Guest Horst Wittmann Posted March 20, 2008 Share #1 Posted March 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo.... Für eine Anfertigung eines Adapterringes zum LEITZ Summarit 1:1,5/50 mm benötige ich die Daten für die Steigung des 41er Filtergewindes. ( M41 X 0,75 oder M41 X 0,5 ? ) Leider sind bei Puts diese Daten für ältere Objektive nicht zu finden, wie auch in der Literatur, die mir zur Verfügung steht. Über eine Auskunft würde ich mich freuen. Danke! Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 20, 2008 Posted March 20, 2008 Hi Guest Horst Wittmann, Take a look here Summarit 1:1,5/50mm - Filtergewinde ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 20, 2008 Share #2 Posted March 20, 2008 Für eine Anfertigung eines Adapterringes zum LEITZ Summarit 1:1,5/50 mm benötige ich die Daten für die Steigung des 41er Filtergewindes. ( M41 X 0,75 oder M41 X 0,5 ? )Leider sind bei Puts diese Daten für ältere Objektive nicht zu finden, wie auch in der Literatur, die mir zur Verfügung steht. Über eine Auskunft würde ich mich freuen. Danke! In der Gesamtpreisliste 1954 wurde für das Summarit das Gelbfilter Nr. 0 mit Bestellwort XOOPT aufgeührt - in der Gesamtpreislite 1960 wurde dafür die Nr. 13 155 J (in Klammern XOOPT) genannt. Dieses wird 1963 als passend für Summilux 35 und Summarit 50 mit E 41 aufgeführt, ohne Angabe der Steigung. (Das gleiche gilt für alle E 41 Filter). In dem Handbuch für das Leica-System 1980 wird für dieses (alte/erste) Summilux 35 ein Filtergewinde von (E) M 41x0,5 genannt. Vor 30 Jahren hatte ichs Objektiv, und ein ganz normales LEITZ E 41 eingeschraubt. Also - nach dieser Logik - 0,5. Das spätere Summilux 50 hatte 43 - auch mit Steigung 0,5. Put, put, put, puts ... LF Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 20, 2008 Share #3 Posted March 20, 2008 Bei Filtern und Gewindeadaptern gehe ich auf diese Seite: Heliopan Lichtfilter-Technik | Preise Bisher habe ich alles dort bekommen. Wenn es zu kompliziert wird über den Einzelhandel, bestelle ich auch mal direkt. Also 41 mm steht in den meisten Preislisten nicht drin und scheint grundsätzlich 0,5 mm Steigung zu haben. Gruß carum Vielleicht gibt es den gesuchten Adapterring ja fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 20, 2008 Share #4 Posted March 20, 2008 Was für ein Adapter soll es denn werden?... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 20, 2008 Share #5 Posted March 20, 2008 Das 41mm-Filtergewinde hat 0,5 Steigung. Es gibt (bspw. von b+w) fertige Adapterringe. Am 65mm-Elmar verwende ich einen solchen Adapterring (Objektiv: 41mm, Filter: 46mm). In diesem PDF ist der genannte Adapter aufgeführt: http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/filter/s50.pdf . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted March 20, 2008 Share #6 Posted March 20, 2008 Soll da vielleicht eine M8 hinter- und ein IR-Filter vorgeklemmt werden? Was für ein Adapter soll es denn werden?... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted March 20, 2008 Share #7 Posted March 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Es ist richtig: das o.g. Summarit 1:1,5/50mm soll zusammen mit der M8 eingesetzt werden, z.B. Porträt. Der Adapterring ist mit Sicherheit im Handel nicht erhältlich: gewünschtes Filtergewinde E39, Außendurchmesser 42mm mit eingestochener Nut zum Halten der Gegenlichtblende. Durch den Crop-Faktor der M8 ist eine geringfügige Verringerung des Frontdurchmesser möglich. Tests liegen vor. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 20, 2008 Share #8 Posted March 20, 2008 Der Adapterring ist mit Sicherheit im Handel nicht erhältlich: Stimmt. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 23, 2008 Share #9 Posted March 23, 2008 Durch den Crop-Faktor der M8 ist eine geringfügige Verringerung des Frontdurchmesser möglich. Tests liegen vor. Die Filter für die E 39 und die Aufsteckfilter zum Summarit waren praktisch gleich groß. Es gab fürs Summarit auch Aufsteckfilter mit einer kleinen Nut zum Ausrichten. Aus solchen Filtern habe ich mir Gläser herausgeschraubt und diese in eine ganz normale Filterfassung E 39 - wie für die Summicrone 35 und 50 zB passend, eingeschraubt. Frohe Ostern LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.