hawkeye Posted September 10, 2006 Share #1 Posted September 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, im Gegensatz zu den meisten von Euch bin ich wohl der absolute rookie, was die Fotografie angeht. -Aber Lesen in diesem Forum bildet ungemein. Wovon ich überhaupt keine Ahnung habe, ist das Entwickeln von Negativen oder Dias. Will sagen: Hab sowas noch nie selber gemacht, oder gesehen, wie sowas gemacht wird. Meine Frage: Wie kommt dieser seltsame, nicht scharf geschnittene Bildrand bei einigen Eurer Fotografien zustande? Beidpiel: http://www.leica-camera-user.com/architektur/4253-es-gab-einmal-eine.html Übrigens ein sehr ansprechendes Bild. Besten Dank vorab für die Beantwortung einer vielleicht dummen Frage. Gruß, Daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 10, 2006 Posted September 10, 2006 Hi hawkeye, Take a look here Bildränder. I'm sure you'll find what you were looking for!
uulrich Posted September 10, 2006 Share #2 Posted September 10, 2006 Ich glaube, Hendrik hat normal vergroessert und dann das Ergebnis gescanned. Beim letzteren wurde ein groesserer Ausschnitt gewaehlt als als das Bild selbst. 1.) Um das Papier im Vergroesserer gerade zu halten und/oder ggf. um zu croppen legt man ein Rechteck, meistens zwei L-foermige Metallstuecke oder, wie hier im Bild unten die billigere Loesung dargestellt, einen Metallrahmens auf und belichtet dann im Vergroesserer. Das Metall liegt nicht voellig lichtdicht auf dem Papier, wie Du hier am Schlagschatten hoffentlich auch etwas sehen kannst. Dieser Bereich wird dann spaeter, also im Entwicklungsprozess, etwas dunkler. Man haette nach der Vergroesserung die Kanten abschneiden koennen, mache ich aber auch nicht. Es gibt auch Vorteile, das alles so zu lassen. ;-) 2.) Der weisse Rand in Hendrik's Bild kommt dadurch, weil die fertige Vergroesserung gescannt wurde und dann der crop so gewaehlt wurde, das auch noch die alten Lichtausfransungen mit auf die fuer's Web fit gemachte Datei kommen. Das Bild unten habe ich mit einer Casio Exilim gemacht. Die Bildfeldwoelbung ist auf die Linsen des Zooms zurueckzufuehren, die hier im WW arbeiteten. Mit vernuenftigen Linsen/Geraet waeren die Kanten gerade. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 10, 2006 Share #3 Posted September 10, 2006 Hallo zusammen, im Gegensatz zu den meisten von Euch bin ich wohl der absolute rookie, was die Fotografie angeht. -Aber Lesen in diesem Forum bildet ungemein. Wovon ich überhaupt keine Ahnung habe, ist das Entwickeln von Negativen oder Dias. Will sagen: Hab sowas noch nie selber gemacht, oder gesehen, wie sowas gemacht wird. Meine Frage: Wie kommt dieser seltsame, nicht scharf geschnittene Bildrand bei einigen Eurer Fotografien zustande? Beidpiel: http://www.leica-camera-user.com/architektur/4253-es-gab-einmal-eine.html Übrigens ein sehr ansprechendes Bild. Besten Dank vorab für die Beantwortung einer vielleicht dummen Frage. Gruß, Daniel Hi, eigentlich handelt es sich hier (Beispielbild) wohl eher um einen Verunglückten Scann, den Hendrick immer mit Unwissenheit im Umgang mit PS zu begründen versucht. Im richtigen Leben generierst Du einen Rand analog mit deinem Vergrößerungsrahmen im Labor, oder digital eben z.B. mit Photoshop am Monitor. Die Möglichkeiten sind da ziemlich unbegrenzt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted September 10, 2006 Share #4 Posted September 10, 2006 Was erzählt ihr denn da?? Ihr seid wohl alle schon digital geschädigt? Der bei Hösels Bild erzeugte Rand entsteht in der Bildbühne des Vergrößerers. Das Rechteck dort ist etwas größer ausgefräst als das Negativ, also meinetwegen 37x25 mm im Gegensatz zum Negativ 36x24 mm. Dadurch entsteht zuerst mal der grundsätzliche schwarze Rand, das ist nämlich der unbelichtete Negativrand. Wenn man dann die Abmaskierbänder im Vergrößerer näher beischiebt entsteht, abhängig von der eingestellten Blende am Vergrößerungsobjektiv dieser leicht diffuse, überstrahlte Verlauf. Das kann man beim Einstellen per Sicht kontrolliert weicher oder härter gestalten. Dazu brauchts kein Photoshopgedöns. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
uulrich Posted September 10, 2006 Share #5 Posted September 10, 2006 Was erzählt ihr denn da?? Ihr seid wohl alle schon digital geschädigt? Der bei Hösels Bild erzeugte Rand entsteht in der Bildbühne des Vergrößerers. Das Rechteck dort ist etwas größer ausgefräst als das Negativ, also meinetwegen 37x25 mm im Gegensatz zum Negativ 36x24 mm. Dadurch entsteht zuerst mal der grundsätzliche schwarze Rand, das ist nämlich der unbelichtete Negativrand. Wenn man dann die Abmaskierbänder im Vergrößerer näher beischiebt entsteht, abhängig von der eingestellten Blende am Vergrößerungsobjektiv dieser leicht diffuse, überstrahlte Verlauf. Das kann man beim Einstellen per Sicht kontrolliert weicher oder härter gestalten. Dazu brauchts kein Photoshopgedöns. Ulli Ich gebe in zweien von drei Faellen Ulli recht. Es ist der unbelichtete Teil des Negativs, das den ersten (von innen d. Bildes gesehene) schwarze Rand erzeugt. Auch richtig ist, dass man dazu kein Photoshop benoetigt. Falsch ist allerdings, dass ich ein Digitalgeschaedigter bin. Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted September 11, 2006 Share #6 Posted September 11, 2006 Falsch ist allerdings, dass ich ein Digitalgeschaedigter bin. Das war auch nicht so ernst gemeint, daher --> Es fällt mir nur immer mal wieder auf, dass (ur)alte fotografische Zusammenhänge sofort auf Photoshop-Bearbeitungen oder Scan- oder sonstige angeblich modernste Techniken zurück geführt werden. Nix für ungut. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.