Jump to content

Über das rechte Maß von Ludwig Leitz


Guest JanWelm1

Recommended Posts

Guest JanWelm1

Advertisement (gone after registration)

Über das rechte Maß

von Ludwig Leitz

 

Ich lese gerade in dem Buch Leica Brevier für das Jahr 1949

 

In kleinen Abhandlungen und Aufsätzen haben dort Autoren wie Th. Kisselbach, Paul Wolff, Walter Benser, Prof.Dr. Max Berek, Dr. Hans Fricke u.a. geschrieben. Nicht zuletzt auch Ernst Leitz sen. oder o.g. Ludwig Leitz.

 

Letzterer schrieb unter dem Titel: Über das rechte Maß 1949

Zitat: Sowohl dem Techniker wie dem Benutzer der technischen Mittel stellt sich ein Problem von neuem. Wir leben in einem Zeitalter sich überstürzend entwickelnder Technik. ... Eine Erfindung übertrifft die andere und bietet neue Perspektiven. Denn bevor noch irgendeine technische Errungenschaft wirklich ausgereift ist, wird eine andere technische Idee aufgegriffen und uns im unbefriedigenden Anfangsstadium schon wieder vorgesetzt.

...

Diese kleine Abhandlung soll sich nicht nur an den Konstrukteur und an konstruktive Interessenten wenden, sondern vor allem auch an den einfachen Benutzer. Einmal um Verständnis dafür zu erzielen, dass nicht alles gleich entsprechend den letzten Erfindungsmeldungen in der Presse fabriziert werden kann. Denn vom ersten Gedankenblitz bis zu einer ausgereiften Konstruktion bedarf es einer sehr zähen und langwierigen Kleinarbeit. Und von einer ausgereiften Konstruktion bis zu einer hochwertigen Massenfertigung müssen viele einzelne Vorrichtungen und Maschinen erstellt, Fabrikationspläne aufgesetzt, Fach - und Spezialarbeiter und ebenso das Führungspersonal und die vielen Menschen , die den Kundendienst bearbeiten müssen, geschult werden; und dabei vergeht eine geraume Zeit.

 

Jede Entwicklung braucht eben auch ihr rechtes Maß an Zeit, um sich folgerichtig und störungslos zu vollenden.

Zitatende

 

Ein Unternehmensphilosophie, die auch heute noch oder wieder ihre Berechtigung hat und vielleicht die Ursache für die mal vorhandene sprichwörtliche Leicaqualität war.

 

Da Entwicklung an Manpower gebunden ist, kann ich die Entwicklungszeit nur verkürzen, wenn genügend Manpower vorhanden ist.

Das wiederum bedeutet aber eine Investition in die Mitarbeiter. Schulung, Ausbildung, Fortbildung, Qualitätssicherung.

Will ich das wieder neu einbringen in ein Unternehmen, weil es zum Teil durch eine Führungsunkultur abhanden gekommen ist, dann brauchts eben seine Zeit für neue Produkte.

Brauche ich diese Zeit aus den genannten Gründen, dann ist es notwendig, dass ich Kundenbindung betreibe, damit die potentiellen Kunden mir die Zeit geben.

Es bedarf also eines Dialogs mit meinen Kunden und vielleicht auch den Weg, sie zu informieren über die geplanten Produkte mit den geplanten Features, um das Warten zu begründen.

 

Irgendwie löste das Lesen des alten Textes ein dejá vue aus hinsichtlich der hier geführten Diskussionen um R10, M9 etc. und den Wettbewerbsprodukten. , oder der Entwicklung und Einführung der M8.

 

Der alte Herr hatte schon recht: Jede Entwicklung braucht das rechte Maß an Zeit. Keine schlechte Einstellung, nicht nur für Leica, die Technikentwicklung, sondern auch für andere Lebensbereiche.

 

Ein wenig Melancholie sei mir erlaubt.

Link to post
Share on other sites

Wer Jahre hinterhinkt hat einfach keine Zeit.

 

Gruß Gregor

 

Diese Feststellung erfordert die Kenntnis der Richtung, in die sich etwas langfristig bewegt. Habe ich was verpasst oder bin ich senil? Ich habe noch niemenden getroffen, der die Zukunft vorhersehen konnte. Also kann ich die Entscheidung, wer hinterherhinkt, für mich nicht treffen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...