hös Posted September 10, 2006 Share #1 Posted September 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Für mich das Wichtigste Leicazubehörteil! Universell benutzbar, klein und kompakt, stabil, und........ Die geniale, variable Konstruktion der Füße und die verschiedenen dafür entwickelten Kugelgelenkköpfe (5 Varianten seit 1955) erlaubt sogar den Einsatz einer motorisierten Leica unter allen Bedingungen.KGOON und 14121 hatten sogar 2 wechselbare Stativanschlüsse. Das Tischstativ selbst ist kompakt zusammenlegbar und ab 1949 in 4 Varianten auf dem Markt. Abraten möchte ich von den frühen schwarzlackierten Schrumpflackvarianten, das da Material - Zinkdruckguss?! - zum Brechen neigte. Kopien nach diesem Prinzip 3 und 4 Füße gab es von Polaroid und Minolta, etc, aber auf einem anderen Niveau. Alleine der Kugelkopf ist ein feinmechanisches Meisterwerk, präzise mit einer Toleranz von 1/100 mm in die Tragekalotte eingeschliffen und langzeitstabil. Die heutige Variante: 14100 und 14110 Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 10, 2006 Posted September 10, 2006 Hi hös, Take a look here Eine Lanze brechen für das Leica Kleinstativ. I'm sure you'll find what you were looking for!
hös Posted September 10, 2006 Author Share #2 Posted September 10, 2006 ERgänzung für Historiker: Vom Kugelkopf gab es 22 Varianten, ohne spez. Gravuren: FIAKU 1927,FIAKU 1931,FOOMO 1933,FOMMI 1950,FOOMI 1952,FOOMI 1954,14118 1970,alle mit kleinem Körper. KGOON 1934,KGOON 1938 Langer Körper: KGOON 1939,KGOON 1949,KGOON 1953,KGOON 1955, 2 Gewinde,KGOON 1956,14121 1964,14121 1969 neue Version,14121 1/4 Anschluß,14168 1986 mit Metall und schwarzem Bef.hebel.,14119 1988, ähnl. 14121, 2.Varianten,14110 ab 1994 mit rotem Leicalogo. Das Kleinstativ gab es in 6-8 Hauptvarianten: TOOUG 1949, kleines Gewinde,TOOQE 1950, großes Gewinde, TOOUG 1952 großes Gewinde, TOOUG 1954-58 kurze und lange Füße, 1/ u.3/8 anschluß, Verschiedene Varianten in Silberhammerschlaglackierung. Ab 1974 verschied. Varianten mit Gummifüßen, kurz und lang, andere Fußkonstruktion, ohne die schmalen, bruchgeföhrdeten Fußkerben (and. Material).(1/4 u. 3/8 Zoll-Anschluß) Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 10, 2006 Share #3 Posted September 10, 2006 Die geniale, variable Konstruktion der Füße und die verschiedenen dafür entwickelten Kugelgelenkköpfe (5 Varianten seit 1955) erlaubt sogar den Einsatz einer motorisierten Leica unter allen Bedingungen.KGOON und 14121 hatten sogar 2 wechselbare Stativanschlüsse. Der große Kugelgelnkkopf KGOON 14115 B, wohl ab 1956 gebaut, hatte 2 Doppelgewinde, die sich selbstätig auf das richtige Maß 1/4" oder 3/8 " einstellten. Sie sind für die LEICAFLEXmotoren zu kurz gebaut. (Das Verhältnis von hös zur LEICAFLEX scheint mir gebrochen, erst negiert er an anderer Stelle vehement ihren Sexappeal, und nun die Fehlinfos bezüglich KGOON) Wenn ich es richtig sehe, gab es die Sparversion mit den wechselbaren 2 Stativanschlüssen erst ab Mitte der 60er unter der Nr. 14121, in der langen Version unter der selben Nr. ab Mitte der 70er. Erst so seit gut 25 Jahren hat man sich auf das 1/4“ Gewinde beschränkt. Ich habe ein „Kleines Tischstativ“ TGOOU mit unterschiedlich langen, zusammenlegbaren Beinen. In der bisher noch nicht genannten Original Werkslackierung Grün Hammerschlag von 1963. Da ich mein „Kleines Tischstativ“ auch gern als Stativ auf dem Tisch benutze, und es dann auf der Platte kratzt, habe ich mir vor etwa 6 Jahren die aktuellen Gummifüße die Überzieher als Ersatzteil in Solms bestellt, Auslieferung mit einem Reparaturauftrag, denn das Porto ist teurer als die Teile. Sie passenn – trotz 35 Jahren Zeitdifferenz – einwandfrei. Die Gummifüße haben außerdem den Vorteil, dass sie auf festem Boden Schwingungen dämpfen. Bevor die große Zeit der Handgriffe an den Kameras begann, wurde die Kombination Kleinstativ und Großer Kugelkopf als Lösung empfohlen: Die 3 Beine übereinandergelglegt, Kuglekopf und Kamera drüber in der Hand zu Halten. Oder als Bruststativ – bie einigen Damen etwas unpraktisch – als Dreibein auf dem Brustkörper absgestützt und kKugelkopf mit Kamera oben drauf – das piecks allerdings ind ich fands nicht so praktrisch – wie alle anderen Lösungen mit Schulterstütze von Leica auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted September 10, 2006 Share #4 Posted September 10, 2006 Frage zum Kugelkopf: Zudrehen geht ganz normal. Beim Aufdrehen muss man aber erst mal etwas drehen bis sich der Kopf löst. Habe das bei zwei relativ neuen Kugelköpfen bemerkt. Ist das ein Feature? Gruß, Lilian Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 10, 2006 Share #5 Posted September 10, 2006 Frage zum Kugelkopf:Zudrehen geht ganz normal. Beim Aufdrehen muss man aber erst mal etwas drehen bis sich der Kopf löst. Habe das bei zwei relativ neuen Kugelköpfen bemerkt. Ist das ein Feature? Gruß, Lilian Hi, nee, eher ein Fehler. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 10, 2006 Share #6 Posted September 10, 2006 Frage zum Kugelkopf:Zudrehen geht ganz normal. Beim Aufdrehen muss man aber erst mal etwas drehen bis sich der Kopf löst. Habe das bei zwei relativ neuen Kugelköpfen bemerkt. Ist das ein Feature? Gruß, Lilian Normalerweise gebe ich Horst recht. Da Lilian sehr feinsinnig auf Kleinigkeiten achtet, kann das, was sie feststellt normal sein. Beim Zudrehen kann man eine Weile langsam immer mehr den Kopf Stabilisieren, fest - fester - ganz fest und dann noch mal richtig fest, beim Lösen geht dieses nicht so. Da gibt es praktisch nur ganz fest und ganz los. Das war bei denen vor über 40 Jahren so - und bei denen etwa 20 Jahren auch. Bei den großen Stativen für Großbild-Kameras (13x18), bei denen man drehen und dann Neigen getrennt arrettiert (mit Einrichtungen zB von Linhof und Plaubel), ist dieser Effekt nicht so deutlich fesstellbar, das sind prinzipiell auch andere Mechaniken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted September 10, 2006 Share #7 Posted September 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, es ist auch sehr gut als Körperstativ geeigent, fast so gut wie IS bei Canon, äh ich meine natürlich Viel besser Gruß Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted September 10, 2006 Share #8 Posted September 10, 2006 Hallo, eines der besten Zubehoerteile von Leitz / Leica - habe beobachtet, das genau dieset Teil auch von vielen anderen Cameramarkennutzern benutzt wird - als Tischstativ, als Kleinstativ und als Bruststativ (natuerlich die Kombi aus Kleinstativ mit grossem Kugelkopf). Bei mir das Immerdabeizubehoer. Ueber alle Modifikationen blieb es universellst einsetzbar und ist mMn. quasi unzerstoerbar. Guesse aus CZ Wolfgang P.S. vielleicht sollte man das mal Sepanter empfehlen - wer weis was dann fuer skurille Fragen aufkommen!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted September 10, 2006 Share #9 Posted September 10, 2006 Normalerweise gebe ich Horst recht.Da Lilian sehr feinsinnig auf Kleinigkeiten achtet, kann das, was sie feststellt normal sein. Beim Zudrehen kann man eine Weile langsam immer mehr den Kopf Stabilisieren, fest - fester - ganz fest und dann noch mal richtig fest, beim Lösen geht dieses nicht so. Da gibt es praktisch nur ganz fest und ganz los. Das war bei denen vor über 40 Jahren so - und bei denen etwa 20 Jahren auch. Bei den großen Stativen für Großbild-Kameras (13x18), bei denen man drehen und dann Neigen getrennt arrettiert (mit Einrichtungen zB von Linhof und Plaubel), ist dieser Effekt nicht so deutlich fesstellbar, das sind prinzipiell auch andere Mechaniken. Lilian is' 'n Typ :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 10, 2006 Share #10 Posted September 10, 2006 Zwei Bemerkungen: - Kleinstativ: Genial, weil kein Anschlag der Beinchen! Steht deshalb auch auf schmalsten Gesimsen (schmale Balken, Kirchenbänke-Gesangbuchauflage)! Im Gegensatz dazu haben die Ganzmetall-Tischstative von Polaroid, Minolta, Hakuba und Kodak einen Beinanschlag, so dass man sie auf schmalen Gesimsen nicht aufstellen kann. Dafür haben diese Tischstative einen integrierten Kugelkopf, bei Polaroid sogar eine recht guten! Beim Leica-Tischstativ muss man sich einen Kugelkopf zusätzlich besorgen. Ich nehme dazu gern den ganz alten, ganz kleinen, niedrigen Kugelkopf von Leitz (wird leider schon lange nicht mehr angeboten). - Kugelkopf: Der aktuelle Leica-Kugelkopf ist eine Katastrophe! Viel zu lang, viel zu hoch, beim Lösen braucht man Kräfte und dann geht's ruckartig los, so dass das Equipment ungebremst herunter knallt! Nie wieder Leica-Kugelköpfe! Der ganz alte Kugelkopf mit dem versenkbaren Doppelgewinde war da wesentlich besser! Ich Rindvieh, dass ich diesen verkauft habe... Nee, man nehme z.B. lieber den aktuellen Universal-Kugelkopf 01 von Linhof! Bombenfest und leicht gelöst, trägt sogar das Apo-Elmarit-R 2.8/180 an der Leica R9 + DMR. Wer noch unbedingt eine Panorameinrichtung braucht, nimmt den Linhof Kugelkopf I. Selbst der Linhof Profi-Kugelkopf II (mit einstellbarer Friktion) trägt noch das Apo-Telyt-R 4/280 an der Leica R9 + DMR. Wer einen noch stabileren Kugelkopf wünscht, nimmt den Linhof Profi-Kugelkopf III mit 90 mm Spannaufnahme (im Linhof-, ARRI- oder Berlebach-Stativ mit voll kompatibler 90 mm Klemmaufnahme) oder den ArcaSwiss B1. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 10, 2006 Share #11 Posted September 10, 2006 Der aktuelle Leica-Kugelkopf ist eine Katastrophe! Viel zu lang, viel zu hoch,.. Naja, für manche macht´s ja grad die Bauhöhe, weil man sich dann mit der M prima an die Hauswand lehnen kann (VERLÄNGERUNG) und so einen komfortablen Abstand zur Wand hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted September 10, 2006 Share #12 Posted September 10, 2006 Lilian is' 'n Typ :-) Habe extra vor kurzem ein Bild eingefügt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 10, 2006 Share #13 Posted September 10, 2006 Habe extra vor kurzem ein Bild eingefügt... Weil ich Dich da so stark finde, deshalb habe ich mich auch, bei aller verbaler Hilflosigkeit, so bemüht Dir mit meiner ganzen LEICA-Lebenserfahrung zu helfen. Einer starken armen schwachen Frau steht mann doch gern mit dem reichen Schatz an Wissen zum Rat beiseite. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 11, 2006 Share #14 Posted September 11, 2006 Zwei Bemerkungen:- Kugelkopf: Der aktuelle Leica-Kugelkopf ist eine Katastrophe! Viel zu lang, viel zu hoch, beim Lösen braucht man Kräfte und dann geht's ruckartig los, so dass das Equipment ungebremst herunter knallt! Nie wieder Leica-Kugelköpfe! Der ganz alte Kugelkopf mit dem versenkbaren Doppelgewinde war da wesentlich besser! Ich Rindvieh, dass ich diesen verkauft habe... Der LEICALEITZ-Kugelkopf ist länger geworden, damit er mit dem Stativhalter der SLmot vernünftig zu verwenden ist. Allerdings, ab 135mm ist hier aus verschieden Gründen schon fast das Ende der Fahnenstange erreicht. Da muß man bedenken, daß die Grundkonzeption aus den Zeiten der M´Kameras und Schraubleicas stammt. Da waren die Gewichte normaler Ausrüstungen noch nicht so schwer. - und für das 5/400 haben auch LEICALEITZ Mitarbeiter damals andere Ausrüstungen genommen - z.B. Julius Behnke. Auch meine Tandem-Ausrüstung mit 2 SL2motten überfordert den Kopf. MIr stehen 2 Kugelköpfe mit Doppelgewinde zur Verfügung - meiner ist vom Werk April 1963 ausgeliefert. Schade, daß Du den alten mit Doppelgewinde nicht mehr hast. Du würdest dann feststellen, daß Deine Erinnerung trügt, das von mir oben beschriebene unterschiedliche Anziehen bestand auch damals (vielleicht nicht ganz so ausgeprägt). Das fällt bei einer M-Ausrüstung den meisten Leuten nicht auf. Ich habe es auch erst bei schwereren Ausrüstungen, mit dem alten Elmarit-R 4:250 zur LEICAFLEX.gemerkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted September 11, 2006 Author Share #15 Posted September 11, 2006 Herr Müller , kommen Sie zur photokina,??????? bei soviel Expertenwissen sollten sie auch den Fake kennenlernen! H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 11, 2006 Share #16 Posted September 11, 2006 Hallo,eines der besten Zubehoerteile von Leitz / Leica - habe beobachtet, das genau dieset Teil auch von vielen anderen Cameramarkennutzern benutzt wird - als Tischstativ, als Kleinstativ und als Bruststativ (natuerlich die Kombi aus Kleinstativ mit grossem Kugelkopf). Bei mir das Immerdabeizubehoer. Ueber alle Modifikationen blieb es universellst einsetzbar und ist mMn. quasi unzerstoerbar. Guesse aus CZ Wolfgang Das willst Du doch ncht allen Ernstes Lilian empfehlen. Lilian ist eine Dame. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 11, 2006 Share #17 Posted September 11, 2006 Herr Müller ,kommen Sie zur photokina,??????? bei soviel Expertenwissen sollten sie auch den Fake kennenlernen! H. Hast Du Dich hier in der Reihe verirrt - nimmst Du Bezug auf das 800mm Objektiv? Das habe ich vorletztes mal auf der Photokina einschließlich dem Astro-Spiegelkasten in Augenschein nehmen dürfen, und an dem riesigen Rad gedreht. Welchen Fake kann ich da kennenlernen, den Du noch nicht präsentiert hast? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.