Jump to content

the real four thirds...by who


Guest who_rdmr

Recommended Posts

Guest who_rdmr

Advertisement (gone after registration)

Der Sensor kann bei diesem Modell besonders einfach gereinigt werden. Er lässt sich ausbauen und kann für Reinigungszwecke sicher im Griff verankert werden.

Damit entfallen die Energie fressenden und technologisch aufwendigen Ultraschall (oder ähnliche) Verfahren. Es reicht ein einfaches Microfasertuch. (Das bekommen sie übriegens beim Kauf der Kamera kostenlos dazu.)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Gruss

WHO (Willkommen auf der Foto-Homepage von Werner H.O. Reupke)

 

 

PS.: Voraussichtlicher Liefertermin: September 3001

Bestelleungen werden ab sofort entgegen genommen. Sichern sie sich rechtzeitig ihr Exemplar...

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
x
Guest who_rdmr

Die "echte" sieht ja fast so aus, wie die, mit der ich das Foto knipste...DL2

 

DL3 gefällt mir ausgezeichnet und dann noch der optische Sucher...;)

 

Nur brauche ich leider kein 4/3...:(

 

Ist überhaupt toll, von den komischen Zoll-Massen einer FS Bildaufnahmeröhre auf den Namen für ein neues Digital-Foto-System zu kommen. Vielleicht war der Entwickler massgeblich an der FS-Technik beteiligt, aus der ja schliesslich alles digitale fotografieren abgeleitet wurde...

 

 

Gruss

WHO (Willkommen auf der Foto-Homepage von Werner H.O. Reupke)

 

PS.: Für die Röhre oben (rot) hätte man locker ein DMR bekommen...

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Guest who_rdmr
hab ich nicht verstanden, sorry

 

Wie kannn ich Dir helfen, Olaff?

 

Das Foto oben war ein spontaner Spass auf die unglückliche "Namensgebung" FOUR THIRDS.

Das müsste so ungefähr 4/3 heissen?:confused: Deshalb habe ich schon öfter geulk...mir würde das GANZE reichen.

 

Die Namensgebung ist abgeleitet:

Zitat aus LFI 6/2006; Seite 23

Der letztlich etwas unglücklich gewählte Name Four Thirds bezeichnet dabei übrigens nicht die Sensordiagonale selbst, sondern den hypothetischen Durchmesser einer für das gleiche Format ausgelegten, in älteren Fernsehkameras üblichen Aufnahmeröhre...usw

Zitat Ende

 

Wobei wir bei Fernsehkameras sind. Ich habe zufällig einen Teil solcher Röhren und machte dieses Spassbild.

Übrigens ein Rotrohr. Die Kameras erzeugten natürlich schon RGB und hatten entsprechend drei Röhren. Der Satz zu ca 20.000,-DM

 

Gruss

WHO (Willkommen auf der Foto-Homepage von Werner H.O. Reupke)

 

PS.: Gestern einen Ausschnitt vom Chris Rea Konzert in Birmingham als HD Record (720/25p) auf einem riesigen Plasma gesehen. Superoberklasse. Von jedem Bild ein Standbild möglich...da braucht es kaum noch einen Fotoapparat...;)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest who_rdmr
Und wo ist das Loch, wo die Sammellinsen reingeschüttet werden?

 

Ist leider etwas zu früh auf den Markt gekommen...Messen und so...und die Marketing Strategen...:o

 

Wir arbeiten noch dran...:confused:

Bekannte Linsen sind für dieses hochauflösende Format nicht einsetzbar; u.a. viel zu schlechte MTF und vor allem liegt die longitudinale chromatische Aberration noch weit hinter unseren Erwartungen...

 

Gruss

WHO (Willkommen auf der Foto-Homepage von Werner H.O. Reupke)

Link to post
Share on other sites

Vorsicht Fachsprache!

Kurzwelliges Licht wird stärker gebrochen als langwelliges. Dadurch ist die Brennweite einer Linse für kurzwelliges Licht kürzer. Dies wird als longitudinale chromatische Aberration (LCA) bezeichnet. Quelle

 

jungejunge, sollte der filter vor der linse vielleicht doch die technisch beste lösung sein?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

einfach mal selber nachrechnen

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

sollte der filter vor der linse vielleicht doch die technisch beste lösung sein?

 

Am besten ist, man lässt das Licht überhaupt nicht rein und macht das Foto virtuell mittels Nachbearbeitung in PS...dann hat man die Probleme nicht...:)

 

Gruss

WHO (Willkommen auf der Foto-Homepage von Werner H.O. Reupke)

 

PS.: Welche Quelle? Der Link geht nicht..:mad:

Link to post
Share on other sites

oh sorry, hier nochmal:

 

http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_wollstein_01.htm

 

und hier der link zur homepage:

 

http://www.schwarzweiss-magazin.de/

 

Am besten ist, man lässt das Licht überhaupt nicht rein und macht das Foto virtuell mittels Nachbearbeitung in PS...dann hat man die Probleme nicht...

eben! deshalb mach ich´s genau umgekehrt, das bild malen, digitalisieren, dann visualisieren :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...