Der_filter Posted April 1, 2008 Share #21 Posted April 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich bin, nach einigen Jahren des Fremdgehens, wieder verstärkt dabei, auf die alte Schraubleica zurückzugreifen. Aus Gründen der gegenüber entsprechenden Spiegelreflexkameras geringeren Größe/Gewicht, und weil ich für meine Zwecke zugleich Digitalskeptiker bin. Farbdias für professionellen wissenschaftlichen Gebrauch, Originalbilder und Repros. Dieses Jahr feiert die Dame rüstig ihren 70, fast sämtliche Familienmitglieder hat sie auch seit Geburt verewigt. Zweimal hat sie sich in der bekannten Hannoverschen Kameraklinik mit neuem Öl gestärkt und/aber ist ansonsten ohne Altersschwächen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 1, 2008 Posted April 1, 2008 Hi Der_filter, Take a look here Wer nutzt noch alte Schätze zum Fotografieren?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted April 1, 2008 Share #22 Posted April 1, 2008 Vor vier Wochen in Tübingen mit einer I (1950 zu einer II geändert) und einem nachvergüteten Elmar, beides von 1927 (vom Abzug gescannt, der Abzug selbst gibt mehr her): str. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted April 1, 2008 Author Share #23 Posted April 1, 2008 @Andrew, Bild mit Schwarzer hatte ich schon gesehen, aber nicht drauf geachtet welche Cam. Die Bezeichnungen der Leicas sind mir bisher wenig bekannt - kommt noch. Das Bild fand ich gut, deswegen auch nicht auf die Cam geachtet. @Der_filter, wäre natürlich schön, wenn es ein Beispielsbild gäbe. @str, klasse das Bild aus der Praxis mit dem uralten Objektiv. Nachvergütung hab ich auchschon drüber nachgedacht, aber dann ein 2. Objektiv kaufen. Das 1. Originale würde ich im Urzustand lassen. Da ich ja bisher keine Leica habe, kann ich vielleicht hier eine Probe als Link abgeben. Ist ein Bild von Verden (Aller), was ich vor 3 Wochen aufgenommen habe. Contax III mit Sonnar 2/5cm von 1937. Film Kodak Elitechrome. 1. Polfilter Einsatz, das war vielleicht ein Gefummel. Um die wirkliche Qualität herauszufinden habe ich die Dia jetzt zum Scanservice gegeben, denn mein Flachbettscanner bekommt aus KB keine brauchbare Qualität. Dia mit Flachbett gescannt und in PS nachgeschäft. Gruß carum http://farm3.static.flickr.com/2183/2379091671_9f3322712a_o.jpg http://farm3.static.flickr.com/2161/2377649489_7ea5b07459_o.jpg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 1, 2008 Share #24 Posted April 1, 2008 carum, das Bild scheint igendwo in der Donaumonarchie aufgenommen worden zu sein. Erstaunt bin ich über die Farbwiedergabe des 2.0 Sonnars. (Die Nachvergütung fand 1950 statt, heute ist das unwirtschaftlich. Die Sonnare mit ihren geringen Luft/Glas-Flächen sind unvergütet im Vorteil gegen das Summar oder Summitar, nicht freilich gegen das Elmar. Aber auch das Elmar gewinnt durch die Vergütung im Kontrast. Bei den Sonnaren müßte es ähnlich sein, wurde doch an ihnen die Vergütung früh angebracht, ein 1.5/50 von 1942 mit Schraubanschluß genutze ich ganz gern hin und wieder.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 1, 2008 Share #25 Posted April 1, 2008 Hab mir einen Adapter Schraube-Bajonett geholt und damit endlich mal das olle Elmar 3,5-50, das jahrelang unter meinem Focomaten klebte, an die MP geklinkt. Erste Resultate (noch nicht auf Barütt, nur Tütensuppenscans): richtig geil! Das alte Zeug macht Lust auf mehr. Kost ja nix und hat Gesicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 1, 2008 Share #26 Posted April 1, 2008 Hier, voll offen, Q'n'D-Tütensuppe unbearbeitet out of box, nur verkleinert: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das macht Spaß - was soll ich als nächstes kaufen, hahaha! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das macht Spaß - was soll ich als nächstes kaufen, hahaha! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/49254-wer-nutzt-noch-alte-sch%C3%A4tze-zum-fotografieren/?do=findComment&comment=526069'>More sharing options...
Guest Posted April 1, 2008 Share #27 Posted April 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Finchen wird sich noch viel mehr an den alten Dingern freuen, wenn sie noch viel mehr älter geworden sein wird. Schön, die Schöne nach Jahren wieder mal zu sehen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted April 1, 2008 Author Share #28 Posted April 1, 2008 carum, das Bild scheint igendwo in der Donaumonarchie aufgenommenworden zu sein. Erstaunt bin ich über die Farbwiedergabe des 2.0 Sonnars. (Die Nachvergütung fand 1950 statt, heute ist das unwirtschaftlich. Die Sonnare mit ihren geringen Luft/Glas-Flächen sind unvergütet im Vorteil gegen das Summar oder Summitar, nicht freilich gegen das Elmar. Aber auch das Elmar gewinnt durch die Vergütung im Kontrast. Bei den Sonnaren müßte es ähnlich sein, wurde doch an ihnen die Vergütung früh angebracht, ein 1.5/50 von 1942 mit Schraubanschluß genutze ich ganz gern hin und wieder.) str. Die Farbwiedergabe ist nicht grundsätzlich gut bei dem Objektiv. Ich hatte hier darauf geachtet, dass die Sonne 80° von der Seite kam und dann zur Verstärkung noch ein Polfilter angebracht. Außerdem stand ich im Schatten. Ein Sonnar 1,5/50 mit Vergütung sitzt an meiner IIIa. Sonnar mit Schraubanschluss kannte ich bisher nicht, danke für den Hinweis. @tolled Sehr schönes Ergebnis für Offenblende! Was wo adaptierbar ist von den alten Objektiven, habe ich noch nicht genau im Griff. Dazu muss man die Auflagemaße wissen. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 1, 2008 Share #29 Posted April 1, 2008 Stefan, das ist die Große! Finchen ist immer noch winzig klein ;-) Hier, selber Abend, sollte eigentlich ein Vergleichstestfoto mit dem aktuellen Summilux werden, wieder voll offen. Wurde aber nichts draus. Ich sollte mir dringend einen schicken Siemensstern zum Fotografieren besorgen, so _kann_ ich nicht arbeiten! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Abermals unbearbeitet Tütensuppe out of box. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Abermals unbearbeitet Tütensuppe out of box. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/49254-wer-nutzt-noch-alte-sch%C3%A4tze-zum-fotografieren/?do=findComment&comment=526105'>More sharing options...
Guest zebra Posted April 1, 2008 Share #30 Posted April 1, 2008 Hier, voll offen, Q'n'D-Tütensuppe unbearbeitet out of box, nur verkleinert: Was ist denn "Tütensuppe", wenn ich das fragen darf? (Bild gefällt übrigens.) . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 1, 2008 Share #31 Posted April 1, 2008 Ah, gerne. Das ist das Codewort für "Negativscan". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 1, 2008 Share #32 Posted April 1, 2008 Ein Sonnar 1,5/50 mit Vergütung sitzt an meiner IIIa.Sonnar mit Schraubanschluss kannte ich bisher nicht, danke für den Hinweis. Oi! Soll das heißen, daß Sie einer Glücklichen sind, der einen brauchbaren Adapter für das Sonnar-Bajonett an M39 haben? Da gab es mal welche, von Perkins (wenn ich mich recht erinnere), die sogar die Entfernungs- messung übertragen haben sollen. Ich hatte mal irgend einen andern probiert, der das auch sollte aber völlig untauglich war. Die Sache mit den Farben wird mir jetzt klarer. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted April 1, 2008 Author Share #33 Posted April 1, 2008 Oi! Soll das heißen, daß Sie einer Glücklichen sind, der einen brauchbaren Adapter für das Sonnar-Bajonett an M39 haben? Da gab es mal welche, von Perkins (wenn ich mich recht erinnere), die sogar die Entfernungs- messung übertragen haben sollen. Ich hatte mal irgend einen andern probiert, der das auch sollte aber völlig untauglich war. Die Sache mit den Farben wird mir jetzt klarer. Freundlichst str. Hatte ich nicht geahnt, das es eine III a von Contax und von Leitz gab, jetzt weiß ich es. Gleich mal nachgesehen, wie die Auflagemaße sind: M39 Gewinde: 28,8 mm Contax/NikonS Bajonett: 34,85 mm M-Bajonett: 27,8 mm Somit müsste es Adapter geben für M39 Objektive an M-Bajonett, für Contax/NikonS Objektive an M-Bajonett und für Contax/NikonS Objektive an M39. Welche gibt es davon zu kaufen? Übertragung von Entfernungsmessung hört sich schon etwas komplizierter an. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted April 1, 2008 Share #34 Posted April 1, 2008 Hallo carum hier ein Beispiel, wenn auch nicht aus dem beruflichen Bereich. Die Schwachstelle ist mein - den Interessen entsprechend - mieser Diascanner. Dias mit größerem Kontrastumfang verunglücken damit stets. Voralpenland letztes Jahr. Ausnahmsweise mit dem unvergüteten und recht kräftig vignettierenden Elmar 3,5 cm auf Velvia 50. http://1mb.at/uploads/01.04.2008_14:10:34_elmar_3,5-35mm_unverguetet.jpg Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted April 1, 2008 Share #35 Posted April 1, 2008 Welche gibt es davon zu kaufen? Übertragung von Entfernungsmessung hört sich schon etwas komplizierter an. Gruß carum Für Contax RF an Leica M schau mal in der Bucht unter dieser Nummer: 300210806743 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 1, 2008 Share #36 Posted April 1, 2008 Oh, da habe ich geschlafen, wenn ich an die Leica IIIa gedacht habe. Eine Contax lag ja für ds Sonnar näher. Die Adapter für Leica-Schraubgewinde-Objektive gibt es vielleicht noch bei Leica, auf jeden Fall bei vielen Handlern. Es gab drei Typen (in vielen Varianten), welche am 0.72 Sucher von der M-4P an die Rahmen entweder für 28 und 90, oder für 35 und 135 oder für 50 und 75 einspiegeln. Bei älteren und andern Suchern wird einer der Rahmen für 28, für 35, für 75 oder 135 fehlen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted April 1, 2008 Author Share #37 Posted April 1, 2008 Danke für die Hinweise. Die Adapter werde ich mal versuchen auf einem Usertreffen oder Händler zu sichten. Scheinen aus 2 Teilen zu bestehen. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 1, 2008 Share #38 Posted April 1, 2008 Hab mir einen Adapter Schraube-Bajonett geholt und damit endlich mal das olle Elmar 3,5-50, das jahrelang unter meinem Focomaten klebte, an die MP geklinkt. Erste Resultate (noch nicht auf Barütt, nur Tütensuppenscans): richtig geil! Das alte Zeug macht Lust auf mehr. Kost ja nix und hat Gesicht. Liegt aber auch sehr am Gesicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 1, 2008 Share #39 Posted April 1, 2008 Die Adapter werde ich mal versuchen auf einem Usertreffen oder Händler zu sichten. Viel Erfolg, kann ich da nur, ironisch wie immer, sagen. Wenn Sie einen tauglichen finden (von Taylor?), werden Sie 700 Euro los, aber keine Sorge, so weit kommt's nicht. Vorsicht: Diese Adapter sind nicht für alle Zeiss-Objektive gleich gut geeignet, für einige Weitwinkel gar nicht. Eher finden Sie ein Zeiss-Objektiv mit Schraubanschluß als den Adapter. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ulle k Posted April 1, 2008 Share #40 Posted April 1, 2008 Ich fotografiere auch mit einer IIIa und einem 50 3,5 (beide von 38) die m3 kommt von 58 daher zählt sie hie ja leider nicht:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.