tinto Posted September 10, 2006 Share #1 Posted September 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Als blutiger Anfänger in der Digital Fotografie habe ich mir obige Kamera gekauft. Nun möchte ich einen Fotdrucker der qualitativ mit der Kamera mithält und nicht zum schwächsten Glied der Kette wird. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 10, 2006 Posted September 10, 2006 Hi tinto, Take a look here Drucker für Leica D Lux2. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest johann_wolfgang Posted September 10, 2006 Share #2 Posted September 10, 2006 @tinto Hallo Sonja, kauf Dir einen Canon oder Epson-Drucker in der Preisklasse um 100-120 Euro mit Einzeltintentanks. Für A4-Drucke (auch randlos) völlig ausreichend. Die Tintenkosten kann man mit Fremdpatronen in vernünftigen Grenzen halten. Die Druckqualität solcher Ink-Jet-Printer werden von Deiner Kamera sicher nicht überfordert. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted September 11, 2006 Share #3 Posted September 11, 2006 Hallo Sonja, soll´s ein Drucker sein, den Du (unbedingt) auch ohne PC betreiben willst, oder darf es auch einer mit PC Anschluss sein? Wenngleich ich kein Freund der Canon Drucker bin, so muß ich dem Johann recht geben: Die kleinen Canon DIN A4 Drucker sind sehr preisgünstig und liefern eine sehr gute Qualität zwischen 100-200 EUR. ...und in einem Punkt widersprechen: Bleibe bei Farbstofftintendruckern (und das sind diese Canon Drucker) unbedingt bei den empfohlenen Orginaltinten und Papieren. Denn Ausdrucke mit Farbstofftinten sind nicht unbedingt altersbeständig, wenn man nicht abgestimmte Tinten/Papierkombinationen benutzt. Und nichts ist ärgerlicher, wenn eine Ausdruck schon nach ein paar Monaten verblasst. Zumal das Ausdrucken ohnehin meist teurer ist als ein Abzug aus dem Labor. Bei Druckern, die mit Pigmenttinten arbeiten, ist das nicht ganz so tragisch (zumindest die Langzeithaltbarkeit auf Fremdpapieren/tinten), aber solche Modelle sind nicht preiswert, und vor allem in der unteren Preisklasse haben Sie nicht die gleiche Druckqualität wie die Canon´s. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 11, 2006 Share #4 Posted September 11, 2006 Fotodrucker sind in erster Linie eine Frage des - Anspruchs - Beschaffungs-Preises - Folgekosten Für einfach Ansprüche für 10x15 cm² Urlaubsbildchen lohnt sich kein eigener Drucker. Das können die diversen Billigläden ebenso gut und vor allem billig. Selber Drucken ist sehr teuer! Papier und Tinte schlagen empfindlich zu Buche! Auf der anderen Seite hat man sofort Ergebnisse. Wer ohne Rücksicht auf Kosten auf sehr hohe Druck-Qualität, hohe Langzeitstabilität und große Papier-Formate Wert legt, wählt einen Epson-Drucker mit pigmentierter Tinte (z.B. R2400, bis A3+) mit eigenen ICC-Druckerprofilen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hartmutposaune Posted September 11, 2006 Share #5 Posted September 11, 2006 Hallo Sonja, welche Größe sollen deine Ausdrucke haben. Solltest Du für Freunde und Bekannte Bilder in der Größe Postkarte benötigen, dann kann ich den Canon Selphy empfehlen. Beim 710 kannst Du den Kamerachip direkt einstecken, sonst reicht auch der 500, an den die Kamera über Kabel angeschlossen wird. Ausdrucke in der Größe A4 mache ich mit einem Epson und bin zufrieden. Hier gibt es von den aktuellen Modellen häufig schon Sonderangebote. Da mußt du einfach mal suchen. Bezüglich der Tinten verwnde ich seit längerer Zeit die Nachfüllpackungen der Tintentankstelle. Die Tinten entsprechen offenbar qualitativ den Originalen. Mal sehen was die Langzeithaltbarkeit angeht, da heißt es noch etwas abwarten. Gruß Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted September 11, 2006 Share #6 Posted September 11, 2006 (...)Wer ohne Rücksicht auf Kosten auf sehr hohe Druck-Qualität, hohe Langzeitstabilität und große Papier-Formate Wert legt, wählt einen Epson-Drucker mit pigmentierter Tinte (z.B. R2400, bis A3+) mit eigenen ICC-Druckerprofilen. ..... oder den neuen HP Photosmart Pro B9180, der im Ausdruck nach einem Test in Macwelt dem Epson ebenbürtig ist, jedoch deutlich kostengünstiger druckt. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
mweissbrodt Posted September 11, 2006 Share #7 Posted September 11, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich verwende den Drucker Canon Pixma 3000. Ich bin mit den Ausdrucken sehr zufrieden, bis zur möglichen Größe DIN A 4 sehe ich keine gravierend besseren Ergebnisse bei der Kopieranstalt. Die Kosten halten sich im Rahmen, da Einzelpartonen (Pelikan) verwendet werden. Wenn man sich die Mühe macht und 10x15cm Bilder als 4erStaffel auf DIN A 4 Papier auszudruckt und dann selbst schneidet, bleiben auch die Papierkosten im Rahmen, vom Spaß dabei und der sofortigen Verfügbarkeit ganz zu schweigen. Das mitgelieferte Canon Druckprogramm erleichert diese Art der Anwendung sehr. Viel Spaß weiterhin. Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted September 11, 2006 Share #8 Posted September 11, 2006 @alex68 Hi Alex, Dein Widerspruch wird vehement abgelehnt. Wie lagert man seine A4-Ausdrucke gewöhnlich? Im Stapel in einer Schachtel oder liegen alle Drucke dem Sonnenlicht frei zugänglich auf der Tischplatte verteilt? Ich stimme Dir bezüglich der Lichtbeständigkeit von Farbstofftinten zu, sicher spielen Tinten-/Papierkombinationen eine Rolle. Doch die Preisunterschiede bei Tinten sind so gewaltig, da kann man schon auf Fremdhersteller aus Deutschland ausweichen (Pelikan, EMSTAR, KMP ...) Billigsttinten aus Osteuropa, dem vorderen Orient und aus China usw. meide ich auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted September 12, 2006 Share #9 Posted September 12, 2006 Hallo Johann, bei einem Ausdruck erwarte ich, daß er mindestens ebenso farbstabil ist wie ein Laborabzug. Natürlich liegen die meisten Ausdrucke nicht im prallen Sonnenlicht. Aber auch im Album soll´s doch ein paar Jahrzehnte halten? Es sei denn, ich brauche "nur" mal einen schnellen Proof, der nach ein paar Wochen/Monaten ohnehin weggeschmissen wird. Die Tests, bei denen die geringere Haltbarkeit von inkompatiblen Kombinationen mit einem verkürzten Verfahren bewiesen wurden, bestätigen das regelmäßig. Insbesonders bei Farbstofftinten. Sicher kann man, wenn man die Tests in fundierten Zeitschriften genau verfolgt, auch mal eine "gute" Kombination erwischen. Aber genau das würde ich einem Einsteiger nicht als Erstes raten. Mal abgesehen davon, daß ich, wenn ich selber drucke, andere Erwartungen habe, als zu sparen. Wer sparen will lässt ausbelichten. Bis DIN A4 fast immer billiger als selbstgemacht. Und wer sparen will, kauft auch keine Leica (DLux2). Das geht, mit nur etwas schlechteren Ergebnissen , deuuuutlich billiger, oder? Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
tinto Posted September 17, 2006 Author Share #10 Posted September 17, 2006 Hugs & Kisses für eure Beiträge. Der Kaufentscheid ist gefallen. Habt Dank mfG Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.