Ich würde sagen : künstlerisch wertvoll, reif für die Galerie ! :p;):D

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Na Super !

Die alte Leica funktioniert doch. Scanns aus dem Großlabor sind immer schlecht, auch die von Dias. Wahrscheinlich wollen die verhindern, daß man mit den Daten woanders hin geht.

Mein Test, den ich neulich machen durfte war viel schrecklicher,

Aber man beachte den genialen Helligkeitsverlauf von rechts nach links. Das kann eben nur eine echte alte Leica-IIIf. :cool:

Ich würde sagen : künstlerisch wertvoll, reif für die Galerie ! :

Gruß,

Philipp

 

Im Zuge des Klimawandels ist der Übergang von Tag zu Nacht zukünftig in Sekundenbruchteilen zu erwarten. ;)

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Architekturfotografie und Technikforografie vom Feinsten. Vor allem verdeutlicht sie die Überlegenheit der Leica-Objektive. Ich würde auf jeden Fall weiter beim gleichen Fachlabor bleiben. Die verstehen ihr Handwerk. Gute Farbnuancen und gewissenhafter Scanvorgang. Ich denke ich spreche den meisten aus dem Herzen wenn ich sage: Bitte mehr.

 

:D:D:D

Link to post
Share on other sites

Hallo,

habe mir die Fotos angeschaut, es sind viele und es macht nicht gerade Spaß.

Jedoch es kommt darauf an welcher Sinn hinter den Aufnahmen steckt. Wenn Du sagst

der Weg ist das Ziel und der Aufnahmeprozess hat Dich begeistert spielen die

Ergebnisse kaum eine Rolle. Wozu dienen sie letztendlich? Verschwinden im Schubfach.

Nur dann bräuchtest Du sie hier nicht zeigen und wärst auch so glücklich.

Für die Wahrnehmung und die Phantasie gibt ein flaues, unscharfes und langweiliges

Hausdach mehr her als eine satte grelle bunte Orchideenblüte die fix und fertig ist und mir

etwas von Perfektion vorgaukelt den es im Alltag kaum gibt.

Deine Bilder sind der pure graue Alltag woraus das Leben zum größten Teil besteht und

das braucht man nur zu akzeptieren, hilft alles nichts.

Ansonsten machst Du mir Mut, die Bilder von meinem ersten Testfilm der auch noch

gerissen ist und in der Dunkelkammer geborgen werden musste sind nicht schlechter.

Nur habe keine CD bestellt und werde diese Bilder auch nicht veröffentlichen, sind

schädigend fürs Geschäft, welcher Kunde möchte vom Fotografen graue Alltagsbilder?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...