Jump to content

Gegenlichtblende zum Summilux 35


christoph_d

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zwei Fragen zum pre-asph Summilux 1.4/35:

 

Ist bei diesem Objektiv eine Gegenlichtblende wünschenswert?

Wenn ja, welcher Typ war ursprünglich dafür vorgesehen, und gibt es neue passende Gegenlichtblenden?

 

Laut Hove ist dieses Objectiv sowohl in Versionen fur Filter E41 wie auch Filter VII gebaut worden. Sind Filter VII noch neu erhältlich (kann sie bei B&W nicht finden).

 

Danke schon mal im Vorraus für Eure Antworten,

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Ist bei diesem Objektiv eine Gegenlichtblende wünschenswert?

 

Ja, auf jeden Fall. Das Objektiv ist ziemlich "streulichtempfindlich".

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

die filter serie vii werden in die teilbare gegenlichtblende (nr. bereits genannt) eingelegt.

das objektiv ist, wie von cbrancusi schon geschrieben, sehr streulichtempfindlich, natürlich insbes. bei offener blende. es kann auch zu großen halbmondförmigen reflexen/geisterbildern/... (wie auch immer man das nennt :confused: ) kommen, besonders bei starken lichtquellen außerhalb des bildfeldes.

 

über das alte summilux 35, das ich dennoch sehr schätze, wurde hier schon mehrfach diskutiert, die suchfunktion dürfte recht viel (objektive und weniger objektive) information zu tage fördern.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Zwei Fragen zum pre-asph Summilux 1.4/35:

Ist bei diesem Objektiv eine Gegenlichtblende wünschenswert?

Wenn ja, welcher Typ war ursprünglich dafür vorgesehen, und gibt es neue passende Gegenlichtblenden?

Laut Hove ist dieses Objectiv sowohl in Versionen fur Filter E41 wie auch Filter VII gebaut worden. Sind Filter VII noch neu erhältlich (kann sie bei B&W nicht finden).

Danke schon mal im Vorraus für Eure Antworten,

Gruß, C.

Vergiss diese Romane.

Doch eines ist wichtig - eine Gegenlichtblende.

Um dazu konkret etwas zu sagen, wird nicht spekuliert, sondern freundlicherweise bitte die Seriennr. angegeben.

Hier werden Sie geholfen - aber etwas konkreter sollten Sie schon werden.

 

Und warum fragst Du - hast Du das Objektiv oder möchtest Du Notizen für das Hove-Buch?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Danke an alle für die Antworten. Aus diesen schliesse ich das ich an einem Objektiv mit der #31xxxxx ohne Gegenlichtblende auch kein Filter benutzen kann. Stimmt das so?

 

Weiterhin nehme ich an das Gegenlichtblenden für dieses Objektiv nicht einfach zu bekommen sind (von Zufallsfunden in "Kisten" mal abgesehen).

 

LF, eventuell möchte ich mir so ein Objektiv kaufen. Nicht zum Sammeln sondern zum Gebrauch. Und im kleinen Hove-Buch steht nicht so viel darüber...

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Danke an alle für die Antworten. Aus diesen schliesse ich das ich an einem Objektiv mit der #31xxxxx ohne Gegenlichtblende auch kein Filter benutzen kann. Stimmt das so?

 

Weiterhin nehme ich an das Gegenlichtblenden für dieses Objektiv nicht einfach zu bekommen sind (von Zufallsfunden in "Kisten" mal abgesehen).

 

LF, eventuell möchte ich mir so ein Objektiv kaufen. Nicht zum Sammeln sondern zum Gebrauch. Und im kleinen Hove-Buch steht nicht so viel darüber...

Gruß, C.

 

Die Gegenlichtblende für dieses Objektiv hat die Bestellnr. 12504 - die ist so selten nicht, da sie auch etwas 10 Jahre fürs Summicron 2/35 angeboten wurde.

Eine andere als diese Gegenlichtblende ist nicht zu empfehlen, auch wenn sie mechanisch passt und andere 35er drauf vermerkt sind.

Das Summilux hat eine große Frontlinse und benötigt diese recht weite Blende.

Ein Filtergewinde hat das Summilux nicht - es ist kompakt gebaut.

Die Gegenlichtblende ist teilbar (auseinanderzuschrauben) und nimmt Serie 7 Filter auf - ein Filtermaß, das heute keine Bedeutung mehr hat, und preisgünstig bei den üblichen Verdächtigen zu kaufen ist. Sie ist durabel aus Metall mit 3 Tasten zum heben der Klemmen auf A 42.

 

Die Vorgängerversion dieses Summilux hatte andere Frontmaße, E 41 Filter und eine Abfallgegenlichtblende. Die fiel immer ab, ist deshalb inzwischen selten und kaum zu kriegen - Preis so ab Eur 150,--. Das aber nur der Vollständigkeit halber gesagt - das wird Dir auch nicht angeboten.

 

Das 7linsige Summilux 35 ist heute einem Einsteiger nicht zu empfehlen - es ist geöffnet sehr weich - wenn Du willst unscharf, und hat eine Fokusdifferenz beim Abblenden.

Wir haben immer zuerst ein Summicron gehabt - und das für alle Wald-Feld- und Wiesen Fotos benutzt. Das 6linsige Summicron ist sehr viel unproblematischer als des Summilux 35.

1961 habe ich mit dem Summilux mit stolzen 17 Lenzen die ersten Bühnen-Pressebilder in unserem Bundesland gemacht. In der Dunkelkammer bin ich fast verrückt geworden - bei diesem Superobjektiv - keine Schärfe: Doch das Druckraster damals hat alles zugedeckt und das Foto kam sehr gut im Druck.

Doch das ist nun 47 Jahre her.

Kauf Dir lieber ein Summicron - (nicht das alte achtlinisge aus den 60ern- damit habe ich keine guten Erfahrungengemacht) ob 6linsig oder 7linsig - Du wirst damit besser fahren.

Über einige Konstruktionen ist die Zeit hinweggegangen - das Summilux 35 gehört dazu. Wir hatten in der Familie 2 dieser Summiluxe aus den 80ern - doch längst verkauft. Die Summicrone haben wir noch.

Du wirst von den Alten Hasen noch Lobeshymnen hören, über den einzigartigen Bildvortrag - das stimmt alles - doch Du willst ein scharfes unproblematisches Objektiv. Wir haben das 35er Summilux nur eingesetzt, wenn die Fotos damit ein Teil einer Workflow waren - weiche Darstellung zum leichteren Kopieren extremer Kontraste - und anschließend Rasterdruck.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
LF mischt hier mal wieder Fakten mit Meinung. :rolleyes: .

Dummes Zeug - ich kenne die Fakten seit 47 Jahren. Und kenne die Grenzen.

Ich habe nix vermischt - was denn?

Hol Dir das Objektiv, wenn es Dir gefällt.

Einer der Forenten (@bumac - gestartete Themen) fotografiert sehr viel

mit diesem Objektiv - er wird sicher eine andere Meinung vertreten als LF.

.

Klar - jeder kauft das, was er möchte - ich auch habe in einem bekannten großen Fotomagazin noch vor etwa 10 Jahren einen Farbbericht damit gemacht.

 

Ich habe mir einige der von Dir zitierten Bilder angesehen - aber keines entdeckt, das mit offener Blende fotografiert ist - es sind alles Außenaufnahmen. Und da macht es das Summicron von der Lichtstärke auch und technisch im Zweifel etwas besser. Und in der Anschaffung billiger. Im Gebrauch unproblematischer.

Was soll dieser Einwand, der mir rundherum unsachlich erscheint?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Dummes Zeug - ich kenne die Fakten seit 47 Jahren. Und kenne die Grenzen.

Ich habe nix vermischt - was denn?

 

Wenn Du sagst, dass der Threadstarter mit einem Summicron besser als mit dem 35er

Summilux pre-asph. fahren wird, dann ist das "Meinung". Wenn du dagegen sagst, dass

die Geli die Nummer 12504 hat, dann bewegst du dich in der Welt der "Fakten". Das kann

doch nicht so schwer zu verstehen sein.

 

Dass Du schon seit über 200 Jahren Erfahrungen mit Leicas, Linhofs, Voigtländern, Nikons

und Girls sammelst, interessiert mich übrigens nicht. Daraus lassen sich auch keine Fakten

ableiten.

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
LF, wenn Du Deinen Beitrag jetzt fertig geändert hast:

Hier wird die Blende zumindest nicht ganz geschlossen gewesen sein.

Hier übrigens auch nicht.

.

Es wäre sehr freundlich, wenn Du sachlich argumentieren würdest - von ganz geschlosser Blende habe ich nicht gesprochen.

Ich würde generell kein Leitz 35er-Objektiv ab Anfang der 60er ohne einen zwingenden Grund unter 8 abblenden

Es geht in der Argumentation zwischen dem M-Objektiven 35 Summilux und Summicron mir darum: Was bringt die 1 Blende mehr - und da ist meine Antwort : Zumeist mehr Probleme.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Du wirst von den Alten Hasen noch Lobeshymnen hören, über den einzigartigen Bildvortrag ...

 

Sachlich argumentieren heißt auch, nicht ständig mit etwas anderem anzufangen.

Es geht eben nicht (nur) um die eine Blende. Dem Thread-Ersteller ging es zunächst um

eine Geli und die Filter. Die breiten Ausführungen über alles mögliche (zum Glück nicht

auch noch die M5 ;) ) kamen dann von dir. Obiges Zitat stammt in diesem Zusammenhang

übrigens auch von dir. Und: Das aufgeführte Argument ist nicht von der Hand zu weisen.

Es hat aber überhaupt nichts mit einer Blende mehr oder weniger zu tun.

 

Warum willst Du dem Thread-Ersteller ein Summicron einreden?

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Sachlich argumentieren heißt auch, nicht ständig mit etwas anderem anzufangen.

Es geht eben nicht (nur) um die eine Blende. Dem Thread-Ersteller ging es zunächst um

eine Geli und die Filter. Die breiten Ausführungen über alles mögliche (zum Glück nicht

auch noch die M5 ;) ) kamen dann von dir. Obiges Zitat stammt in diesem Zusammenhang

übrigens auch von dir. Und: Das aufgeführte Argument ist nicht von der Hand zu weisen.

Es hat aber überhaupt nichts mit einer Blende mehr oder weniger zu tun.

 

Warum willst Du dem Thread-Ersteller ein Summicron einreden?

.

LF, eventuell möchte ich mir so ein Objektiv kaufen. Nicht zum Sammeln sondern zum Gebrauch. Und im kleinen Hove-Buch steht nicht so viel darüber...

Also - es geht um eine Kaufentscheidung, um die Gebrauchstüchtigkeit - und im Hove steht nicht viel darüber.

Und dazu habe ich mich geäußert - zu dem, was nicht im Hove steht, aber entscheidungsrelevant sein könnte.

Nun wünsche ich Dir eine Gute Nacht

und viele niedliche Osterlämmer zum zählen.

LF

Link to post
Share on other sites

Zwei Fragen zum pre-asph Summilux 1.4/35:

 

Ist bei diesem Objektiv eine Gegenlichtblende wünschenswert?

Wenn ja, welcher Typ war ursprünglich dafür vorgesehen, und gibt es neue passende Gegenlichtblenden?

 

Laut Hove ist dieses Objectiv sowohl in Versionen fur Filter E41 wie auch Filter VII gebaut worden. Sind Filter VII noch neu erhältlich (kann sie bei B&W nicht finden).

 

Danke schon mal im Vorraus für Eure Antworten,

 

Gruß, C.

 

Christoph,

schön von Dir zu hören.

Gegenlichtblenden sind nie verkehrt!

Filter bekommst Du entweder in Köln bei Gregor oder hier:

Heliopan Lichtfilter-Technik | Preise

Die Blende gibt es auch in Köln, allerdings solltest Du Dich bei dem Preis besser hinsetzten.

Falls Du mal hier bist, melde Dich bei mir wir schauen dann mal.

 

Gruß

Rolf

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

@ Geli Nr. 12504

 

Ich kann dieser Geli nur dekorativen Wert beimessen. Winzig, durchbrochen, mehr eine Filterfassung für heute unübliche Filter ohne Einschraubring. Diese Filter erzeugen leicht weitere Reflexe.

Ich benutze 12504 nur noch für Experimente mit selbst aus Folien ausgeschnittenen Grauverlauffiltern, etc.

Zur Streulichtabschirmung leistet jede freie Hand besseres.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Ich habe wie hier berichtet das Objektiv. Es ist mein Lieblingsobjektiv an der M8. Digital ist es sogar noch besser als mit Film. Hier ein Beispiel ganz offen. Das Licht im Gesicht kommt nur vom PDA.

 

Die Geli gibt es in der Bucht recht häufig. Die Filter Serie VII bei foto-huppert.de von BW. Ich benutze von denen den UV/IR und bin sehr zufrieden. Die anderen findest du in der Bucht original von Leica.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...