Vinyl Posted April 4, 2008 Share #1 Posted April 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Nachdem mein Apo-Summicron 2/90 gestohlen wurde, habe ich nun ein "neuwertiges" Summicron 2/90 (3704504) erworben. Der Blendenring rastet allerdings - anders als andere M-Objektive - nur sehr sanft, mit einem leisen Klick ein. Das Summicron macht einen fabrikneuen Eindruck. Ist dies beim alten Summicron 2/90 normal? Gruß, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 4, 2008 Posted April 4, 2008 Hi Vinyl, Take a look here Blendenrastung beim Summicron 2/90. I'm sure you'll find what you were looking for!
Konni Posted April 4, 2008 Share #2 Posted April 4, 2008 Hallo Stefan, ich habe das Vor-APO 90er. Die Blende rastet bei mir normal, vielleicht etwas härter als bei meinen anderen Objektiven. D. h. ich muß schon spürbar drehen, dass die Blende mit einem hörbaren Klick weiterspringt. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 4, 2008 Share #3 Posted April 4, 2008 Nach meinen Erfahrungen mit vielen Leica Objektiven ist die Bandbreite hinsichtlich Spiel des Blendenrings, Ausgeprägtheit der Rastung, Widerstand beim Fokusieren, Auszugswiderstand der Gegenlichtblende (falls vorhanden) usw. relativ groß. Vermutlich ist daher mit Deinem Objektiv alles in Ordnung, jedoch können andere Objektive desselben Typs sich durchaus anders verhalten. Viel Spass mit dem neuen Teil! Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted April 4, 2008 Author Share #4 Posted April 4, 2008 Danke! Ich bin nur etwas verunsichert, da die Fokussierung wunderbar satt - geschmeidig läuft. Blendenlamellen, Bajonett und der ganze Korpus sind wie unbenutzt (Linsen absolut rein), aber im Gegensatz zu meinem z.B. 1,4/75mm brauche ich hier schon viel mehr Fingerspitzengefühl. Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
mickmindless Posted April 4, 2008 Share #5 Posted April 4, 2008 Gestohlen? Das ist ja übel! Ich hatte das pre-asph. 90er, nun das Apo. Beim Apo-90er klickt die Blende nur minimal und läuft ganz weich. Bei dem alten 90er lief die Blende etwas "kerniger", aber keineswegs hart - wie z.B. bei meinem 35er äsph. (hier klackert die Blende, und fühlt sich wie ein billiger Plastikring an). Also wahrscheinlich kein Grund, sich sorgen zu machen - es sind beides tolle Objektive... Link to post Share on other sites More sharing options...
buj Posted April 4, 2008 Share #6 Posted April 4, 2008 ich hab auch das 2/90 und beim verstellen der blende "klickt" es auch etwas lauter, "mechanischer", als die anderen optiken, würd mir keine sorgen machen. buj Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted April 4, 2008 Share #7 Posted April 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Ja, der Blendenring des 2/90ers läuft etwas rustikaler als die der anderen Objektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mike Köder Posted April 5, 2008 Share #8 Posted April 5, 2008 Ich weiss weshalb: ein 35er ist ja ein klassisches Reportageobejktiv! Also Einsatz an der Front. Im Bombenhagel. Unter wiedrigsten Voraussetzungen. In solchen Fällen hat der Reporter auch meist geschwollene Hände (teilweise sind die Fingerkuppen schon abgestorben) und kaum noch sensorische Fähigkeiten. Hier ist natürlich auch eine sehr harte Blendenringrast erfoderlich. ein 90er ist ein klassisches Portrait Tele. Hier geht es um den Moment eines feinfühligen Portraits. Die Seele soll offenbart werden. Höchstes Einfühlungsvermögen und Sensibilität wird vom Künstler gefordert. Hier wäre eine zu harte Rast am Blendenring wie eine Explosion bei Arvo Pärts "Alina". Sicher haben die Entwickler bei Leica dies bei der Auswahl der Blendenrast berücksichtigt! Genug geschmunzelt. Ich habe bei meinem 90er APO auch geringe Verstellkräfte am Blendenring. Noch geringer ist es bei meinem 2.8er 50er (das zum Herausziehen). Das 24er liegt auf dem 90er Niveau. Wenn ich mit Handschuhen arbeite, wäre eine grössere Kraft wünschenswert. Wie wäre es mit Messtechnik: man nehme einen Faden und wickle diesen um den Blendenring. Dann beschwere man diesen mit immer steigenden Gewichten. Man könnte auch eine Federwage verwenden. Wenn es dann losgeht (mit dem Klick), dann haben wir die Losbrechkraft am Umfang ermittelt. Um absolut querkraftfrei zu sein (Reibungseinfluss), wären zwei gegensätzliche Fäden ideal. Dann rechnen wir das Losbrechdrehmoment aus und veröffentlichen diesen Wert hier im Forum... mal sehen wer mitmacht... Grüße Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted April 6, 2008 Author Share #9 Posted April 6, 2008 Danke an alle. Es ist wohl alles in Ordnung. Das Summicron ist mein erstes Objektiv in silber (wie meine MP). Der Blendenring läuft anders als meine anderen M-Objektive in schwarz (24,35,50 und 75mm). Ich habe mich bereits mit dieser Rastung angefreundet. Mit diesem Summicron 2/90mm (Bj.95) lässt sich auch meine Frau portraitieren. Wenn jede Hautunreinheit in Szene gesetzt werden soll, kann ich ja immer noch zum Apo-Macro greifen. Gruß, Stefan Gruß, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.